Ergebnisse zum Suchbegriff „Kulturrat“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 308 [weiter]

26. Februar 2013

Kulturspiegel

Drei weitere namentliche Unterstiftungen

Um alle Interessierten darüber zu informieren, wie das Stiftungsvermögen verwaltet und seine Erträge eingesetzt werden, berichtet die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek periodisch in dieser Zeitung über die von ihr geförderten Tätigkeiten des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim und über die Unterstützung des Vermögensaufbaus durch Personen und Institutionen. mehr...

22. Februar 2013

Interviews und Porträts

Kunsthistoriker und Publizist Günther Ott (98) gestorben

Am 6. Februar ist der aus Hermannstadt stammende Kunsthistoriker, Pädagoge und Publizist Günther Ott in Köln gestorben. Er gehörte Jahrzehnte hindurch zu denen, die dazu beigetragen haben, den Ruf der Kunststadt Köln zu festigen und die ost- und südostdeutschen Künstler in sie zu integrieren. mehr...

31. Januar 2013

Verbandspolitik

Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates in Gundelsheim

Im Jahr 2000 hatte der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat zum ersten Mal zu einem Neujahrsempfang in den Festsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim eingeladen. In seiner Be­grüßung zum diesjährigen Empfang am 12. Januar sprach Dr. Harald Roth in seiner Funktion als Stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats vom Beginn ­einer Tradition, die sich auch über den Anlass eines festlichen Zusammentreffens siebenbürgischer Kulturinteressierter hinaus erfolgreich bewährt habe. Die ursprüngliche Intention war der Absicht der siebenbürgischen Kulturverantwortlichen entsprungen, die Arbeit der Gundelsheimer Kultureinrichtungen bilanzierend einer interessierten Öffentlichkeit darzulegen, um in deren Reihen die Verantwortung der eigenen Gemeinschaft, jedes Einzelnen, für den Erhalt und die vielschichtige Erforschung dieser Kultur im Bewusstsein zu halten. Und da Erhalt immer auch etwas mit finanzieller Unterstützung zu tun hat, sollte der Neujahrsempfang auch als Dankeschön für alle wahrgenommen werden, die die Arbeit der Gundelsheimer Einrichtungen im verflossenen Jahr unterstützt haben. mehr...

24. Januar 2013

Kulturspiegel

Geschäftsjahr 2012 der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek

Ehe auf die Geschäftsdaten eingegangen wird, wünscht der Vorstand der Stiftung allen an der dauerhaften Bewahrung unserer Kulturdokumente interessierten und insbesondere den am Aufbau der Stiftung beteiligten Personen ein erfolgreiches neues Jahr, Gesundheit und Wohlergehen. Hiermit sei auch ein herzliches Dankeschön an alle diejenigen gerichtet, die mit ihren Zuwendungen im Jahr 2012 das Vermögen der Stiftung vergrößert haben.
mehr...

19. September 2012

Kulturspiegel

„Interdisziplinär, europäisch und weltoffen“: 50 Jahre AKSL

„Siebenbürgen – eine Forschungslandschaft“ war das Motto der wissenschaftlichen Tagung, mit der der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 7. bis 9. September sein 50-jähriges Jubiläum beging. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Reinhold Gall, Innenminister des Landes Baden-Württemberg. Den Auftakt zur Jubiläumsfeier bildete am 7. September eine Festveranstaltung, für die die Universität Heidelberg ihre Tore geöffnet hatte. Als „Kristallisationspunkt der Forschung der Siebenbürger Sachsen“ würdigte Innenminister Reinhold Gall in seinem Grußwort die Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck, die das Land Baden-Württemberg auch in Zukunft unterstützen werde, da es die siebenbürgische Kultur als unverzichtbaren Teil der deutschen Kultur in einem gesamteuropäischen Kontext ansehe, deren Erhalt eine Verpflichtung sei. mehr...

19. Juni 2012

Kulturspiegel

12. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte im HDO München

Die 12. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) fand am 5. und 6. Mai im Haus des Deutschen Ostens in München statt. Auf dem Tagungsprogramm standen Berichte und Mitteilungen, die Aspekte der Schulvergangenheit aus verschiedenen Zeiträumen beleuchten. Die Veranstaltung wurde aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. mehr...

8. März 2012

Verbandspolitik

Siebenbürgische Zeitung komplett in Farbe

Mit verbandspolitischen und Haushaltsfragen sowie diversen aktuellen Projekten hat sich der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf seiner Frühjahrssitzung am 3. März in München befasst. Dabei wurde die Umstellung der Siebenbürgischen Zeitung auf Ganzfarbdruck beschlossen. Aufgrund der Teilnahme neuer Amtsträger – beim Verbandstag in Gundelsheim wurde am 13. November 2011 der Bundesvorstand neu gewählt – kam der internen Kommunikation besonderes Gewicht zu. mehr...

5. März 2012

Kulturspiegel

Gemeinschaftswerk Stiftung Siebenbürgische Bibliothek

Zuerst ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die 2011 beim Bauen des Fundamentes der Siebenbürgischen Bibliothek (der Stiftung, der „Bücherburg“) mitgeholfen haben. Es handelt sich um rund 400 Personen. mehr...

25. Oktober 2011

Interviews und Porträts

Eine sächsische Institution: Balduin Herter

Balduin Herter ist nicht mehr unter uns. Das heißt so viel wie: Eine sächsische Institution hat ihre Tätigkeit eingestellt. Er starb am 10. Oktober 2011 in seinem Wohnort Mosbach in Baden, wenige Wochen nach seinem 85. Geburtstag. mehr...

29. September 2011

Kulturspiegel

Siebenbürgische Bibliothek benötigt Hilfe

Fragen wir nach den Gründen der Ansiedlung unserer Vorfahren in Siebenbürgen, ist mit Sicherheit die Erwartung besserer Lebensumstände der Hauptgrund. Ihnen wurden Vergünstigungen zugesprochen, die sie mit aller Macht verteidigten. Wie konnte ihnen das über einen so langen Zeitraum gelingen? mehr...