Ergebnisse zum Suchbegriff „Kultur“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 5261 [weiter]
Stimmen Sie für Hermannstadt als "Reiseziel des Jahres 2025"!
Hermannstadt in Rumänien wurde als Finalistin des nationalen Wettbewerbs "Reiseziel des Jahres 2025" in der Kategorie "Städte, die begeistern" ausgewählt. Derzeit läuft die öffentliche Abstimmung bis 25. März. mehr...
80 Jahre seit der Deportation: Filmvorführung am 27. März im Arthaus Kino Heilbronn
Im Rahmen der siebenbürgischen Filmreihe „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ wird an die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion vor 80 Jahren erinnert. Es werden die beiden Filme „Arbeitssklaven unter Hitler und Stalin“, D/RO 1993, Regie: Günter Czernetzky und „Jenseits des Waldes“, D 2024, Regie Max Kern gezeigt. mehr...
Die neuen Nutzungskonzepte für die Kirchenburgenlandschaft: Ehemaliger und neuer Geschäftsführer der Stiftung Kirchenburgen, Philipp Harfmann und Cristian Cismaru, im Gespräch
Mit interessanten Projekten und einem neuen Geschäftsführer startet die Stiftung Kirchenburgen neu durch. Ex-Geschäftsführer Philipp Harfmann und der Neue, Cristian Cismaru, ziehen Bilanz beziehungsweise berichten über die neuen Vorhaben unter veränderten Bedingungen. Das Interview führte Hans Königes, Pressesprecher der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. mehr...
Hegt wird gesangen!: „Hiert des Stromes Sälwerwällen“
„Hiert des Stromes Sälwerwällen“ (Det Frähjohr) gehört zu den beliebtesten Frühlingsliedern. Viele siebenbürgische Chöre haben es in ihrem Repertoire. Dem Komponisten Hans Mild (1883-1958) ist mit der Soloeinlage im Refrain ein wunderbarer Griff gelungen, der sicher zur Beliebtheit dieses Lieds beigetragen hat. Der Ausruf des Tenor-Solisten im Refrain „Frähjohr äs hä! Wängter verbä!“ unterstreicht die Freude über die Ankunft der warmen Jahreszeit. Manch ein Tenor denkt auch heute noch stolz daran zurück, dass er einmal die Ehre hatte, diese Stelle solistisch zu singen. mehr...
Sprengkraft des Liedes bei Hans Bergel: Zum Freiheitsgedanken im Volkslied „Et såß e klie wäld Vijjeltchen“
Mit ihrer neugeschaffenen Reihe „Hegt wird gesangen!“ setzt sich Angelika Meltzer verdienstvoll für die Erhaltung und Pflege unseres siebenbürgischen Liedgutes ein, ein Anliegen, das sie schon mit der Herausgabe der Liedersammlung „E Liedchen hälft ängden“ verfolgt hatte. mehr...
Kreisgruppe Waldkraiburg: Faschingsball begeisterte
„Faschingsball der Siebenbürger Sachsen begeisterte die Besucher im Haus der Kultur“ – so stand es am 12. Februar in den Waldkraiburger Nachrichten. Und tatsächlich – so eine wunderbare Stimmung hatte das Haus der Kultur schon lange nicht mehr erlebt. mehr...
Nationale Anerkennung für den Organisten Steffen Schlandt
Der Organist und Kantor der Schwarzen Kirche Dr. Steffen Schlandt erhielt am 14. Januar einen Exzellenzpreis im Rahmen der dritten Gala des Bundes der Musikkritiker, -redakteure und Musikschaffenden in Rumänien, Musicrit. Bei der Gala werden hervorragende Musiker, Musikprojekte, -manager und -Institutionen ausgezeichnet, die im Land und auf internationaler Ebene anerkannt sind.
mehr...
Ausschuss plant 75. Heimattag unter dem Motto „Zusammen Seite an Seite“
München – Der Heimattagausschuss unseres Verbandes hat sich am 21. Februar in der Münchener Bundesgeschäftsstelle mit Fragen zu Organisation und Programm des nächsten Pfingsttreffens befasst. An der zweieinhalbstündigen Sitzung unter Leitung des Bundesreferenten für die Organisation des Heimattages Horst Wellmann nahmen vor Ort als auch online per Videokonferenz Vertreter des Vorstands des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., des den Heimattag 2025 mitausrichtenden Landesverbandes Bayern, der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der Stadt Dinkelsbühl, des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V., der Carl Wolff Gesellschaft sowie die Verantwortlichen für das Festzelt, den Zeltplatz und Abzeichenverkauf teil.
mehr...
Wahlen, Rechtsfragen und Kultur: Bundesvorstand des Verbandes tagte in München
Eine große Bandbreite von aktuellen Fragen erörterte der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in seiner Frühjahrssitzung am 22. Februar in München. So wurden zahlreiche Veranstaltungen für dieses Jahr geplant, die politischen Entwicklungen in Deutschland und Rumänien thematisiert und Rechtsfragen angesprochen. Die siebenbürgischen Einrichtungen arbeiten dabei grenzüberschreitend bestens zusammen, um die Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. mehr...
17 neue Präsidialdekrete unterzeichnet
Bukarest – Vor seinem Amtsrücktritt hat der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis am 11. Februar eine Reihe von Ordensverordnungen unterzeichnet. An seinem letzten Tag im Cotroceni-Palast unterzeichnete Johannis 17 Präsidialdekrete, wobei es sich vorwiegend um Auszeichnungen und Verleihungen verschiedener Medaillen und Orden handelt. mehr...