Ergebnisse zum Suchbegriff „Kronstadt“
Artikel
Ergebnisse 631-640 von 3869 [weiter]
Evangelische Honterusgemeinde Kronstadt heute
Am 14. März, dem Sonntag Lätare, wird der landeskirchliche Gottesdienst der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien aus der Mitte der Honterusgemeinde Kronstadt übertragen. Er schließt sich an die Übertragungen aus Michelsberg und Mediasch an. Wie die evangelische Honterusgemeinde funktioniert und wie sie mit den heutigen Herausforderungen umgeht, erzählt Frank Thomas Ziegler. mehr...
Online-Neujahrsempfang in Kronstadt
Kronstadt – Der Neujahrsempfang im Kronstädter Forum fand in diesem Jahr erstmals nur online statt, berichtet die Karpatenrundschau am 4. Februar. Diesmal war anstelle des Ortsforums das Kreisforum der Veranstalter. mehr...
Aktueller Corona-Bericht aus Rumänien
In ihrem aktuellen Bericht über die Corona-Lage in Rumänien thematisiert die Korrespondentin der Siebenbürgischen Zeitung, Nina May, die Impfkampagne und andere Maßnahmen der rumänischen Regierung zur Eindämmung der Pandemie, eine statistische Hochrechnung, die vor einem explosiven Anstieg der Covid-19 Neuinfektionen warnt, sowie einen zweiten Großbrand in einem Corona-Klinikum. mehr...
Ausgesiedelt oder ausgesiedelt worden?
Der Aufruf in der Siebenbürgischen Zeitung an Zeitzeugen zur Schilderung ihrer Erinnerungen an den Exodus und der Artikel „Das Ende der Geschichte?“ von Prof. Dr. Maner haben mich nachdenklich gestimmt und dazu bewogen, einige Gedanken zum Exodus meiner Familie niederzuschreiben. Damit mich Leserinnen und Leser einordnen können: Ich bin Jahrgang 1953, habe meine Schulbildung inklusive Hochschulstudium in Rumänien absolviert, war fünfeinhalb Jahre in führender Position in Rumänien tätig und durfte legal mit Frau und Tochter im März 1983 nach Deutschland aussiedeln. mehr...
Kronstädter Flughafen wird viersprachig beschildert
Kronstadt – Das Leit- und Orientierungssystem des Kronstädter Flughafens soll viersprachig beschildert werden – Rumänisch, Englisch, Deutsch und Ungarisch –, um die kulturelle Vielfalt der Stadt herauszustreichen. Dieser Vorschlag wurde vom Kronstädter Abgeordneten der USR (Uniunea Salvați România, deutsch: Union Rettet Rumänien), Tudor Benga, unterbreitet und vom Vorsitzenden des Kreisrats von Kronstadt (Brașov), Adrian Veștea, unterstützt, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. mehr...
Thomas Șindilariu ist neuer Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen
Thomas Șindilariu wurde zum Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens ernannt, teilte das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) mit. Vorgeschlagen hatte den Kronstädter der DFDR-Landesvorsitzende Paul-Jürgen Porr. Der DFDR-Vorstand und die DFDR-Vertreterversammlung stimmten jeweils einstimmig dafür. mehr...
Vielseitig interessierte Frohnatur: Roswitha Flurer gestorben
Unerwartet ist Roswitha Flurer Mitte Januar von uns gegangen. Auch als 85-Jährige leitete sie im Kreisverband Nürnberg ihre Frauengruppe im Haus der Heimat mit unverminderter Begeisterung. Sie machte sich ganz viele Gedanken, wie sie den Frauen immer wieder eine Freude bereiten könnte, sie freute sich riesig, wenn sie einen guten Einfall hatte, sie steckte Misserfolge bedauernd, aber mit erfrischender Unbekümmertheit weg, weil sie es nächstes Mal besser machen wollte, sie konnte über sich und ihre Unzulänglichkeiten herzlich lachen. Wer sie gekannt hat, kann sich ihr unverwechselbares Lachen vorstellen. Sie hatte einen ansteckenden Humor. mehr...
Hungaricana ist Fundus für Siebenbürgen-Forschung
Einen Fundus an Informationen, Dokumenten und Literatur auch für die Siebenbürgen-Forschung, der auf den ersten Blick überwältigt, bietet das Portal Hungaricana (www.hungaricana.hu), welches von der Bibliothek des ungarischen Parlaments betrieben wird. mehr...
Fachlich und menschlich ein großer Gewinn: Interview mit Victoria Knight über ihr Praktikum bei der Siebenbürgischen Zeitung
Victoria Knight, 21 Jahre alt, hat im Sommer 2020 ihren Bachelor of Arts im Kreativen Schreiben und Verlagswesen an der Bath Spa Universität in England absolviert. Von Oktober bis Dezember 2020 erweiterte sie ihre Fachkenntnisse in einem zweimonatigen Praktikum bei der Siebenbürgischen Zeitung in München. Zugleich war es für sie eine gute Gelegenheit, ihre siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln zu pflegen. Chefredakteur Siegbert Bruss fragte Victoria Knight, welche Eindrücke und Erfahrungen sie in ihrem Praktikum gesammelt hat. mehr...
Rosen für Hanjonkowa - Entschädigung für Russlanddeportierte: Ende einer Odyssee?
Vor 76 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, wurden 30.376 Siebenbürger Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, 3076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Das Deportationsschicksal ereilte auch Maria Schuster (verheiratete Stürner). Sohn Johann Stürner (geboren in Schönberg, Kreis Hermannstadt) hält in seinem eindringlichen Bericht die Erinnerung fest an seine 2010 verstorbene, am Ulmer Stadtteilfriedhof Wiblingen bestattete Mutter. Ihn beschäftigen nicht nur die traumatischen Deportationsereignisse und deren Aufarbeitung, sondern überdies der quälend langsame Entschädigungsprozess. mehr...