Ergebnisse zum Suchbegriff „Klausenburg Entwicklung“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 242 [weiter]

25. Februar 2004

Ältere Artikel

Vortrag in Berlin: Gündisch über Minderheiten in Siebenbürgen

Einen Vortrag zur Entwicklung der Minderheitenfrage in Siebenbürgen hält der Historiker Dr. Konrad Gündisch am Freitag, dem 27. Februar 2004, 19.00 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin. mehr...

12. November 2003

Ältere Artikel

Gesundheitsmarkt expandiert nach Osten

Die Siebenbürgerin Diana Morariu erlebte eine Wende in ihrem Leben durch Aloe Vera. Die Heilpflanze half nicht nur ihre Gesundheit wiederherzustellen, sondern ermöglichte ihr auch finanzielle Selbstständigkeit. mehr...

15. Oktober 2003

Interviews und Porträts

Renate Mildner-Müller

In die Ausstellung der siebenbürgischen Künstlerin Renate Mildner-Müller führte der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel am 31. August im Rathaus der Stadt Ebersberg ein. Die gut besuchte Schau stand unter dem Titel „Zeichen und Figuren“ und war bis zum 26. September zu sehen. Bergels Einführung wird im Folgenden in einer gekürzten Fassung veröffentlicht. mehr...

12. Oktober 2003

Ältere Artikel

Renate Mildner-Müller: "Zeichen und Figuren"

In die Ausstellung der siebenbürgischen Künstlerin Renate Mildner-Müller führte der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel am 31. August im Rathaus der Stadt Ebersberg ein. Die gut besuchte Schau stand unter dem Titel „Zeichen und Figuren“ und war bis zum 26. September zu sehen. Bergels Einführung wird im Folgenden in einer gekürzten Fassung veröffentlicht. mehr...

23. August 2003

Ältere Artikel

Mehr Lyzeaner, weniger Grundschüler

87 Kindergärten, 48 Allgemeinschulen und 14 Lyzeen mit deutscher Unterrichtssprache in Siebenbürgen hat die Schulkommission des Regionalforums (DFDS) unter Leitung von Friedrich Philippi heuer erfasst. Die Statistik habe, so Philippi, jedoch nur einen "orientativen Wert", da beim die Formulare teilweise ungenau ausgefüllt wurden. So erkläre sich auch die schwankende Anzahl von Vorschul- bzw. Schulkindern gegenüber den Vorjahren: Tendenz mal steigend, mal fallend. mehr...

29. Juli 2003

Ältere Artikel

Städte, Klöster und Kulturen

Zwei Bände - ein Titel: „Rumänien“. Die Bonner Journalistin Ebba Hagenberg-Miliu hat zwei neue Reisebücher vorgelegt. Das eine ist als vierte aktualisierte Auflage erschienen in der Reihe „Richtig reisen“ des Kölner DuMont-Verlags und ist das Beste, was an Rumänien-Reiseführern im deutschsprachigen Raum gedruckt wurde. Das zweite Buch, eher ein Bildband als ein typischer Reiseführer, wurde in der Reihe „Reisen in Europa“ des Münchner Bucher-Verlags herausgegeben. mehr...

20. März 2003

Ältere Artikel

Sachse als Entwicklungshelfer in China

Der SES (Senior Experten Service) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die mit ehrenamtlich tätigen Senior Experten die beruflich-fachliche Ausbildung, Fortbildung und Qualifizierung von Fach- und Führungskräften im In- und Ausland fördert. mehr...

9. Februar 2003

Ältere Artikel

Von der Ansiedlung zur Städtelandschaft in Siebenbürgen

Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 bot am 10. November Prof. Dr. Paul Niedermaier, Direktor des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften der rumänischen Akademie der Wissenschaften und Professor der Hermannstädter Universität, einem interessierten Zuhörerkreis Einblicke in die Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit. Diese hat ihren Niederschlag in zahlreichen Werken gefunden – zuletzt in „Städtebau im Mittelalter. Siebenbürgen, Banat, Kreischgebiet (1242-1347).“ Teil II. Köln; Weimar; Wien 2002. Der Vortrag, an den sich im Festsaal von Schloss Horneck eine lebhafte Diskussion anschloss, wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...

10. Dezember 2002

HOG-Nachrichten

Beitrag zur Sozialgeschichte Siebenbürgens

Manfred Copony dokumentiert in seiner Diplomarbeit das soziale Engagement der Siebenbürger Sachsen im Laufe der Jahrhunderte. mehr...

14. November 2002

Ältere Artikel

Maler und Grafiker Karl Hübner vor 100 Jahren geboren

Am 24.12.2002 wäre Karl Hübner hundert Jahre alt geworden († 8.02.1991). Der als Sohn eines Beamten in Schäßburg geborene Maler und Graphiker, der 1920 in Kronstadt das Abitur ablegte und sich 1933 endgültig hier niederließ, gehörte vor allem während der Nachkriegsjahrzehnte zum Kreis der über Kronstadt hinaus bekannten bildenden Künstler, die mit Namen wie Friedrich von Bömches, Hans Eder, Heinrich Schunn, Helfried Weiß, Harald Meschendörfer, Eduard Morres bis Bukarest und darüber hinaus von sich reden machten. mehr...