Ergebnisse zum Suchbegriff „Kulturreferentin“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 975 [weiter]
SJD Bayern wählt neuen Vorstand
Zwischen dem 10. und 12. März veranstaltete die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesverband Bayern, ihre jährliche Skifreizeit in Verbindung mit dem Landesjugendtag, bei dem nach drei Jahren ein neuer Vorstand für die SJD-Bayern gewählt wurde. Im Erzbischof-Hefter-Haus im oberbayerischen Rimsting fanden sich knapp 50 Gäste ein und verbrachten ein Wochenende voller guter Laune und Musik von „TraunSound“. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Theaternachmittag mit Musik und Tanz begeisterte das Publikum
Das Resümee von Horst Göbbel, Ehrenvorsitzender des Kreisverbands Nürnberg, zum Theaternachmittag mit Musik und Tanz unseres Kreisverbandes widerspiegelt die Meinung vieler Besucher der Veranstaltung. Es war ein großer Tag für unsere große Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen. Ein großer Tag mit viel Freude am Theater, an der Musik, am Tanz und insbesondere am Zusammensein, am Genießen in vielerlei Hinsicht.
mehr...
Werkstattgespräche mit Heinke Fabritius: Katharina Zipser, Malerin in München
Ende Dezember wurde Katharina Zipser 91 Jahre alt. Es ist stiller geworden um die in Hermannstadt geborene Künstlerin, die aber ohnehin nie viel Aufhebens um ihre Person betrieb. Lieber konzentrierte sie sich auf ihre Kunst. Keineswegs „leger“ – so ihre Vokabel – suchte sie darin nach Parabeln für den Klang der Sprachen, in denen sie lebte, das Deutsche und das Rumänische. Einsamkeit gehörte dazu. Umso schöner war es, dass sie für ihr Werk 2008 mit dem Siebenbürgischen Kulturpreis des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland geehrt wurde. Etwas später folgte eine von Frieder Schuller initiierte Ausstellung in Schäßburg, die anschließend im Brukenthalmuseum sowie an weiteren Orten in Rumänien zu sehen war und 2014 von Irmgard Sedler ins Museum Kleihues-Bau, Kornwestheim, geholt wurde. Um wichtige Leihgaben ergänzt, zeigte sie dort ein repräsentatives Bild der Künstlerin. Im Anschluss entstand der bislang einzige Katalog.
mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Gutes Essen aus Geisterjäger Hand
Am 18. Februar hing ein verlockender Duft nach Sauerkraut und geräuchertem Schweinebauch in der Luft der Ratsstuben Geretsried. Auch heuer folgten ca. 190 Freunde und Sympathisanten dem Ruf der gastfreundlichen Urzeln aus Geretsried, um sich am traditionellen Krautessen zu erfreuen. mehr...
Jahresempfang des Hauses der Heimat Nürnberg
In der Begrüßung der Ehrengäste sprach Doris Hutter, die heuer scheidende Geschäftsleiterin des Hauses der Heimat (HdH), von Veränderungen, die „von der Unternehmensspitze nicht nur angestoßen werden, sondern auch dort beginnen müssen“ (William Wiggenhorn, Manager), von Verjüngung im HdH und dass „wir der Wandel sein müssen, den wir in der Welt zu sehen wünschen!“ (Mahatma Gandhi). Was der Abend und die Gäste beim Jahresempfang des Hauses der Heimat am 24. Januar dann noch ins Spiel brachten, waren das Anpacker-Gen, Gemeinschaftsgeist, menschliche Nähe, gute Stimmung – Elemente, die eine Gesellschaft braucht, um ein solides Fundament für den notwendig werdenden Wandel sein zu können. Den Schlusspunkt setzte Dr. Heinke Fabritius mit ihrem beeindruckenden Vortrag.
mehr...
Die Donau – 3000 Kilometer Europa
Zu einem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion lädt das Potsdamer Deutsche Kulturforum östliches Europa für Dienstag, 28. Februar, zwischen 18.00 und 19.30 Uhr in die Landesvertretung von Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin, ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung aber erforderlich unter: deutsches[ät]kulturforum.info. mehr...
Einladung zum Trachtenseminar vom 11.-13. April in Kloster Banz
Das Programm ist bunt und die Vortragenden illuster: Vom 11.-13. April widmet sich eine Tagung in Kloster Banz dem Thema „Was uns anzieht: Trachten der Deutschen aus dem östlichen Europa zwischen Ästhetik, Politik und Mode“. Anmeldung bis zum 28. März beim Haus des Deutschen Ostens (HDO). mehr...
Stimmungsvoller Faschingsball der Kreisgruppe Ingolstadt
Freudvoll sah die Kreisgruppe Ingolstadt dem Faschingsball am 4. Februar entgegen, zu dem sich über 600 Gäste von nah und fern in der Nibelungenhalle in Großmehring einfanden. Die „Highlife Band“ eröffnete den Ball mit flotten Tanzeinlagen, so dass sich die Tanzfläche im Nu füllte und dank der großen Anzahl von Jugendlichen und Junggebliebenen kam eine super Stimmung auf, die bis in die Morgenstunden anhielt. mehr...
Stalins Befehl zur Deportation der Deutschen in Südosteuropa: Podiumsdiskussion in Berlin
Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin startete am 10. Januar mit einer Vorstellung eines dokumentarischen Foto-Text-Buchs des Luxemburgers Marc Schroeder in das neue Jahr, das wieder viele interessante Veranstaltungen bereithält. Im großen Vortragssaal begrüßte Direktorin Gundula Bavendamm die Partner dieser Buchvorstellung: den Autor, die Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim, Dr. Heinke Fabritius, das Rumänische Kulturinstitut, die Deutsch-Rumänische Gesellschaft und den Kulturreferenten der luxemburgischen Botschaft Guido Jansen-Recken. mehr...
Einladung zum Trachtenseminar in Kloster Banz: Deutsche Trachten aus dem östlichen Europa
„Der Tracht heute ihre Legitimität abzusprechen, wäre eine unangebrachte neue Form der Ideologisierung. Das heißt jedoch nicht, dass man sich nicht der Trachtengeschichte, ihren Facetten, auch mit dem Belastenden und dem Verdrängten stellen sollte.“ (Reinhard Bodner) Mit dem Anspruch, möglichst alle Seiten zu beleuchten, wird sich das Seminar „Was uns anzieht: Trachten der Deutschen aus dem östlichen Europa zwischen Ästhetik, Politik und Mode“ im April 2023 den vielfältigen Aspekten des Themas Tracht widmen. Der Verband der Siebenbürger Sachsen ist Mitveranstalter. mehr...