Ergebnisse zum Suchbegriff „Lauer“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 68 [weiter]

14. April 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Traunreut neu organisiert

Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Traunreut mit Neuwahlen fand am 14. März im Traunreuter Heimathaus statt. Kreisgruppenvorsitzender Norbert Klein begrüßte als Ehrengast den stellvertretenden Landesvorsitzenden und ersten Vorsitzenden der Kreisgruppe Waldkraiburg, Harry Lutsch, sowie die Mitglieder und zeigte sich erfreut über die rege Beteiligung von mehr als 100 Landsleuten. mehr...

24. Februar 2010

Aus den Kreisgruppen

30 Jahre Urzeln in Traunreut

Ein lange gehegter Wunsch der Urzeln in Traunreut ging am 6. Februar in Erfüllung: ein eigener großer Urzelnumzug! So bot sich allen ein prächtiges Bild für Auge und Ohr, als 200 Urzeln und Brauchtumsfiguren, geführt vom Hauptmann mit zwei Engelchen, durch die Stadtmitte zogen. mehr...

14. August 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Geselliges Heimattreffen in Reußen

Das neunte Reußener Treffen fand am 1. Au­gust statt. Es begann um 11.00 Uhr mit einem Festgottesdienst von Pfarrer Klaus Martin Untch. Etwa 70 Landsleute nahmen teil. mehr...

18. Januar 2009

Aus den Kreisgruppen

"Lichtert" erstmalig in Herzogenaurach vorgestellt

Als am 23. Dezember 2008 um 17 Uhr das vorletzte Türchen des „lebendigen Adventskalenders“ auf dem Herzogenauracher Marktplatz aufging, trat die Siebenbürgische Volkstanzgruppe auf die Bühne. Die Tänzer führten zunächst drei Volks­tänze vor. Anschließend bekamen die zahlreichen Besucher des lebendigen Adventskalenders „Das Lichtertsingen“ vermittelt. mehr...

22. Dezember 2007

Aus den Kreisgruppen

Gedenkstunde der Heimatvertriebenen in Reutlingen

An der Gedenkstunde am Gedenkstein der Heimatvertriebenen nahm der Vorstand der Kreis­gruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen am 24. November auf dem Friedhof Römerschanze in Reutlingen teil. Auf dem Gedenkstein mit der Inschrift „Unvergessene Heimat“ sind alle Wap­pen der Landsmannschaften eingraviert. Die Sie­ben­bürger Sachsen legten in feierlichem Rahmen eine Blumenschale am Grabstein nieder. mehr...

11. September 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Hermannstädter Stadtpfarrkirche: pro und contra Einsturzgefahr

Dass das Kreuzgewölbe im Mittelschiff der Hermannstädter Stadtpfarrkirche vom Einsturz bedroht sein soll, hatte die Siebenbürgische Zeitung Online bereits am 23. August 2007 gemeldet. Dieses Themas hat sich nun auch die Süddeutsche Zeitung/SZ (Ausgabe vom 5. September 2007, Seite 14) angenommen, just da sich in Hermannstadt mit der 3. Ökumenischen Versammlung (vom 4. bis 9. September) ein wichtiges Kirchentreffen ereignete. In dem „Der kirchliche Makel“ betitelten Artikel von Kathrin Lauer werden die unterschiedlichen Positionen im Streit um eine Kirchturm-Sanierung gegenübergestellt – nicht ohne eine Prise Süffisanz. mehr...

4. Juli 2007

HOG-Nachrichten

7. Reußner Treffen in Siebenbürgen

Für den 4. und 5. August 2007 laden die Organisatoren Katharina Banciu, Andreas Hihn und Dieter Lauer zum 7. Reußner Treffen alle herzlich ein, die sich mit Reußen oder den Reußnern verbunden fühlen. Das Reußner Echo (alle Reußner Musikanten sind zum Mitmachen eingeladen) wird die Gäste am Samstag, dem 4. August, im Pfarrhof mit vertrauten Melodien empfangen. mehr...

31. Dezember 2006

Verschiedenes

Wiedereintritt in die Evangelische Kirche A.B.

Am Beispiel der Gemeinde Reußen wird gezeigt, wie unser „sichtbares Gepäck“ – Kirchen, Türme, Burgen, Friedhöfe, Pfarrhäuser etc. – in Siebenbürgen erhalten werden kann, indem unter anderem im Ausland lebende Siebenbürger Sachsen wieder in die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien eintreten. mehr...

22. Oktober 2006

Kulturspiegel

In Heidelberg: Tagung über Hohenzollern in Rumänien

Eine Tagung zum Thema "Monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext. Die Dynastie von Hohenzollern-Sigmaringen in Rumänien 1866-1947 und die deutsch-rumänischen Beziehungen" findet vom 2. bis 4. November 2006 in der Aula der Alten Universität Heidelberg statt. Veranstalter sind das Seminar für Osteuropäische Geschichte am Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften und das Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg sowie das Deutsche Kulturforum östliches Europa und das Institut für Südosteuropäische Studien der Rumänischen Akademie in Bukarest. mehr...

9. September 2006

HOG-Nachrichten

Reußner Denkmal eingeweiht: "Die Toten ermahnen zum Frieden"

Ein Denkmal für die Opfer von Krieg und Deportation wurde am 5. August 2006 in Reußen eingeweiht. Die erfolgreiche Mission von Johann Lauer, der das Denkmal im Alleingang bewerkstelligt und finanziert hatte, endete tragisch: Der Siebenbürger Sachse erlag vier Tage danach einem Herzinfarkt in Weidenbach. mehr...