Ergebnisse zum Suchbegriff „Krieg“

Artikel

Ergebnisse 851-860 von 1205 [weiter]

11. Dezember 2008

Kulturspiegel

Hermann Hesses Weg mit Gusto Gräser

Der folgende Artikel beinhaltet Auszüge aus einem Vortrag, den Hermann Müller am 20. November im Münchner Haus Deutschen Ostens (HDO) über die wenig bekannte Meister-Jünger-Beziehung von Gusto Gräser und Hermann Hesse hielt. Müller, 1931 in Göppingen geboren, gilt als der beste Kenner des Gräser’schen Werkes. mehr...

11. Dezember 2008

Verbandspolitik

Landesvorsitzende Daniel spricht am Volkstrauertag in Dinkelsbühl

Am diesjährigen Volkstrauertag in Dinkelsbühl nahmen viele Landsleute teil. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Georgs Kirche, an dem auch die Vorsitzende des Landesver­bandes Bayern, Herta Daniel, zusammen mit dem Kreisvorsitzenden Georg Schuster sowie dem Stellvertretenden Kreisvorsitzenden Ludwig Groffner, der unsere Vereinsfahne trug, teilnahmen, ging es zur Kriegergedächtnis-Kapelle. Der Oberbürgermeister von Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, hielt eine Rede. mehr...

5. Dezember 2008

Kulturspiegel

„Der Koronsky-Clan“

Die in Hermannstadt geborene Autorin Jutta Matzenauer erzählt in ihrem Roman „Der Koronsky-Clan“ eine in Teilen authentische Familiensaga um die Grafen von Koronsky. Die Handlung spielt an Schauplätzen in Siebenbürgen, Russland, Kanada und Deutschland. mehr...

15. November 2008

Österreich

Denkmal der Heimatvertriebenen in Marchtrenk enthüllt

Am 25. Oktober, am Vorabend des österreichischen Nationalfeiertages, haben in Marchtrenk bei Linz Oberösterreichs Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und der Bürgermeister von Marchtrenk, Fritz Kaspar, im Rahmen einer eindrucksvollen Feierstunde das „Denkmal der Heimatvertriebenen“ enthüllt. Von Vertretern der katholischen und evangelischen Kirche wurde es gesegnet und eingeweiht. mehr...

10. November 2008

Verbandspolitik

Oberösterreich übernimmt Patenschaft für Landsmannschaften

In einer Pressekonferenz im Linzer Landhaus am 15. Oktober gab der Landeshauptmann von Oberösterreich, Dr. Josef Pühringer, den einstimmigen Beschluss der Landesregierung bekannt, die Patenschaft über die im Bundesland tätigen und im „Kulturverein der Heimatvertriebenen“ zusammengefassten Landsmannschaften zu übernehmen. mehr...

28. Oktober 2008

Kulturspiegel

Gusto Gräser: Vom Anders-Sein eines Außenseiters

Gustav Arthur Gräser kam am 16. Februar 1879 in Kronstadt zur Welt. Vor 50 Jahren, am 27. Oktober 1958, starb er arm und vereinsamt in München. Dem Dichter, Naturphilosophen und Pazifisten Gusto Grä­ser widmet das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München anlässlich seines 50. Todestages derzeit mehrere Veranstaltungen (siehe unten und separater Artikel). mehr...

28. Oktober 2008

Interviews und Porträts

Helmut Volkmer: Initiator und Leiter des Skilagers am Hochkönig

Das von Helmut Volkmer zu Ostern 1949 initiierte und 50 Jahre lang geleitete Skilager am Hochkönig im Salzburger Land ist längst zur Legende und Institution geworden. Die Ein­richtung hat in vielfältiger Weise Gemeinschaft gestiftet und eine beachtliche Breitenwirkung er­reicht. Tausende junge Siebenbürger Sachsen fanden sich im Laufe der Jahre jeweils zu Ostern auf der Sommeralm der Familie Kreuzberger (später: Gschwandter) bei Mühlbach am Hochkönig ein. Sie haben Zusammenhalt gelernt und gelebt und in Erinnerung an die heimatlichen Karpaten geübt, mit der Natur umzugehen und sich an ihr zu erfreuen. mehr...

19. Oktober 2008

Kulturspiegel

Preisgekröntes Hörspiel: "Mein Vater war Siebenbürger"

Am 23. September sendete der Deutschlandfunk fünfzig Minuten Siebenbürgisches der kessen Art. „Mein Vater war Siebenbürger“ heißt das Hörspiel von Wolfgang Martin Roth. Erstmalig war es vor einem knappen Jahr (am 20. November 2007) im Österreichischen Rundfunk Ö1 gesendet worden unter der Regie von Götz Frisch. mehr...

17. Oktober 2008

Kulturspiegel

Dinkelsbühl eröffnet „Haus der Geschichte“

Dinkelsbühl gilt unter Kunsthistorikern als „eines der am besten erhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands“. Der Spurensuche nach der über 800-jährigen Geschichte der ehemaligen Reichsstadt widmet sich das „Haus der Geschichte Dinkelsbühl – von Krieg und Frieden“. Ab Herbst 2008 ist es im Alten Rathaus zuhause, von wo aus über 300 Jahre lang die Geschicke der Stadt gelenkt wurden. Das „Haus der Geschichte“ erzählt auf packende Weise von diesen längst vergangenen Tagen, vom Aufstieg der Stadt, ihrer inneren Zerrissenheit und ihrem Niedergang, erzählt von den Menschen, die hier lebten, in Zeiten von Krieg und Frieden. Das Haus der Geschichte wird am 18. Oktober, 16.30 Uhr, durch den bayerischen Innenminister Joachim Herrmann eröffnet. mehr...

15. Oktober 2008

Kulturspiegel

Gusto Gräser, der grüne Prophet aus Siebenbürgen

Dem Dichter, Naturphilosophen und Pazifisten Gusto Gräser widmet das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München anlässlich des 50. Todestages mehrere Veranstaltungen, die vom 23. Oktober bis zum 20. November in München stattfinden. mehr...