Ergebnisse zum Suchbegriff „Landschaft“
Artikel
Ergebnisse 301-310 von 893 [weiter]
Nachbarschaft Schwabach unterwegs auf den Spuren Luthers
Die Siebenbürgische Nachbarschaft Schwabach war schon ein wenig auf Luthers Spuren unterwegs, als sie schon vor dem eigentlichen Lutherjahr Wittenberg besichtigte. Was könnte passender sein, als sich im Lutherjahr wieder auf seine Spuren zu begeben? Die alte Kulturlandschaft an Rhein und Neckar weist drei für Martin Luther bzw. die Reformation bedeutsame Erinnerungsstätten auf: die kurpfälzische Residenzstadt Heidelberg sowie die beiden Reichsstädte Worms und Speyer. mehr...
Mardischer Restaurierungsprojekt: "Ich hatte von Rumänien nichts erwartet, aber alles bekommen!"
Am 17. Juli fand in der Städtischen Fachschule für Bautechnik in der Münchener Luisenstraße eine beeindruckende Veranstaltung statt. Anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“, die von der Hermann-
städter Stiftung Kirchenburgen in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Deutschen Kulturforum östliches Europa vorbereitet worden ist, wurden auch zahlreiche Plakate gezeigt, die einen herausragenden Einsatz der Baufachschule an der Kirchenburg Mardisch dokumentieren.
mehr...
Über Jahrzehnte kulturgeschichtlich wirkend: Hansgeorg v. Killyen zum Achtzigsten
Vielseitig interessiert, vielseitig tätig und offen für Gespräche und Projekte, deren Inhalte einen weiten Bogen spannen über Themen der Landeskunde, der Naturwissenschaften und Medizingeschichte, der Kulturgeschichte, der Musik, der Literatur sowie darüber hinaus: So kennen viele von uns Hansgeorg v. Killyen, der Generationen übergreifend Anerkennung und Wertschätzung für seine Tätigkeit und sein Interesse an seiner Umgebung findet. Am heutigen 2. August 2017 erfüllen sich acht Jahrzehnte seit seiner Geburt, sicherlich ein Tag der Dankbarkeit und der Freude, gleichzeitig aber auch ein Tag des Rückblicks auf die Vielfalt von Ereignissen und Tätigkeiten, in die er eingebunden war und ist. mehr...
Zukunftsszenarien für Siebenbürgen
So manch einer, der auf kleinen Landstraßen durch die herrliche Landschaft Siebenbürgens fährt, wünscht sich, diese möge für immer so bleiben: sanfte grüne Hügel bis zum Horizont, verschlafene kleine Dörfer, üppig blühende Blumenwiesen. Dann, in einem Dorf: Kinder in Plastikschlappen, ein mageres Pferd grast am Straßenrand. Man denkt mit einem Anflug von schlechtem Gewissen: Für sie wäre es nicht gerecht, wenn hier alles beim Alten bliebe ... mehr...
Kreisgruppe Heilbronn: Begegnungen in Siebenbürgen
Eine Reisegruppe der Gemeinde Untereisesheim macht sich am 19. Juni zusammen mit ihrem Pfarrer Ralf Rohrbach-Koop, ihrem Bürgermeister Bernd Bordon, Diakon Richard Siemiatkowski-Werner und Siebenbürger Sachsen aus Heilbronn auf den Weg zu einer Studien- und Begegnungsreise nach Siebenbürgen. mehr...
Kreisgruppe Landshut veranstaltet Kronenfest in Altdorf
Am 1. Juli veranstaltete die Kreisgruppe ihr nunmehr zur Tradition gewordenes Kronenfest wie bisher auf dem Gelände der Alten Ziegelei in Altdorf. Den Auftakt gestaltete die Siebenbürger Blaskapelle Landshut unter Leitung von Otto Wellmann mit bekannten Weisen und schwungvollen Stücken. mehr...
Architekt Fritz Balthes im „Siebenbürgischen Kalender 2018“
„Die schönste Schale ersetzt nicht den Kern“, schreibt Fritz Balthes in sein Tagebuch, nun zitiert im „Siebenbürgischen Kalender 2018“, herausgegeben von Patrimonium Saxonicum – Stiftung zur Erhaltung des sächsischen Kulturerbes in Siebenbürgen. Die „schöne Schale“ aber kann zum Nachdenken über den Kern wesentlich beitragen. mehr...
Klingende Landschaften in Siebenbürgen: Dr. Erich Türk referiert beim Heimattag über Orgeln
Zu der Kirchenburgenlandschaft als Kulturerbe und der evangelischen Identität der Siebenbürger Sachsen gehört untrennbar die außergewöhnlich reiche Orgellandschaft, die diese Region prägt. Von über 200 alten Orgeln – rund 85 Prozent noch aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg – konnte etwa ein Viertel durch Restaurierung oder Versetzung gerettet und erhalten werden, informiert der Klausenburger Musikwissenschaftler Dr. Erich Türk in seinem Vortrag „Orgellandschaft Siebenbürgen“ am 4. Juni im Gemeindehaus St. Paul in Dinkelsbühl. mehr...
Vielbeachtete Wanderausstellung: Kirchenburgen – ein besonderes Kapitel europäischer Geschichte
Vom Eingang der gotischen Kirche lächelt er uns entgegen: Johann Schaas, Kurator und Seele der evangelischen Kirche in Reichesdorf, der so wunderbare Geschichten erzählen kann – verewigt in der Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe“. „Man kann in Siebenbürgen vieles besuchen, aber wenn man Herrn Schaas aus Reichesdorf nicht kennt, hat man viel verloren“, raunt ein Besucher seiner Begleiterin in der Menge zu. mehr...
Bayerisches Fernsehen zeigt Porträt einer Siebenbürger Sächsin
Das Bayerische Fernsehen sendet am Sonntag, den 11. Juni, 15.30-16.00 Uhr, im Rahmen der ARD-Themenwoche „Woran glaubst Du?“ das filmische Porträt einer nach Bayern ausgesiedelten Siebenbürger Sächsin. Autorin des Films Hoffnungsgeschichten. Den Glauben im Gepäck ist Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen, die Beauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für Hörfunk und Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk. mehr...