Ergebnisse zum Suchbegriff „Kritik“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 491 [weiter]
Dr. Paul-Jürgen Porr neuer DFDR-Vorsitzender
Der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis geht den Schritt in die rumänische Politik. In einem überraschenden Schachzug trat er am 20. Februar der Nationalliberalen Partei (PNL) bei und wurde wenige Tage später zu deren Erstem Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Sein Amt als Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) gab Johannis ab (siehe „Klaus Johannis gibt Forumsleitung ab“ ). Seine Nachfolge übernimmt Dr. Paul-Jürgen Porr. mehr...
Alaine Polcz’ Lebensbericht „Frau an der Front“
Die Nachrichten über brutale Vergewaltigungen von Kindern, Frauen oder wehrlosen Menschen überschlagen sich tagtäglich in den Medien, sie berichten über Grausamkeiten nicht nur von den verschiedenen Kriegsschauplätzen in der Welt, sondern auch aus dem Umfeld der Menschen, die scheinbar im Frieden leben, ja sozusagen aus unserer Nachbarschaft. Die Grausamkeiten der Gegenwart überlagern oft die der Vergangenheit. Wen wundert es also, dass Filmemacher, Buch- und Theaterautoren sich der Themen immer häufiger annehmen. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2013
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2013 zu gleichen Teilen dem Musiker Prof. Heinz Acker (Heidelberg) sowie dem Schriftsteller Franz Hodjak (Usingen) zuerkannt. Der Preis wird am Pfingstsonntag während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...
Ortrun Scola wurde 90
Im Vorwort zu ihrem 1990 zusammen mit Annemarie Schiel herausgegebenen, längst vergriffenen Buch Siebenbürgisch-sächsische Frauengestalten beklagt Ortrun Scola zu Recht, dass die siebenbürgisch-sächsische Frau trotz ihrer unentbehrlichen wirtschaftlichen, sozial-moralisch-erzieherischen und vor allem gemeinschaftsfördernden und -erhaltenden Rolle über Jahrhunderte hinweg „ein namenloses Glied in der Geschlechterkette“ geblieben und ihr die öffentliche historische Wertschätzung nicht zuteil geworden sei. Mit den ausgewählten Frauenporträts wollten die Herausgeberinnen daher nicht nur deren Verdienste, sondern stellvertretend auch die vielen n a m e n l o s gebliebenen Frauen würdigen. mehr...
Herausragender Rechtsgelehrter Hannes Unberath (39) verstorben
„Niemand kennt Tag und Stunde“. Dies Wort aus dem Matthäusevangelium war der Predigttext bei der Trauerfeier von Prof. Dr. iur. Hannes Unberath. Gewählt habe ich es, weil hier ein junger Mensch weit vor seiner Zeit abberufen wurde. Und man wusste lange vorher, dass dieser Tag kommen würde, was den Abschied umso schwerer machte. Hannes war einer meiner engsten Freunde, den ich während unserer gemeinsamen Zeit an der Universität Oxford kennen und schätzen gelernt habe. Sein Freiheitsdrang und seine intellektuelle Schärfe, gepaart mit seiner angenehmen Bodenständigkeit, fielen mir gleich von Anfang an bei ihm auf. Hannes war, angesichts seiner für alle sichtbaren intellektuellen Brillanz, bemüht, gerade nicht aufzufallen oder viel Aufhebens um seine Person zu machen. Keine 15 Jahre später nach unserer unvergesslichen Zeit in Oxford musste ich, der Pastor, seinen Freund, den Rechtslehrer, viel zu früh zu Grabe tragen. Er starb nach langer Krankheit am 28. Januar 2013 in Fürth. mehr...
Großer Siebenbürgerball in München
Der Große Siebenbürgerball ist als Nachfolger des bekannten Schwarz-Weiß-Balls bei den Siebenbürgern bestens bekannt und hat sich im Laufe der Jahre zu dem gesellschaftlichen Ereignis in München entwickelt. Nach vielen Umzügen von Ballsaal zu Ballsaal kehrte er 2012 in die Räume des Hacker-Pschorr Bräuhauses auf die Theresienhöhe zurück. Am 19. Januar 2013 war es dann soweit. Die Organisatoren, der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zusammen mit dem Landesverband Bayern und der Kreisgruppe München, hatten zum Große Siebenbürgerball eingeladen und sie haben die konstruktive Kritik der Ballbesucher vom letzten Jahr ernstgenommen und versucht, erfüllbare Wünsche soweit wie möglich umzusetzen und zu berücksichtigen. mehr...
Rückschlag in den Verfahren zur Entschädigung für Russlanddeportation
Der Oberste Gerichtshofs Rumäniens (ICCJ) hat eine Entscheidung getroffen, die einen Rückschlag in den Bemühungen um eine gerechte Entschädigung für die Oper der Russlandverschleppung bedeutet. Nach einem Urteil dieses Gerichtes sollen sowohl Kriegsgefangenschaft als auch die Deportation von Zivilpersonen zur Zwangsarbeit nach Russland auf Grund des Kriteriums deutscher Volkszugehörigkeit keine Maßnahmen mit politischem Charakter sein. Der zeitliche Anwendungsbereich des Art. 4 Abs. 2 des Gesetzes für die Entschädigung politisch Verfolgter (Gesetz 221/2009) soll eng auszulegen sein und damit die Russlandverschleppung im Januar 1945 nicht einschließen (Urteil Nr. 15 vom 12. November 2012, veröffentlicht im Amtsblatt Rumäniens 837/12. Dezember 2012). mehr...
Die "stumme Kattrin" ist heimgegangen: die Schauspielerin Dora Stefan
Mag dieser bescheidene Nachruf ein ehrendes Andenken für eine Künstlerin sein, mit deren Heimgang die Reihen der gründenden Mitglieder der Deutschen Abteilung des Staatstheaters Sibiu-Hermannstadt (DASS) um eine liebenswerte, begabte Kollegin schütterer geworden sind. Zu den Kolleginnen und Kollegen der ersten Stunde hat sie gehört, zu den Gründungsmitgliedern der DASS – zu jener Handvoll hoffnungsfroher Thespis-Jüngerinnen und -Jünger, die im Sommer 1956 die „neue“ deutsche Bühne Hermannstadts aus der Taufe heben durften. Den legendären Wolkenbruch hat sie mitgemacht, der am 12. August jenes Sommers über dem elften Bild der „Mutter Courage“ niedergegangen war und Mimen und Publikum symbolhaft-eng auf der prächtigen Gartenbühne des ehemaligen Ursulinenklosters zusammengeführt hatte. mehr...
Parlamentswahlen in Rumänien: Sozialliberale siegen eindeutig, doch politische Stimmung ist vergiftet
Die Parlamentswahlen vom 9. Dezember haben die Umfragewerte bestätigt und keine großen Überraschungen mit sich gebracht. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 41,76 Prozent – wohl nicht nur wegen des schlechten Wetters, wie die meisten Politiker annahmen, sondern vielmehr wegen der Enttäuschung und Verdrossenheit der Wähler nach einem politischen Krisenjahr und einem Wahlkampf, in dem eher wechselseitige Diffamierungen als politische Inhalte den Ton angaben. mehr...
Iris Wolff liest aus ihrem Erstlingswerk
Auf Einladung des Bundeskulturreferates und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) liest Iris Wolff am 26. und 27. November aus ihrem Roman „Halber Stein“. Im Anschluss an die Lesungen in München und Geretsried signiert die aus Hermannstadt stammende junge Autorin. mehr...