Ergebnisse zum Suchbegriff „Krieg“
Artikel
Ergebnisse 1051-1060 von 1204 [weiter]
Geschichtliche Ereignisse vorbildlich aufbereitet
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in Nürnberg haben in besonderem Maße an das Schicksal der Sachsen in Nordsiebenbürgen und einigen Ortschaften Südsiebenbürgens erinnert, die vor 60 Jahren evakuiert wurden und in Österreich, Deutschland und Übersee eine neue Heimat fanden. In den Eröffnungsveranstaltungen der Kulturtage am 10.-12. September wurde deutlich, dass die Siebenbürger Sachsen ihr neues Umfeld durch ihre Kultur und Traditionen bereichern und entschlossen sind, sich als aktive Brückenbauer in das zusammenwachsende Europa einzubringen. mehr...
Dr. Roland Phleps wird 80
Fast so sprichwörtlich wie das umbrische Licht ist das warme Sonnenlicht im Dreisamtal, da wo Freiburg liegt. Und wenn man am Waltersberg über der Stadt, im Stadtgarten oder anderen öffentlichen Plätzen spazieren geht, dann leuchten sie einem entgegen: schlanke, durch überraschende Formen und aparte Eleganz ausgewiesene Objekte, auf deren Wölbungen aus gebürstetem Edelstahl das Licht wie lebendig spielt. mehr...
Schröder besucht die Grabstätte seines Vaters in Siebenbürgen
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am 12. August 2004 in aller Stille die Grabstätte seines Vaters in Ceanu Mare (Siebenbürgen) besucht. Der Historiker Dr. Michael Kroner liefert Details zur Schlacht, in der Fritz Schröder im Oktober 1944 gefallen war. mehr...
Leserecho: "Europas Sternstunden im Kriegssommer 1944"
In dem Artikel "Ein schwarzer Tag für die Deutschen", veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 22. August 2004, leistet der siebenbürgisch-sächsische Historiker Dr. Michael Kroner einen wichtigen und notwendigen Beitrag zur Aufklärung der Geschehnisse vom 23. August 1944. Die Darstellung ergänzt Otto-Walter Roth durch einige Anmerkungen aus deutscher, rumänischer sowie aus weltgeschichtlicher Sicht. mehr...
Ein schwarzer Tag für die Deutschen
Der Frontwechsel Rumäniens vor 60 Jahren, am 23. August 1944, bedeutete die folgenschwerste Zäsur in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Es folgten Jahre der Diskriminierung und Verfolgung, die Deportation der arbeitsfähigen Frauen und Männer zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion, Enteignung, Entzug einiger staatsbürgerlicher Rechte sowie pauschale Diffamierung als Hitleristen und Faschisten. mehr...
"Gober-Linde" als Anerkennung für Verdienste
Der ehemals in Österreich als Unternehmer erfolgreiche, schon über einem halbes Jahrhundert in Vöcklabruck lebende Richard Gober (86) macht seit Jahrzehnten auch als Intarsienschneider über Vöcklabruck hinaus von sich reden. Gober stammt aus Wolkendorf bei Kronstadt, ließ sich nach dem Krieg in Oberösterreich nieder und begann sich als Kunsttischler früh mit der Intarsia auseinanderzusetzen. mehr...
Dieter Schlesak - ein Leben für die Literatur
Es ist noch nicht allzu lange her und doch schon Literaturgeschichte, dass der Publizist und Herausgeber Jürgen Serke Anfang der 80er-Jahre jenen toskanischen Berg bestieg, auf dem der siebenbürgische Autor Dieter Schlesak 1973 sein selbst gewähltes Exil angetreten hatte. mehr...
100-jährige Jubilarin und Kronenfest in Traunreut
Zwei besondere Ereignisse haben das Vereins- und Kulturleben der Kreisgruppe Traunreut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in den letzten Wochen geprägt: das 100-jährige Jubiläum von Frieda Wagner und das gelungene Kronenfest. mehr...
Plinzen und Ikonen
In der Nacht zum 14. Juli wurde der bekannte russische Eremit vom Münchner Oberwiesenfeld von seinem Leiden erlöst - im wahrhaft biblischen Alter von 110 Jahren. In den letzten Wochen hatte „Väterchen Timofej“, wie die Münchner ihren Einsiedler liebevoll nannten, am Tropf gehangen. Überhaupt hatte er sich seit 2001, als er in ein Alten- und Pflegeheim gekommen war, nicht mehr erholt; gleichwohl aber die Stimmung der Altenheimbewohner gehoben: 'Seit Timo da ist, ist hier alles so lebendig!' mehr...
Gedenkfeier in Arkeden
Am 13. Juni 2004 wurde in Arkeden eine Gedenktafel zu Ehren der Opfer des Zweiten Weltkrieges eingeweiht. Die Initiative zu der Gedenktafel ging von der Generation aus, die den Krieg und die Zeiten der anschließenden Deportation selbst miterlebt hat. Mit der Tafel soll allen Arkedern gedacht werden, die in den vierziger Jahren als Soldaten an der Front gefallen, beim Angriff auf Arkeden getötet oder in russischen Arbeitslagern bzw. kurz danach an den Folgen der Deportation verstorben sind. mehr...