Ergebnisse zum Suchbegriff „Klausenburg Entwicklung“

Artikel

Ergebnisse 231-240 von 242 [weiter]

9. Januar 2002

Ältere Artikel

Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (VI)

Der Kleinfeldhandball beginnt seinen Siegeszug: Erste Spiele finden Anfang der fünfziger Jahre in der Siebenbürger Kaserne in Temeswar statt. Der Abzug der vielen Spieler aus Hermannstadt nach Bukarest bedeutet einen gewaltigen Aderlass. Diesen Spielerverlust und die Umstellung vom Groß- aufs Kleinfeld und auf die Halle wird der Siebenbürger Handball, und vor allem der Hermannstädter, so rasch nicht verkraften. Ganz erholen wird er sich von diesem Schock nie mehr. mehr...

13. Dezember 2001

Ältere Artikel

Bayern unterstützt Rumänien auf dem Weg in die EU

Bayerisch-Rumänischen Regierungskommission tagte in Bukarest. Vertreter der Bayerischen Staatskanzlei und sieben bayerischer Ministerien unter der Leitung von Hermann Regensburger, Staatssekretär des Bayerischen Staatsministerium des Inneren, vereinbarten zwischen dem 26. und 28. November mit ihren rumänischen Kollegen unter der Leitung von Dan Nica, Minister für Telekommunikations- und Informationstechnologie, viele neue Vorhaben und beschlossen, schon bewährter Projekte fortzuführen. mehr...

10. Dezember 2001

Ältere Artikel

Manifest für die Moldau

Nach dem "Manifest für Siebenbürgen", das der rumänische Innenminister Ioan Rus, wie seinerzeit berichtet, bei seiner Wahl in Klausenburg zum dortigen Chef der PSD-Kreisfiliale lanciert hatte, stellte die Regierungspartei nun auf einer ähnlichen Veranstaltung in Jassy auch ein "Manifest für die Moldau" vor. mehr...

26. Oktober 2001

Ältere Artikel

Förderprogramm für Osteuropa

Die EU-Kommission will die Einrichtung des "Joint European Venture" auf die zehn mittelosteuropäischen Beitrittsländer ausdehnen. mehr...

25. Oktober 2001

Ältere Artikel

In Gundelsheim: Schwierige personelle Lage überwunden

Am 15. September fand im Festsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim die diesjährige Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Bislang veranstaltete der Landeskundeverein Mitte September - stets in Kooperation mit einer Universität - eine wissenschaftliche Jahrestagung im In- und Ausland (zuletzt in Klausenburg, München, Heidelberg). Der prominente DDR-Historiker Prof. em. Dr. Fritz Klein hielt einen Vortrag über die Rolle der Intellektuellen in der Diktatur. mehr...

15. Oktober 2001

Ältere Artikel

Rumänien-Konferenz auf Systems in München

Die aufstrebende Informationstechnologie Rumäniens steht im Mittelpunkt einer Konferenz, die am 16. Oktober 10.00 Uhr, auf der Systems-Fachmesse in München, Konferenzraum A41/42, Halle A4, 1. OG., stattfindet. Auf der Veranstaltung „.ro Potential für Kooperation und Investitionen“ berichten der rumänische Minister für Informationstechnologie, Dan Nica, deutsche Unternehmer und weitere IT-Experten über den Softwarestandort Rumänien und Möglichkeiten deutsch-rumänischer Kooperationen. mehr...

20. Juni 2001

Ältere Artikel

Hans Ambrosi erhielt siebenbürgischen Kulturpreis

Der renommierte Fachmann auf dem Gebiet des Weinbaus und Kulturstifter Dr. Hans Ambrosi wurde mit dem 50. Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. Die Verleihung fand wie gewohnt am Pfingstsonntag in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl statt. Zudem wurde Dinkelsbühls Altbürgermeister Friedrich Höhenberger mit der Stephan-Ludwig-Roth-Medaille der Landsmannschaft geehrt. Fritz Frank, Ehrenbundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, lieferte sinnvolle Überlegungen über unsere Kulturpolitik, einen niveauvollen musikalischen Rahmen boten dazu Ursula Trede-Boettcher an der Orgel und Karl Graef an der Posaune. mehr...

8. Juni 2001

Ältere Artikel

Repräsentanz rumänischer IHK in Mainz eröffnet

Seit vielen Jahren fördert die Handwerkskammer (HWK) Rheinhessen die Privatwirtschaft, die Selbstverwaltungseinrichtungen und das Berufsbildungssystems in Rumänien. Anfang Mai wurde ein wesentlicher Schritt zur Intensivierung der deutsch-rumänischen Zusammenarbeit getan: Die HWK Rheinhessen sowie sechs rumänische Industrie- und Handelskammern (CCIA) aus den Kreisen Alba, Kronstadt, Klausenburg, Hunedoara, Muresch und Hermannstadt - im Herzen Rumäniens gelegen - haben eine Repräsentanz in den Räumen der HWK Rheinhessen im Zentrum von Mainz eröffnet. mehr...

19. Februar 2001

Ältere Artikel

Schweizerische Stiftung für Orgeln in Rumänien

Die in Zumikon bei Zürich ansässige "Schweizerische Stiftung für Orgeln in Rumänien" betreibt die Errichtung einer Lehrwerkstatt für Schreiner und Orgelbauer in Petersberg bei Kronstadt und restauriert Orgeln in Siebenbürgen. Hauptziel der Vereinigung ist, jungen Menschen in Rumänien bessere berufliche Perspektiven zu bieten und damit einen Beitrag zur we Entwicklung Rumäniens zu leisten. mehr...

19. Januar 2001

Ältere Artikel

Wirtschaftliche Zusammenarbeit wird intensiv fortgesetzt

Deutschland bereitet Rumänien mit erheblichen Mitteln für die Mitgliedschaft in die Europäische Union vor. Das Wirtschafts- und Beschäftigungsförderungsprogramm Rumänien (WBF) setzt seit dem 1. Januar das Ende 2000 abgeschlossene Projekt Integrierter Beratungsdienst für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) fort und engagiert sich zunehmend in Siebenbürgen. Ziel des neuen Programms ist es, Rumänien auf die Mitgliedschaft in die EU im wirtschaftlichen Bereich, insbesondere der kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU), vorzubereiten. Das Programm läuft über die Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und wird vom Bundesentwicklungsministerium finanziert. mehr...