Ergebnisse zum Suchbegriff „Lassel“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 158 [weiter]
Michael Lassel: Surreale Momente wahrnehmen
„Sieh, da unten, die Leute, die sind unglücklich, weil sie nicht malen können.“ Das sagte einmal Professor Baba, im Unterricht aus dem Fenster auf die Straße blickend, zum Kunststudenten Michael Lassel. Der große realistische Maler Corneliu Baba (1906-1997) lehrte damals an der Kunstakademie in Bukarest. Als er jene Begebenheit schildert, steht der Kunstmaler Michael Lassel an einem Fenster des Südflügels der Würzburger Residenz. mehr...
Alfred Orendt: Geistig regsam bis ins hohe biblische Alter
Mit Dipl.-Ing. Alfred Orendt (geboren am 24. Mai 1909 in Kronstadt, gestorben am 29. Juni 2008 in München) hat der Verband der Siebenbürger Sachsen nicht nur einen exzellenten Baufachmann, sondern auch einen äußerst liebenswerten Menschen von besonderer personeller Prägung verloren. Die zahlreichen Trauergäste, die dem Verstorbenen am Münchner Waldfriedhof das letzte Geleit gaben, ließen erahnen, wie groß der Bekannten- und Freundeskreis dieses ausgesprochen musisch veranlagten Menschen war. mehr...
Georg Meyndt: "Kut, mer sängen int"
Nach in den letzten Jahrzehnten in Deutschland erschienenen Publikationen mit siebenbürgischen Volksliedern, volkstümlichen Liedern, Kunstliedern, Chorliedern und Chorkompositionen - "Siebenbürgen, Land des Segens", herausgegeben von Erich Phleps im Wort-und-Welt-Verlag Innsbruck (vier Auflagen), "De Astern uch ander Liedcher", "Der Owend kit erun uch ander Liedcher" und "Wat u menjem Wiej gebläht" mit Liedern von Grete Lienert-Zultner, GIMA-Musikverlag Stadtallendorf bzw. Selbstverlag, "Frühe Lieder", "100 Kanons" und "Zehn schlichte Gesänge" von Horst Gehann, "Kinderlieder" von Anneliese Barthmes, Gehann-Musik-Verlag Kludenbach, "Siebenbürgisches Chorbuch" (Wort-und-Welt-Verlag) und "Lieder siebenbürgischer Komponisten" (drei Bände, Gehann-Musik-Verlag) herausgegeben von Karl Teutsch, oder "Golden flimmernde Tage" mit Liedern von Rosa Kraus, Gehann-Musik-Verlag - ist jüngst im Johannis-Reeg-Verlag in Heilbronn ein Buch mit Liedern von Georg Meyndt (1852-1903) erschienen, herausgegeben und in der Bearbeitung von Heinz Acker. mehr...
Adele Reissenberger-Umling setzte Maßstäbe
Zum 75. Todestag von Adele Reissenberger-Umling - Dass wieder einer Persönlichkeit aus dem Gebiet des Gesangs zu gedenken ist, liegt daran, dass Siebenbürgen eine verhältnismäßig große Zahl herausragender Sängerinnen und Sänger hervorgebracht hat, sowohl im Opernfach als auch in der Sparte Oratorien- und Konzertgesang. Charakteristisch dabei ist, dass einige der Bedeutenderen nach ihrem Studium in Deutschland, Österreich, Italien, England oder Budapest ihre Karriere im Ausland begannen und beachtliche Erfolge feierten, wonach sie nach Siebenbürgen zurückkehrten und hier das regionale Musikleben wesentlich bereicherten und mitbestimmten. mehr...
Obereidischer weihen renovierte Kirche ein
Mit einem feierlichen Akt weihte Pfarrer Laszlo Kezdi am 1. Juli die renovierte Kirche der evangelischen Kirchengemeinde in Obereidisch (im Reener Ländchen) ein. An diesem Tag galt es Gott zu danken und zu loben aus Anlass der Einweihung der Kirche sowie der Einführung von drei Konfirmandinnen in die Kirchengemeinde als neue Mitglieder, wie Pfarrer Kezdi in seiner Predigt feststellte. mehr...
Canzonetta auf Konzertreise
Der von Ingeborg Acker geleitete Kinder- und Jugendchor mit seinem Instrumentalensemble unternahm Ende August/Anfang September eine Auslandskonzertreise. Mit einem abwechslungsreichen und gut abgestimmten Programm, das Einblick in ihre vielfältige Arbeit und ihr breit gefächertes Repertoire bot, begeisterten sie auch die Zuhörergemeinde in der Lamberti-Kirche von Hevensen, einem Stadtteil des niedersächsischen Städtchens Hardegsen. mehr...
20 Jahre im Dienste der Musik
Der Gehann-Musik-Verlag in Kludenbach wurde 1987 aus einer Notwendigkeit heraus gegründet. Anlass war der Zusammenschluss von Musikern, Musikwissenschaftlern und Musikliebhabern zum Arbeitskreis Südost im Rahmen des Instituts für deutsche Musik im Osten e.V. mit Sitz in Bergisch Gladbach (heute Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V. mit Sitz in München). Die Tätigkeit des Arbeitskreises förderte eine Fülle von wertvollen Materialien zutage, von denen die Mitglieder überzeugt waren, dass sie – um das heutige deutsche und internationale Musikleben befruchten zu können – dringend der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten. mehr...
Hans Peter Türks "Passionsmusik" uraufgeführt
Im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms Hermannstadt 2007 kam es in der evangelischen Stadtpfarrkirche zu zwei beeindruckenden Konzertaufführungen: Am Gründonnerstag und am Karfreitag erklangen die Matthäuspassion von Rudolf Lassel und die Uraufführung von Hans Peter Türks „Siebenbürgischer Passionsmusik für Karfreitag“ in einer Zusammenarbeit des Hermannstädter Bachchores mit der Meißner Kantorei, wobei Kurt Philippi das Werk Lassels und Christfried Brödel (Dresden) die Uraufführung dirigierte. mehr...
Grete Lienert-Zultner und der Volksgesang
Es hat im gesamten deutschen Sprachraum wie in den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben, in denen sich im Volksgesang, im Singen von Volksliedern, Ermüdungs-, Verfalls- und Krisenerscheinungen bemerkbar machten, durch die Initiative aber von Persönlichkeiten, Gruppen, Singgesellschaften, Singakademien, Liedertafeln, Sängerbünden, Universitäten, Adjuvantenchören, Gesang- und Musikvereinen, Jugend- und Singbewegungen oder der Singpraxis in den Schulen jedesmal eine Rückbesinnung, Auffrischung und Erneuerung eintrat. Immer waren auch einzelne Musiker, Komponisten, Volkssänger, Volksliedsammler und -forscher, Chor- und Singleiter am Werk, die neue Lieder im Volkston komponierten oder „unbeabsichtigt“ Lieder schufen, die in die Breite drangen und zu Volksliedern geworden sind. mehr...
Siebenbürgische Musiker in Darmstadt
Das Darmstädter Echo vom 12. und 26. September berichtet über zwei Konzerte, die siebenbürgische Musiktraditionen ins Rampenlicht stellten. Am 10. September bot der Darmstädter Bach-Chor unter der Leitung von Horst Gehann zusammen mit Vokal- und Instrumentalsolisten im Hessischen Landesmuseum Musik aus Siebenbürgen von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr...