Ergebnisse zum Suchbegriff „Land Geboren“
Artikel
Ergebnisse 201-210 von 616 [weiter]
Was ist Heimat? Dokumentarfilm "Feel Like Going Home" in Dinkelsbühl gezeigt
Jessica Kleins 2017 fertig gestellter Dokumentarfilm „Feel Like Going Home“ (deutscher Titel: „Sehnsucht nach der alten Heimat“), der beim diesjährigen Heimattag gezeigt wurde, ist der Versuch einer Annäherung: an Kleins Vergangenheit und Familie, an Siebenbürgen und speziell Meschendorf – von dort stammt ihr Großvater Georg Klein, der starb, als sie 17 war. Diesen Verlust kompensierte Jessica Klein durch die Beschäftigung mit den Wurzeln ihrer Familie. mehr...
R. G. Waldeck: Als Hitlers "Neue Ordnung" nach Rumänien kam
Rosi Gräfin von Waldeck, geboren 1898 in Mannheim, starb 1982 einsam und vergessen in den USA – obwohl die Journalistin einige Jahrzehnte zuvor unstrittig zu den schillerndsten Erscheinungen ihrer Zeit gehört hatte. Sie legte das Abitur ab, eine Seltenheit für eine Frau von damals, studierte Kunstgeschichte, liebte ältere Männer und heiratete öfters. Zunächst den Gynäkologen Ernst Gräfenberg, nach dem der „G-Punkt“ benannt ist. Als zielstrebige junge Frau ging sie später eine Beziehung mit dem verwitweten Franz Ullstein ein. Eine Liaison, die am ausgeprägten Standesdünkel der Verlagsfamilie scheiterte. Ihr blieb als Erbmasse immerhin eine fürstliche Abfindung. Später ehelichte die Jüdin, die zum Katholizismus konvertierte, in Amerika den ungarischen Grafen Armin von Waldeck. mehr...
"Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele": Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen vor 200 Jahren geboren
Vor 200 Jahren, am 30. März 1818, wurde Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Begründer des modernen Genossenschaftswesens, in Hamm an der Sieg geboren. Seine Ideen erreichten 1885 in Siebenbürgen erstmals auch das Ausland. Kein Geringerer als der bedeutende Volkswirt Carl Wolff profilierte sich als der „Raiffeisen Siebenbürgens“. mehr...
„Immer war diese Hoffnung …“
Marc Schroeders Fotografien von in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen sind eindrückliche Zeitzeugenporträts. Das rumänische Kulturministerium weiß dies zu schätzen und unterstützte gemeinsam mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam, eine erste Schau auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse. mehr...
Einsatz für die deutsche Minderheit: Wolfgang Wittstock zum 70. Geburtstag
Ein Gastspiel der Deutschen Staatsoper in Bukarest, die neuesten Premieren der Deutschen Staatstheater in Temeswar und Hermannstadt, eine Tournee des Organisten Eckart Schlandt durch die Sowjetunion – mit diesen Themen befassten sich die ersten Artikel, die der Journalist Wolfgang Wittstock im Herbst 1974 für die Karpatenrundschau verfasste. Heute, mit 70 Jahren, blickt Wolfgang Wittstock zurück auf eine reiche Karriere. Nicht nur als Journalist, sondern auch als Deutschlehrer, Theaterdramaturg, Abgeordneter im Parlament, Vorsitzender des Deutschen Forums. In allen seinen Aktivitäten hat er sich für den Erhalt der Identität, Sprache und Kultur der Siebenbürger Sachsen eingesetzt. mehr...
Ohne Schreiblust entsteht nichts/Zum 70. Geburtstag von Karin Gündisch
Am 5. April feierte die siebenbürgische Autorin Karin Gündisch ihren 70. Geburtstag. Ihren Heimatort Heltau, wo sie 1948 geboren wurde, verließ sie nach Abschluss der Schulzeit und ging zunächst nach Klausenburg und dann nach Bukarest, um Deutsch und Rumänisch zu studieren. In Bukarest arbeitete sie bis zu ihrer Auswanderung als Deutschlehrerin und freie Mitarbeiterin bei der rumäniendeutschen Presse, bei Rundfunk und Fernsehen, entwickelte Deutsch-Lehrbücher mit und veröffentlichte Kindergeschichten. Seit ihrer Ausreise 1984 lebte sie als freischaffende Autorin in Bad Krozingen bei Freiburg; im selben Jahr erschien ihr erstes Kinderbuch in Deutschland, „Geschichten über Astrid“, das mit dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet wurde und den Beginn einer erfolgreichen Karriere als Schriftstellerin markierte. Anfang des Jahres ist Karin Gündisch mit ihrem Mann nach Hamburg gezogen, um näher bei ihrer Tochter, der Theaterregisseurin Ingrid Gündisch, und deren Familie zu sein. mehr...
Bedeutender Förderer der siebenbürgisch-sächsischen Kultur: Hans-Christian Habermann zum 80.
Es weht ein großer Hauch siebenbürgisch-sächsischer Geschichte in Lugano in der südlichen Schweiz, wo Dipl.-Ing. Dr. h.c. Hans-Christian Habermann und seine Frau Dr. Beatrix Habermann heute leben. Zu den wichtigsten Schätzen, die der 80-Jährige verwahrt, gehört die Wetterfahne des Hotels Boulevard in Hermannstadt. Sie trägt die Inschrift „1879 J.H.“. Das Hotel, früher Palais Habermann, wurde von seinem Urgroßvater Johannes Habermann erbaut, der mehrere Brauereien und umfassendes Eigentum in Hermannstadt besaß. mehr...
Bleibende Werte für Kulturgeschichte: Dr. Irmgard Sedler in Ruhestand verabschiedet
Anlässlich eines besonderen Ereignisses zog es viele Interessierte der deutschen und siebenbürgischen Kulturlandschaft am 2. März in das Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim. Eröffnet wurden nicht nur zwei Ausstellungen: „Das Reich war uns kein Traum mehr – Wahn und Wirklichkeit. Kornwestheim 1931-1945“ und „Hap Grieshaber & Gert Fabritius: Biblische Geschichten – Parabeln des Gegenwärtigen“, sondern auch die langjährige Leiterin der Kornwestheimer Museen, Dr. Irmgard Sedler, wurde mit einem feierlichen Festakt in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
Halt und Hoffnung als Mission - Wolfgang Rehner wird Superintendent in der Steiermark
Pfarrer Wolfgang Rehner von der evangelischen Pfarrgemeinde Salzburg-Nördlicher Flachgau wird neues Oberhaupt der Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark. Die Delegierten der steirischen Superintendentialversammlung haben den Siebenbürger Sachsen am 10. März in Bruck an der Mur mit klarer Mehrheit zum neuen Superintendenten gewählt. Der Theologe kündigte an, er wolle in seiner Leitungsaufgabe, die auf die Dauer von 12 Jahren befristet ist, „Halt und Hoffnung“ vermitteln. Der Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich Michael Bünker wird den 56-jährigen Hermannstädter am 23. September in der Grazer Heilandkirche in sein neues Amt einführen. mehr...
Oberst i.R. Mag. Wilgerd Nagy 80!
Als wir vor vielen Jahren beim Siebenbürger Ball in Wien waren und in dem Saal die einziehenden Trachtenträger beobachteten, meinte ich, es sei langsam an uns zu übernehmen. Wilgerd Nagy antwortete darauf: „Weißt du, wir leben etwa 30 Jahre auf Kosten der Gesellschaft, ebenso viele Jahre leisten wir aktiv unseren Beitrag und in den letzten 30 Jahren unseres Lebens sollten wir der Gesellschaft etwas zurückgeben von dem, was wir bekommen haben.“ Das tat er. Wir Siebenbürger hatten einen großen Anteil an diesem Engagement. mehr...