Ergebnisse zum Suchbegriff „Krieg“
Artikel
Ergebnisse 1111-1120 von 1204 [weiter]
Univ. Prof. Dr. Roland Girtler
Univ. Prof. Dr. Roland Girtler lehrt am Institut für Soziologie der Universität Wien. Der 1941 in Wien geborene Kulturanthropologe und Soziologe ist kein abgehobener Wissenschaftler, keiner aus dem Elfenbeinturm und doch ein Sonderling seiner Zunft: "Er radelt durch die Welt, 'Professor und Pilger' steht auf seinen Visitenkarten. (...) Er liebt das Wirtshaus, den Stammtisch. Er ist am liebsten dort, wo es am meisten menschelt.", schrieb Günther Nenning ("Die Presse" vom 13. November 2002) anlässlich Girtlers Neuveröffentlichung "Echte Bauern. Der Zauber einer alten Kultur". Ein Buch, auch über die Sachsen und Landler, nicht sein erstes und wohl kaum sein letztes. Das Grundlagenmaterial dazu sammelte der Soziologieprofessor auf Exkursionen mit seinen Studenten zu den evangelischen Landlern. Weshalb ihn die Landler so faszinierten, fragte Robert Sonnleitner, selbst ein Landler, den Gelehrten jüngst in einem Interview. mehr...
Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Bundesvertriebenengesetzes
Berlin. - Einen Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Bundesvertriebenengesetzes veranstaltet der Bund der Vertriebenen (BdV) am Dienstag, dem 6. Mai, 10.00 Uhr, im Festsaal des Abgeordnetenhauses in Berlin, Niederkirchnerstraße 5, in Berlin. Bundesinnenminister Otto Schily wird mit der Wenzel-Jaksch-Medaille ausgezeichnet. mehr...
Friedensmarsch in Hermannstadt ein Flop?
Fast schon mehr Journalisten als überzeugte Kriegsgegner fanden sich am 29. März beim Sitz des Regionalverbandes "Hermannstädter Pazifisten" auf der ehemaligen Fleischergasse ein. Als sich Punkt 12 Uhr zu den hier bereits postierten Verkehrspolizisten und Nachrichtendienstlern immer noch mit blauen Augen auch ein Stoßtrupp der Gendarmerie zum Teil mit kugelsicheren Westen gesellte, war das Schauspiel beinahe perfekt. Bis auf die Frage: Komödie oder Tragödie? mehr...
Medienraum in München eröffnet
Ein Medienraum wurde am 19. März im Haus des Deutschen Ostens in München präsentiert. Der Arbeitskreis „ZeitZeugenVideo“ (ZZV) verfügt damit über gute technische Voraussetzungen, um individuelle Schicksale aus der Kriegs- und Nachkriegszeit zu dokumentieren. mehr...
Krieg im Irak
Bukarest. - Der Krieg in Irak ist am 20. März durch amerikanische und britische Raketenangriffe ausgebrochen. Der so genannten „Koalition der Willigen“ gehören 45 Länder an, darunter Rumänien, das vier Sondereinheiten mit 278 Mann ins Kriegsgebiet schickt: ABC-Experten, Militärpolizei, Pionier- und Feldlazaretteinheiten. mehr...
Siebenbürger über Krieg am Golf
Seit dem 20. März ist Krieg im Irak. Das äußerst komplexe, in der Weltöffentlichkeit sehr kontrovers diskutierte Thema wurde am 17. März, drei Tage vor Beginn der Kampfhandlungen, von den Mitgliedern der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen mit Horst Göbbel beim Treffpunkt Langwasser im Nürnberger Haus der Heimat erörtert. mehr...
Ein Geschichtsunterricht der besonderen Art
Die Wanderausstellung des Goethe-Instituts Inter Nationes „Was im Gedächtnis bleibt“ wird zurzeit im Nationalen Geschichtsmuseum in Bukarest gezeigt. Die Schau wurde anlässlich des 50. Jahrestags seit Kriegsende am 9. Mai 1995 in Moskau gestartet und - durch Schülerbeiträge aus dem jeweiligen Land ergänzt – in Italien, Frankreich, Schweden, den Niederlanden und USA gezeigt. In Rumänien wird auch Schicksal einer Russlanddeportierten dokumentiert. mehr...
93. Siebenbürger Ball in Wien
Am Samstag, dem 15. Februar, ging in Wien der 93. Siebenbürger Ball im Rahmen des ersten "Balls der Heimat" über die Bühne. mehr...
Brückenbauer zwischen Ost und West
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In einem Gespräch mit dieser Zeitung gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und nennt wichtige Aufgaben, die den Siebenbürger Sachsen im zusammenwachsenden Europa zukommen. mehr...
Urzelntag in Sachsenheim am 1. März
Am diesjährigen Urzelntag, am 1. März, fahren die siebenbürgischen Urzeln zum dreißigsten Mal in das Kirchbachtal in die Stadtteile, die seit 30 Jahren durch Gemeindereform und freiwilligen Zusammenschluss zur Stadt Sachsenheim gekommen sind. mehr...
