Ergebnisse zum Suchbegriff „Kritik“

Artikel

Ergebnisse 261-270 von 491 [weiter]

12. April 2012

Interviews und Porträts

Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider: „Wir sind keine Exoten“

Christa Wandschneider, geborene Rieger, kam 1954 in Großpold zur Welt, absolvierte das Brukenthalgymnasium in Hermannstadt und die Sekretärinnen-Schule in Bukarest und wanderte 1980 nach Deutschland aus. Sie arbeitet als Sekretärin in der Dermatologischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben dem Amt als Bundesfrauenreferentin ist sie seit 1990 Vorsitzende der HOG Großpold, seit 1997 Frauenreferentin der Landesgruppe Bayern und seit 2003 Schriftführerin im Vorstand des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen. Die vielen Ehrenämter sind für sie „kein Problem, sondern eine Sache der Organisation“. Wandschneider ist verheiratet, hat zwei Söhne (29 und 24) und lebt in München. Das Gespräch führte Doris Roth. mehr...

11. April 2012

Interviews und Porträts

"Gegen den Ausverkauf unserer Werte": Richard Wagner zum 60. Geburtstag

Wenn vom 26. bis 28. April 2012 in Temeswar eine internationale Tagung unter der Überschrift „40 Jahre „Aktionsgruppe Banat“. Akteure und Texte – Mitstreiter und Begleiter“ stattfindet (siehe Ankündigung in dieser Zeitung), so erfolgt dies wenige Tage nach dem 60. Geburtstag von Richard Wagner, der, damals selbst erst zwanzig Jahre alt, die weltanschauliche Richtung und das literarische Profil dieser bei ihrer Gründung noch sehr jungen Autorengruppe maßgeblich mitgeprägt hat. Richard Wagner wurde am 10. April 1952 in Lowrin im Banat geboren. mehr...

9. April 2012

Kulturspiegel

Catalin Dorian Florescus Roman "Jacob beschließt zu lieben"

Wer sich bei dem Titel eine Liebesgeschichte erhofft, der wird erstmal enttäuscht, denn mit romantischem Techtelmechtel kann dieser Roman nur bedingt dienen. Vielmehr nimmt er sich vor, ein Epos banatschwäbischer Geschichte zu sein. Ein großes Vorhaben, da nicht nur die Einwanderung, der Krieg, die Russlanddeportation, sondern zum Schluss auch noch die Bărăgan-Deportation gestreift werden. mehr...

6. Februar 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänischer Premierminister Emil Boc zurückgetreten

Der rumänische Premierminister Emil Boc (PDL) ist am 6. Februar zurückgetreten. Mit der Entscheidung möchte Boc die politische und soziale Situation im Land entschärfen, sagte er in einer vom Fernsehen live übertragenen Kabinettssitzung. Staatspräsident Traian Băsescu ernannte den bisherigen Justizminister Cătălin Predoiu (parteilos) zum Übergangspremier und beauftragte kurz danach den Chef des Auslandsgeheimdienstes SIE, Mihai-Răzvan Ungureanu, mit der Bildung eines neuen Kabinetts. Ungureanus Regierung muss innerhalb von 45 Tagen vom Parlament bestätigt werden. mehr...

2. Februar 2012

Kulturspiegel

Lebensgeschichten von Rumäniendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg

Bereits drei Sammelbände mit Zeugenberichten über die Lebensgeschichten von Rumäniendeutschen von 1943/44 bis 2011 hat der in Augsburg lebende Wilhelm Ernst Roth im Selbstverlag, also aus eigenen Mitteln, herausgebracht, am vierten arbeitet er gerade. mehr...

16. Januar 2012

Interviews und Porträts

Gesellschaftliches Ereignis mit Flair: Großer Siebenbürgerball in München

Der Große Siebenbürgerball hat sich als Nachfolger des Schwarz-Weiß-Balls zu einem gesellschaftlichen Höhepunkt im siebenbürgisch-sächsischen Jahreslauf in München und weit darüber hinaus entwickelt. Der Ball findet am 11. Februar 2012 im Hacker Pschorr Bräuhaus unter der Schirmherrschaft von Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer und Peter Maffay statt. Damit kehren die Ballgäste wieder auf die Theresienhöhe in München zurück, wo sie bis 2004 gefeiert hatten. 2005 wurde in Garching, von 2006 bis 2009 im Augustiner Keller und die letzten zwei Jahre im Hofbräukeller gefeiert. Herta Daniel, Stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, gibt im Folgenden Auskunft über das Programm und die Hintergründe dieses gesellschaftlichen Ereignisses. Das Interview führte Siegbert Bruss. Aktuelle Mitteilung vom 19. Januar 2012: Der Ball ist ausverkauft! mehr...

26. November 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Überfällige Diskussion über Restaurierungsprojekt

„Im Großen und Ganzen gut“ läuft nach Einschätzung von Friedrich Gunesch das Projekt zur Renovierung von 18 Kirchenburgen. Der Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien präsentierte am 17. November den aktuellen Stand des 5 Millionen Euro teuren Projekts, das zum Großteil mit EU-Mitteln finanziert wird. Anlass war die 8. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Museenlandschaft Siebenbürgen (Arge Muse) in Hermannstadt. mehr...

23. November 2011

Verbandspolitik

Für eine Stärkung der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Gemeinschaft

Der Verbandstag, das höchste Organ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, tagte am 12.-13. November 2011 in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar (siehe Kurzbericht und neuer Bundesvorstand in derSiebenbürgischen Zeitung Online vom 14. November 2011). In einer Resolution forderten die Delegierten die Bundesregierung auf, die siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim in ihrem Fortbestand zu sichern. An die rumänische Regierung erging eine Resolution zur Wiedergutmachung für Russlanddeportierte und Rückgabe des enteigneten Eigentums. Es wurde beschlossen, den Mitgliedsbeitrag von 40 auf 46 Euro zu erhöhen. Durch ein eindeutiges Votum und in lebhaften Diskussionen wurde der Bundesvorstand ermächtigt, die bisherige erfolgreiche Arbeit zur Stärkung des vielseitigen Kultur- und Gemeinschaftslebens sowie der Interessenvertretung fortzuführen. Der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius wurde mit einem hervorragenden Ergebnis (bei einer Gegenstimme) wieder gewählt. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Alfred Mrass, Doris Hutter, Rainer Lehni und Herta Daniel. mehr...

16. Oktober 2011

Kulturspiegel

Karin Bruder las in München

Am 4. Oktober, einem der letzten lauen Spätsommerabende dieses Jahres, las die in Kronstadt geborene Autorin Karin Bruder in der Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München aus ihrem Jugendbuch „Zusammen allein“ – und vielleicht lag es ja am schönen Wetter, dass neben der Vortragenden und dem Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster zu dieser ersten Kulturveranstaltung in den verbandseigenen Räumen in der Karlstraße lediglich 14 Zuhörer erschienen waren. mehr...

13. Oktober 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Nokia verlässt nun auch Rumänien

Ende September gab das finnische Unternehmen Nokia bekannt, dass es noch vor Jahresende das Produktionswerk in Jucu im Kreis Klausenburg (Cluj) zu schließen beabsichtigt. Damit gehen 2 200 Arbeitsplätze verloren, was die Arbeitslosenquote im Kreis Klausenburg um etwa 0,5 Prozent steigen lässt. 1300 Beschäftigte sollen in den nächsten zwei Monaten entlassen werden, weitere 900 bis März 2012. Auch der im Bereich Softwareentwicklung tätige Nokia-Standort in Bonn soll demnächst geschlossen werden. mehr...