Ergebnisse zum Suchbegriff „Kosten“

Artikel

Ergebnisse 611-620 von 996 [weiter]

12. Oktober 2009

HOG-Nachrichten

Zuversicht und Freude beim Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen 2009 in Fürth

„Wir sind zuversichtlich, dass Kirche und Turm vor Wintereinbruch unter Dach und Fach sein werden und keine Wasserschäden zu befürchten sind.“ Ein Satz aus dem Grußwort von Stadtpfarrer Dieter Krauss, der – zusammen mit den zahlreichen aktuellen Fotos der viel besser als je erwatet gut voranschreitenden Wiederaufbauarbeiten an der ev. Stadtpfarrkirche in Bistritz – bei den rund 300 Teilnehmern des Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffens 2009 in Fürth am 26. September viel Freude auslöste. Diese Zuversicht, diese Freude sind berechtigt und sind auch mit einem klaren Staunen verbunden: Vor eineinviertel Jahren, am 11. Juni 2008, hatte der katastrophale Brand das Bistritzer Juwel in eine Teilruine verwandelt, nun stehen wir vor einem kleinen Wunder: der Turm hat wieder ein Dach (das noch mit Kupferblech verkleidet werden muss), die Kirche erstrahlt mit ihrem neuen hellroten Dach, am 11. Oktober ist die Weihe der neuen Glocken Realität. In absehbarer Zeit, meint Pfarrer Krauss, wird die Kirche wohl so schön dastehen, „wie sie kein heute Lebender je gesehen hat.“ mehr...

4. Oktober 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Freundeskreis für Kirchenburgen geplant

Hermannstadt – Für die Rettung der zahlreichen sanierungsbedürftigen Kirchenburgen in Siebenbürgen werden ehrenamtliche Helfer gesucht. Die Leitstelle Kirchenburgen möchte zu diesem Zweck einen Fach-Freundeskreis aufbauen. mehr...

25. September 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Talmescher Kirche wird saniert

Hermannstadt – Bis Mitte September sollen das Dach und die Fassade der evangelischen Kirche in Talmesch wieder in altem Glanz erstrahlen. Das ist das erklärte Ziel von Pfarrer Gerhard Kenst und Georg Moodt, die die Sanie­rung des Gotteshauses in die Wege geleitet ha­ben. mehr...

4. September 2009

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: "Kirchen und Gesellschaft von 1989 bis 2009"

Zu einer Tagung zum Thema „Kirchen und Gesellschaft in Rumänien von 1989 bis 2009“ lädt die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen und dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben an ostmitteleuropäischer Zeitgeschichte interessierte Personen für den 23. bis zum 25. Oktober 2009 nach Bad Kissingen ein. mehr...

2. September 2009

Rumänien und Siebenbürgen

EU-Fonds sinnvoll nutzen

„Rumänien ruft zu wenig EU-Gelder ab“, lauten immer wieder Schlagzeilen in der internationalen Berichterstattung über die schwache Ausnutzung der EU-Fonds in dem neuen Mitgliedstaat vor allem im landwirtschaftlichen Bereich. Allerdings befindet sich Rumänien, das nach dem Beitritt bis 2013 immerhin stolze 30 Milliarden, davon allein elf Milliarden für die Agrarwirtschaft, erhält, in guter Gesellschaft. Auch den Antragstellern in den bereits „etablierten“ Staaten bereiten die umfangreichen und vor allem schwierig auszufüllenden Antragsformulare für den Griff in den großen „EU-Topf“ bei den Programmen zur Förderung der Landwirtschaft großes Kopfzerbrechen. mehr...

13. August 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Rettung der Rothberger Orgel

Die Rettung der Orgel in der evangelischen Kirche in Rothberg (Roșia) bei Hermannstadt (Sibiu) ist das Ziel einer Schweizer Initiative. Bis Mitte 2010 soll das historische Instrument ausgebaut, restauriert und in der Kirche wieder aufgebaut werden. Neben der Orgelrestaurierung möchte der Verein Freier Chor Zürich das Zusammenleben der Roma und Nicht-Roma im Dorf unterstützen. mehr...

12. August 2009

Verbandspolitik

Verband durch Beitritte stärken

Vor kurzem haben die Vorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Dr. Bernd Fabritius, und des Hilfsvereins Johannes Honterus e.V., Stuttgart, Dipl.-Ing. Berndt Schütz, das Protokoll über den Beitritt des Hilfsvereins zum Verband der Siebenbürger Sachsen unterzeichnet. Damit wurde der Hilfsverein Mitglied unseres Verbandes. Im Beitrittsprotokoll werden die Modalitäten der Zusammenarbeit geregelt und bestehende Rechte und Pflichten beider Seiten festgehalten. So wird der Hilfsverein strukturell als Mitglied der Landesgruppe Baden-Württemberg zugeordnet und vom Landesvorstand betreut. Anhand dieses Beispiels werden im Folgenden die Rahmenbedingungen erläutert, unter denen auch andere Vereine dem Verband beitreten können. mehr...

28. Juli 2009

Kulturspiegel

Was ändert sich beim Lesen?

„Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel?“ Mit seinem 115., in der wissenschaftlichen Reihe erschienenen Band bleibt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) seiner Linie treu: Die Reihe ist und war immer darum bemüht, den Diskurs – ostmittel- und südosteuropäische Geschichte, Literatur und Sprache betreffend – zu fördern und dabei aktuell zu sprechen. mehr...

27. Juli 2009

Kulturspiegel

250 Jahre seit der Geburt des Apothekers und Botanikers Petrus Sigerus

"Unter den, bis noch äusserst wenigen Gelehrten, die sich die Kräuterkunde unseres Vaterlan­des angelegen seyn ließen, verdienet der Hermannstädtische Apotheker und jetzige Provisor der Theissischen Officin Herr Petrus Sigerus, aus Cronstadt gebürtig, rühmlichst genannt zu werden. Schon seit zwei Jahren hat er den Anfang zu einer vollständigen 'Flora Cibiniensi' gemacht, die er nach Linnéischen Systeme einrichtet; und er ist bereits ziemlich weit in der Ausführung dieses vortrefflichen Unternehmens gekommen“. Mit diesen Worten machte die "Siebenbürgische Quartalschrift" (1790) unter dem Titel „Anzeige für die Liebhaber der Botanik“ auf die wissenschaftliche Tätigkeit des Apothekers Petrus Sigerus aufmerksam. mehr...

23. Juli 2009

Verbandspolitik

Angriffe gegen Verband unbegründet

Mit Beschluss vom 19. Juni 2009 hat der 8. Zivilsenat des Oberlandesgerichtes München seine Absicht beschlossen, die Berufung von Johann Schöpf (Berlin) gegen das Urteil des Landge­richts München I vom 10. Februar 2009 als unbegründet zurückzuweisen. mehr...