Ergebnisse zum Suchbegriff „Kuenstler“
Artikel
Ergebnisse 661-670 von 1381 [weiter]
Rainer Gombos im amerikanischen Filmgeschäft erfolgreich
Für seine Arbeit als „Lead Visual Effects Supervisor“ der zweiten Staffel der amerikanischen Fernsehserie „Game of Thrones“ wurde Rainer Peter Gombos mit seinem Team im September 2012 in Los Angeles mit dem „Primetime Emmy Award“ ausgezeichnet. Der „Emmy Award“ ist der wichtigste Fernsehpreis der USA und bedeutet für Rainer Gombos, Mitarbeiter des deutschen VFX-Unternehmens „Pixomondo“, die Krönung seiner zwölfjährigen Tätigkeit als Visual Effekts Supervisor im amerikanischen und deutschen Filmgeschäft. mehr...
Ein zu Unrecht vergessener Maler: Karl Hübner
Ende September hat das Kronstädter Kunstmuseum eine Ausstellung mit Werken von Karl Hübner (1902-1981) eröffnet. Die rund 40 Arbeiten (Malerei und Grafik) stammen aus den hauseigenen Beständen, von Privatsammlern sowie aus den Kollektionen des Brukenthalmuseums Hermannstadt und des Szekler Nationalmuseums Sanktgeorgen (Sfântu Gheorghe). mehr...
Kunstausstellung in Altenburg: Sammlung Böhm mit Hans Mattis-Teutsch und Henri Nouveau
Das Lindenau-Museum in Altenburg (Thüringen) zeigt noch bis zum 28. Oktober 2012 rund hundert Gemälde, Graphiken und Plastiken der Klassischen Moderne, aber auch der zeitgenössischen Kunst Siebenbürgens aus der Sammlung Böhm, Freiberg. mehr...
Wertvoller Schatz in der Siebenbürgischen Bibliothek
Seit Ostern dieses Jahres kann sich die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim am Neckar über den Zugang eines besonderen Schatzes freuen: Es ist die aus etwas mehr als 300 Kupferstichen bestehende Veduten-Sammlung des am 16. November 2001 verstorbenen Dr. med. Horst Moeferdt, die nach einstimmigem Beschluss des Familienrates der Bibliothek gespendet worden ist. mehr...
Malerei und Grafik von Reinhardt Schuster in Bern
Unter dem Titel „Farbklänge Klangfarben“ stellte Reinhardt Schuster Malerei und Grafik vom 9. bis 22. August im Yehudi Menuhin Forum Bern aus. Die von Dr. Christoph Jacobs initiierte Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft von Peter Gottwald, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz. Gefördert wurde die Schau von der Schweizer Bank Credit Suisse und privaten Gönnern. In die Ausstellung führte der Düsseldorfer Publizist Franz Heinz ein. Die Siebenbürgische Zeitung veröffentlicht eine gekürzte Fassung seines Vortrags. mehr...
"Zusammen" - deutsch-rumänischer Kulturdialog in Nürnberg
„Zusammen“ – unter diesem Titel laden der Verein Dacia e. V. und die Heimatgemeinschaft Mediasch e. V. für den 27. und 28. September 2012 in das Forum für Bildung und Kultur Südpunkt, Pillenreuther Straße 147, in Nürnberg ein. Rumänische Künstler, in Rumänien und in Nürnberg lebend, wollen durch kulturelle Darbietungen auf ihr Land aufmerksam machen und mit dem deutschen Publikum darüber ins Gespräch kommen. mehr...
Liederabend mit Heinz Acker und Annette Königes in Stuttgart
Unter dem Titel "Das Siebenbürgisch-Sächsische als Teil der deutschen Dialektlandschaft" lädt das Kulturreferat der Landesgruppe Baden Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in zu einer Veranstaltung der besonderen Art für Freitag, den 14. September, 19.00 Uhr, in das Stuttgarter Hauses der Heimat ein. mehr...
Deutsch-rumänischer Kulturdialog in Nürnberg
Am 27. und 28. September, jeweils um 18.30 Uhr, laden die Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. und die rumänische Kulturvereinigung DACIA e.V., unterstützt vom Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg, dem Kreisverband Nürnberg des BdV und der Kreisgruppe Nürnberg des Verbands der Siebenbürger Sachsen, zu einem deutsch-rumänischen Kulturdialog ins Forum für Bildung und Kultur Südpunkt, Pillenreuther Straße 147, ein. mehr...
Reise nach Andalusien und Marokko
Unsere sorgfältig geplante elftägige Reise führte uns nach Andalusien und Marokko. Am 31. Mai starteten wir mit 20 Personen per Flugzeug über München nach Madrid. Hier erwartete uns unsere Reiseleiterin Meike, die schon seit vielen Jahren in Spanien lebt. mehr...
Die Scheherezade von Baltschik
Der aus Pommern stammende, in Berlin lebende Felix Kannmacher entgeht im Herbst 1934 in dem „Judenlokal“, in dem er als Barpianist arbeitet, nur knapp den Schergen der Nazis und wird vom rumänischen Konzertpianisten Victor Marcu in letzter Sekunde gerettet und nach Bukarest geschmuggelt. Dort lebt er fortan als aus Kronstadt stammender Siebenbürger Sachse Johann Gottwald im Hause Marcus, der ihn als „Kinderfrau“ für seine 13-jährige Tochter Virginia angestellt hat. Das grausame Kind ist altklug, manipulativ und verwöhnt und kommandiert Felix herum – was dieser geschehen lässt, geschehen lassen muss, da er auf das Wohlwollen der Familie angewiesen ist. mehr...





