Ergebnisse zum Suchbegriff „Landschaft“

Artikel

Ergebnisse 761-770 von 893 [weiter]

11. März 2005

Österreich

Siebenbürger in Österreich: "Die erfahrene Gnade macht sie großzügig und hilfsbereit"

Eine Bilanz der 60-jährigen Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in Österreich zieht Pfarrer Mag. Volker Petri, Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich. In eindringlichen Bildern zeichnet er die Flucht und Evakuierung im Herbst 1944 und die anfängliche Hoffnungslosigkeit in der Fremde. Ihr Fleiß, ihre Zuverlässigkeit, ihr Gemeinschaftssinn, Zusammenhalt und Glaubenstreue wirkten Wunder. So wuchs der Segen Gottes in der Stille der schweren Jahre. Heute sind die Siebenbürger Sachsen fest verwurzelt in ihrer neuen Heimat und bauen aus der erfahrenen Gnade heraus Brücken der Verständigung nach Siebenbürgen. Ihre persönliche Hilfe von Mensch zu Mensch, aus Österreich nach Siebenbürgen, ist beispielgebend für ein zusammenwachsendes Europa. mehr...

2. März 2005

Ältere Artikel

Großes Narrentreffen in Immendingen

Die Narrenzunft "Strumpfkugler" Immendingen hatte sich auf ein Großereignis vorbereitet. Mitte Januar fand in Immendingen ein großes Narrentreffen mit 4 000 Hästrägern statt, an dem sich auch siebenbürgisch-sächsische Urzeln beteiligten. mehr...

1. März 2005

Interviews und Porträts

Edda Dora Fantanar

Ihren ersten Roman "Aller guten Dinge sind dreizehn" veröffentlichte Edda Dora Fantanar 1996 im Selbstverlag in Geretsried. Die faszinierend geschriebene siebenbürgische Familiengeschichte fand reißenden Absatz: 6 000 Exemplare. Im März 2005 erscheint nun im renommierten Verlag Langen Müller (München) ihr zweiter Roman "Die das Glück suchen". Angesiedelt ist das neue literarische Meisterstück in der Landschaft des Banats zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Am Leben zweier Frauen werden Alltag, Erziehung, Hoffnungen und ihr Rollenverständnis in der Gesellschaft des Habsburger-Reiches lebendig. Ein farbiges Zeitpanorama, mit hintergründigem Humor erzählt. Aus Anlass der Neuerscheinung führte der Verlag ein Interview mit der 1922 in Kronstadt geborenen Autorin. Das Gespräch wird im Folgenden mit freundlicher Genehmigung des Interviewservice der Verlage LangenMüller, Herbig, nymphenburger wiedergegeben. mehr...

21. Februar 2005

Ältere Artikel

Debüt der Oberwischauer Deutschen

Der „Wassertaler Heimatbote“ ist ein neues Mitteilungsblatt, das der Vorstand der HOG der Oberwischauer neu herausgibt. mehr...

13. Februar 2005

Ältere Artikel

Im Kern ist jede Farbe grau

Jutta Pallos-Schönauer, geboren am 12. Januar 1925 in Sächsisch-Regen, ist eine siebenbürgische Malerin, und sie ist eine Malerin Siebenbürgens. Diese lebenslange Berufung hat sie bei ihrer Ausreise 1986 ebenso nach Deutschland mitgebracht wie den „Gegenstand“ ihrer Kunst. An ihm hält sie so fest, dass jeder Betrachter sich sofort ein Bild darüber machen kann – nicht nur über Siebenbürgen, sondern auch über die besondere Beziehung zwischen Gemaltem und Gemälde. Denn ebenso wie jedes gute Porträt in erster Linie den Maler darstellt und nicht die Person, die er porträtiert, so zeigt auch jedes Landschaftsbild vor allem das Gesicht dessen, der es gestaltet. Erst hinter diesem Gesicht taucht die Landschaft als solche auf. mehr...

23. Januar 2005

Ältere Artikel

"Gesang der Fischer": Erinnerungen an das Donaudelta

Der in Neubeuern bei Rosenheim lebende Arzt, Wissenschaftler, Maler, Zeichner und Kunstsammler Dr. Dr. Walter Roth - bisher durch zahlreiche Fachpublikationen auch im internationalen Forschungsbereich bekannt und geschätzt - legt nun zum ersten Mal ein Buch vor, das ihn als spannenden Erzähler und aufmerksamen Beobachter ausweist. Es sind Erinnerungen und Erlebnisse aus seiner Zeit als junger Arzt, als er nach dem Studium in Temeswar ein Jahr im Donaudelta verbrachte. mehr...

14. Januar 2005

Ältere Artikel

Verdienstvoller Geograf und Pädagoge: Gustav Servatius

In feierlichem Rahmen verlieh der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl.-Ing. Arch. Volker E. Dürr, am 18. Dezember 2004 in Freiburg „für seine Verdienste um die Erhaltung, Pflege und Verbreitung siebenbürgisch-sächsischer Kultur“ Gustav Servatius die Stephan-Ludwig-Roth-Medaille mit Urkunde. mehr...

13. Januar 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgisches Museum steht vor Neubeginn

Das Siebenbürgische Museum hat am 8. Januar 2005 neue Verwaltungsräume mit Museumsdepot im Alten Rathaus zu Gundelsheim am Neckar eröffnet. Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum, sagte bei der Begrüßung der zahlreichen Gäste, dass damit ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gehe, der aber auch mit der großen Verantwortung verbunden sei, den wertvollen, in einem halben Jahrhundert gewachsenen Sammlungsbestand zu bewahren. Frischen Wind in den Föderverein des Siebenbürgischen Museums bringt der neue Vorsitzende Dr. Bernhard Lasotta. Der CDU-Landtagsabgeordnete will "diese außerordentliche Einrichtung" stärker in die Region und die "Museumskulturszene Baden-Württembergs" öffnen. mehr...

11. Januar 2005

Ältere Artikel

Ausstellung in Düsseldorf: Jutta Pallos-Schönauer

Am 14. Januar wird die Werkschau „Retrospektive“ der siebenbürgischen Malerin und Grafikerin Jutta Pallos-Schönauer im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf eröffnet. Noch bis zum 4. März 2005 birgt der Ausstellungsraum einen Querschnitt der Arbeiten dieser Künstlerin. mehr...

4. Januar 2005

Ältere Artikel

Großes Narrentreffen in Immendingen

Die Narrenzunft "Strumpfkugler" Immendingen bereitet sich auf ein Großereignis vor. Mitte Januar findet ein großes Narrentreffen mit 4 000 erwarteten Hästrägern statt. 100 Jahre werden die Strumpfkugler, die der Vereinigung Schwäbisch-Alemanischer Narrenzunft angehören. mehr...