Ergebnisse zum Suchbegriff „Konfirmation“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 166 [weiter]
Gute Stimmung beim Münchner Zeidner Sommerfest
Was wäre unser Münchner Zeidner Sommerfest ohne Sonne und vor allem ohne Blasmusik? Die Musikanten hatten den zum Teil weiten Weg auf sich genommen, um uns ein paar Stunden „Heimat“ zu bescheren. Wir freuten uns über die vielen vertrauten Gesichter, waren überrascht, lang vermisste gute Bekannte zu sehen, und unterhielten uns im Hof vom Theatergut Nederling bei Kaffee, Doboschtorte oder Bier, während die Musikanten fleißig spielten. mehr...
Felmerer Wiedersehen bei München
Das 14. Felmerer Treffen fand, erstmals unter der Regie des neuen HOG-Vorstands, kürzlich in Massenhausen/Neufahrn bei München statt. Es war uns eine Freude, viele Felmerer von nah und fern zu begrüßen, besonders diejenigen, die aus der alten Heimat eigens zur goldenen Konfirmation angereist waren. mehr...
Bistritzer Glocken: Wegbegleiter von der Wiege bis zur Bahre
Seit dem 11. Juni 2008 erklingt der vormals weithin zu hörende Klang der beiden Glocken der evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz nicht mehr. Jahrhunderte hindurch haben die Glocken am Kirchturm vor Feinden gewarnt, den Ausbruch von Bränden den Bürgern kundgetan. Sie riefen zur Andacht und zum Gebet auf. Sie begleiteten unsere Toten auf dem letzten Weg. Nun sind sie stumm. Wenn man die in einigen Eimern aus dem Brandschutt gesammelten Metallreste sieht, kann man sich gar nicht vorstellen, dass dies einmal mächtige, im Kirchturm aufgehängte Glocken waren. mehr...
Paul Milata referierte im Zeidner Gesprächskreis
Am 26. April fand auf Einladung der Organisatoren der elfte Zeidner Ortsgeschichtliche Gesprächskreis (ZOG) im Haus des Deutschen Ostens in München statt. Der Einladung waren rund 50 Teilnehmer gefolgt. mehr...
Trachtenschau in Heilbronn: "Gut behaubtet, behütet und betucht"
Am 1. Juni wurde das 34. Begegnungsfest auf dem Gaffenberg gefeiert. Die Kreisgruppe Heilbronn des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ist stolz auf diese Tradition. Gäste aus dem ganzen süddeutschen Raum waren anwesend und jedes Jahr kommen immer mehr „waschechte“ Heilbronner hinzu. mehr...
Zwischen Tradition und Innovation: 22. Siebenbürgische Akademiewoche
Vom 28. Dezember 2007 bis zum 2. Januar 2008 fand die 22. Ausgabe der Siebenbürgischen Akademiewoche auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Die 25 Teilnehmer aus Rumänien, Ungarn, Österreich und Deutschland, sowohl Neulinge als auch „altgediente“ Teilnehmer der Akademie, fanden sich schon am ersten Abend bei einer Partie „Inquisitio Transilvanica“, dem siebenbürgischen Quiz des Kreises Studium Transylvanicum, und einem Gläschen Wein derselben Herkunft zusammen, eine geeignete Einstimmung auf die kommenden Tage und ihre Vorträge. Das Thema, um das die Referate dieser Akademiewoche kreisten, lautete: „Der Donau-Karpaten-Raum und Europa“. mehr...
3. Mediascher Treffen in der Heimatstadt
Das Mediascher Zentrumsforum des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, die Evangelische Kirche und das Bürgermeisteramt laden alle Mediascherinnen, Mediascher und Freunde für den 16. bis 19. Mai 2008 zum 3. Treffen in der Heimatstadt ganz herzlich ein. mehr...
Waldhüttner planen Studienreise nach Siebenbürgen
Am 18. November fand die Vorstandsitzung der HOG Waldhütten bei Gottfried Knall, stellvertretender Vorsitzender der HOG, in Fürth statt. An der Sitzung nahmen Vorstandsmitglieder aus dem Raum Nürnberg-Fürth-Erlangen sowie der Kassenwart Werner Miess aus Mössingen und Jugendreferent Hans Schobel aus Herzogenaurach teil. mehr...
Reußmarkt in Gottes Hand
Der 16. September war ein Tag wie von unserem Herrgott geschaffen: Ein strahlend blauer Himmel stand über der schönen Gemeinde Reußmarkt, in der sich etwa 150 Reußmärkter wieder sahen, in die Arme schlossen, einen gemeinsamen Gottesdienst mit „goldener Konfirmation“ feierten und schließlich auf dem Friedhof ihrer Toten gedachten.
mehr...
Über die Bedeutung der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen
Am 3. Juni fand im evangelischen Gemeindehaus in Scheinfeld eine Veranstaltung mit dem Thema „Kirchenburgen in Siebenbürgen“ statt. Erika Schneider, Vorsitzende der Ortsgruppe Scheinfeld der Kreisgruppe Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, begrüßte die 75 Gäste, Einheimische und Siebenbürger Sachsen, und betonte, dass neben der baugeschichtlichen Bedeutung, der dokumentarische Wert der Kirchenburgen bei einem solchen Formenreichtum auf eng begrenzten Raum durchaus den Anspruch auf Einzigartigkeit erheben kann. mehr...