Ergebnisse zum Suchbegriff „Klaus“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 2197 [weiter]
Frühjahrsputz in der Kirchenburgenlandschaft: seit 2016!
Seit mehr als sechs Jahren arbeitet die Stiftung Kirchenburgen unermüdlich am Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgenlandschaft. Die Tätigkeiten des mittlerweile achtköpfigen Teams reichen dabei weit über Sanierungsarbeiten hinaus. Im Laufe der Zeit hat die landeskirchliche Einrichtung sich auch in den Bereichen Fachtourismus, Bildungs- und Kulturarbeit sowie Strategieentwicklung einen Namen gemacht. Millionenbeträge wurden in den letzten Jahren über die Stiftung in das Kulturerbe Siebenbürgens investiert. In dem folgenden Artikel werden die Entwicklungen und das Team der Stiftung vorgestellt. Es ist der erste Beitrag einer Reihe, in der die Siebenbürgische Zeitung regelmäßig über die Stiftungsarbeit informieren wird. mehr...
Bundespräsident Steinmeier reist nach Rumänien
Berlin – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist am 4. Mai 2022 nach Rumänien, um in Bukarest mit dem rumänischen Staatspräsidenten Klaus Johannis politische Gespräche zu führen. mehr...
Kreisgruppe Schorndorf: Mit frischem Elan in eine neue Amtszeit
Am Sonntag, dem 10. April, wurde bei der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Schorndorf im Martin-Luther-Haus der Vorstand für die nächste Amtszeit gewählt. Nachdem die Wahlen letztes Jahr pandemiebedingt nicht abgehalten werden konnten, war dies die erste mögliche Gelegenheit einer Zusammenkunft. Die Versammlung wurde im Vorfeld geplant, mögliche Kandidaten wurden um Unterstützung angefragt. mehr...
Informationsbroschüre über das Burzenland
Ende letzten Jahres veröffentlichte das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ in Zusammenarbeit mit der HOG-Regionalgruppe Burzenland eine Broschüre zum Burzenland. Unter der Federführung von Konrad Gündisch und der Mitarbeit von Herta Daniel und Hannelore Wagner bietet die 20-seitige Broschüre einen Überblick über diesen südöstlichen Landstrich Siebenbürgens. mehr...
Auch Stiefkinder werden entschädigt
Hermannstadt – Gegengezeichnet hat Staatspräsident Klaus Johannis das vom Parlament am 30. März d.J. verabschiedete Gesetz Nr. 71/2022, aufgrund dessen künftig auch die Stiefkinder von Personen entschädigt werden, die aus politischen Motiven verfolgt oder ins Ausland deportiert worden sind. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Blasorchester startet unter neuer Führung
Das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe e.V. hat nach langer Corona-Pause im Februar nicht nur die Proben wieder aufgenommen, der Vorstand lud auch zur Jahreshauptversammlung ein, die wohl zum letzten Mal in den Räumen des Jugendheimes in Drabenderhöhe unter der 2G-Plus-Regel stattfand. Nachdem die Jahreshauptversammlung sowohl 2020 als auch 2021 pandemiebedingt ausfallen musste, folgten der Einladung dieses Mal fast alle Mitglieder. mehr...
Deutsches Schulwesen in Rumänien engagiert begleitet: Christiane Cosmatu erhält Bundesverdienstkreuz
Am 11. Februar hat Christiane Gertrud Cosmatu den höchsten Orden der Bundesrepublik Deutschland, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, erhalten. Die Zeremonie fand im kleinen Kreis in der Residenz des Botschafters in Bukarest statt. mehr...
Ukraine-Krieg: Krisendiplomatie in Rumänien
Bukarest – Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die internationale Diplomatie in einen permanenten Krisenmodus versetzt. Rumänien ist als Nachbarland der Ukraine sowohl im Rahmen seiner EU- als auch Nato-Mitgliedschaft besonders engagiert. Bei Rumänienbesuchen ausländischer Spitzenpolitiker Mitte März wurden neben sicherheitspolitischen Fragen auch humanitäre Anliegen thematisiert. mehr...
Rumänien leistet als EU- und Nato-Land wichtigen Beitrag
Bukarest – Seit dem 24. Februar führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Belastungen sind auch in Rumänien spürbar. Das seit 2004 der Nato und seit 2007 der EU angehörende Land hat eine rund 650 Kilometer lange gemeinsame Grenze mit der Ukraine. Die Zahl der ukrainischen Kriegsflüchtlinge ist nach Angaben der Vereinten Nationen inzwischen auf zwei Millionen gestiegen (Stand 8. März). In Rumänien waren bis Anfang März rund 120.000 Flüchtlinge eingetroffen, davon reisten etwa 70.000 bereits weiter. Laut Regierungschef Nicolae Ciucă (PNL) sind von den 46.000 in Rumänien verbliebenen Flüchtlingen mehr als 18.000 Minderjährige bzw. Kleinkinder, Kinder und Jugendliche, meldete die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ).
mehr...
Rumänien hebt die Corona-Einschränkungen weitgehend auf
Der Alarmzustand in Rumänien wird nicht über den 8. März hinaus verlängert. Dies gab Staatspräsident Klaus Johannis nach der Sitzung der für das Krisenmanagement in der Coronavirus-Epidemie Verantwortlichen bekannt, die am 4. März im Präsidialamt auf Schloss Cotroceni in Bukarest stattfand, meldet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). Damit werden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie ab morgen weitgehend aufgehoben. mehr...