Ergebnisse zum Suchbegriff „Kraus“

Artikel

Ergebnisse 281-290 von 613 [weiter]

4. Dezember 2013

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Rosenheim feiert 40-jähriges Bestehen

Schon beim Eintritt ins Foyer des Kultur- und Kongresszentrums wurden die über 250 erschienenen Gäste von Frauen und Männern der Kreisgruppe in siebenbürgisch-sächsischer Tracht freundlich empfangen. Jeder Gast erhielt eine mehrfarbige Festschrift, in welcher die Entstehung der Kreisgruppe und deren Tätigkeiten dokumentiert sind. Außerdem beinhaltet die Festschrift historische Daten über Siebenbürgen sowie eine farbige Landkarte über die Heimat der Siebenbürger Sachsen seit 1150. Des Weiteren erhielten die Gäste ein Ansteckband mit dem Wappen unseres Verbandes und dem Aufdruck „40 Jahre Kreisgruppe Rosenheim, 9. November 2013“ sowie eine Kostprobe edler Pralinenkreationen. Die Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Bestehen der Kreisgruppe fand am 9. November im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim statt. mehr...

26. November 2013

Verschiedenes

Reiseeindrücke: Wie sich Kronstadt verändert hat

Es gibt viele Kronstädterinnen und Kronstädter, die seit zehn oder noch mehr Jahren nicht mehr in Kronstadt waren. Ihnen möchte ich berichten, wie es dort heute aussieht. mehr...

19. Oktober 2013

Kulturspiegel

Leopold Reisenauers „Null 746 Eins“ Bigband präsentiert Debüt-Album

Nach dem letztjährigen Gewinn des Bundeswettbewerbs für Jazzorchester, dem „ŠKODA Jazzpreis – Peter Herbolzheimer Preis“ (siehe "Leopold Reisenauers Big Band „Null 746 Eins“ gewinnt 'Peter-Herbolzheimer-Preis'“) präsentieren der in Talmesch bei Hermanstadt geborene Leopold „Poldi“ Reisenauer und seine „Null 746 Eins“ Bigband nun ihre erste CD. Das Debüt-Album des 22-köpfigen Ensembles ist ein Live-Mitschnitt des Konzerts am 8. Juni 2013 in der Stadthalle Tuttlingen vor 650 Zuhörern. mehr...

15. Oktober 2013

Aus den Kreisgruppen

Die Kreisgruppe Rosenheim feiert ihr 40-jähriges Bestehen

Nachdem sich Anfang der 1970er Jahre immer mehr Siebenbürger Sachsen in Rosenheim niedergelassen und dort Wohnung und Arbeit gefunden hatten, gab es ein paar beherzte Landsleute, welche die verstreuten Neu-Rosenheimer zu regelmäßigen Treffen einluden. Natürlich waren auch die Landsleute aus der Umgebung mit eingeschlossen, und auch jene, die schon seit Kriegsende hier lebten, kamen gerne dazu. So war es nicht verwunderlich, dass sie für ihre Zusammenkünfte bald größere Räume suchen mussten und auch darüber nachdachten, wie sie den Zusammenhalt untereinander noch fester knüpfen und auch noch mehr Landsleute in der Umgebung erreichen konnten. Da die meisten Landsleute damals schon Mitglieder der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. waren, gründete man Anfang Oktober 1973 die Kreisgruppe Rosenheim. Dieses Ereignisses und der verflossenen 40 Jahre wollen wir mit einer kleinen Festveranstaltung gedenken. Die Feier findet am 9. November 2013 um 15.30 Uhr im Saal „Rosenheim“ des KuKo, des Kultur- und Kongresszentrums Rosenheim, statt. Saaleinlass ist ab 14.30 Uhr. mehr...

4. Oktober 2013

Aus den Kreisgruppen

Reise des Kreisverbands Nürnberg nach Siebenbürgen

„Ihr seid schon ein reiselustiger Haufen …“, sagte mir kürzlich, noch bevor wir uns wieder auf die Reise machten, ein Freund aus Nürnberg. Ja, das sind wir, aber nicht nur vom Kreisverband Nürnberg, sondern deutschlandweit waren die Reiseteilnehmer mal wieder gekommen, um mit uns vom 15. bis 27. August Siebenbürgen zu erkunden und danach bei der 450-Jahr-Feier in Bistritz dabei zu sein.
mehr...

27. September 2013

Aus den Kreisgruppen

Dietmar Zermen – ein Nachruf

Am 25. August 2013 starb Dietmar Zermen, von 1996 bis 2013 Vorsitzender der Kreisgruppen Rosenheim, nach langer schwerer Krankheit in seinem Wohnort Großkarolinenfeld. mehr...

9. September 2013

Jugend

14 Tage, 7 Burgen, auf nach Siebenbürgen!

Unter diesem Motto lud die Siebenbürgische-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern, alle Jugendlichen und Junggebliebenen ein, an einer Exkursion der ganz besonderen Art teilzunehmen: einer Rundreise durch Siebenbürgen, speziell auf junge Leute ausgerichtet und das bisher größte Projekt der SJD Bayern. mehr...

8. September 2013

Kulturspiegel

Reise der Siebenbürgischen Kantorei durch Siebenbürgen

Die Siebenbürgische Kantorei trug durch ihre Auftritte in Kronstadt, Tartlau, Agnetheln, Bistritz und Michelsberg erneut dazu bei, dass die Kirchen als Orte an denen „die Seele zur Ruhe nach Hause kommen kann“, wie Bischof Reinhart Guib in der Stadtpfarrkirche Bistritz in seiner Predigt sagte, gefüllt und die Zuhörer reich beschenkt wurden. Die Chorsänger wie auch viele Gäste aus Rumänien, Deutschland, Österreich, aus weiteren Ländern Europas und Übersee waren „lebendige Steine“ des jeweils geistigen Hauses, wie der Bischof betonte. Die vom Sänger der Kantorei Georg Hutter gut organisierte und durchdachte Siebenbürgenreise begann am 17. August 2013 mit der Busfahrt vom Hermannstädter Flughafen nach Wolkendorf, wo Chor und Mitreisende sehr herzlich im Erholungsheim einquartiert und bewirtet wurden. mehr...

30. August 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Eibesdorf am "Tag des unbekannten Denkmals"

Europa begeht jedes Jahr den „European Heritage Day“, um auf die Schönheit des Kulturerbes, aber auch auf die Problematik der einzelnen Denkmäler hinzuweisen. Jede Gemeinschaft legt den Termin für sich selbst fest. In Deutschland ist es heuer der 8. September. Diesen Termin nutzt auch die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, um für die – leider noch immer zu wenig bekannten – siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen zu werben. Die Landeskirche und das Bezirkskonsistorium Mediasch laden für den 8. September 2013 in die Kirchenburg Eibesdorf ein, um den „Tag des unbekannten Denkmals“ zu begehen. mehr...

27. August 2013

Kulturspiegel

Adolf Meschendörfers Roman "Leonore" neu aufgelegt

„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit ...“ – Den Schriftsteller Adolf Meschendörfer, 1877 in Kronstadt geboren und 1963 dort gestorben, kennen die meisten wohl als Schöpfer der „Siebenbürgischen Elegie“, die für Generationen von Siebenbürger Sachsen den Inbegriff von sehnsuchtsvoller Heimatverklärung darstellt. Sein erstmals 1908 in Fortsetzungen in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Die Karpathen erschienener Roman „Leonore“ ist der breiten Öffentlichkeit dagegen weniger bekannt, obwohl er als „d e r moderne siebenbürgisch-deutsche Roman“ (Stefan Sienerth) gilt und sich mit der siebenbürgischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ungewohnt kritischer Weise auseinandersetzt. Die liebevoll gestaltete Neuauflage des Schweizer Verlags Traversion ist ein Glücksfall, der zur (Wieder)Entdeckung dieses bemerkenswerten Prosastücks einlädt. mehr...