Ergebnisse zum Suchbegriff „Lehrer“

Artikel

Ergebnisse 1201-1210 von 1272 [weiter]

29. Juli 2002

Ältere Artikel

Lukratives Geschäft für Rosenau

Die Dreharbeiten an der amerikanisch-rumänischen Koproduktion "Cold Mountain", die, wie in dieser Zeitung berichtet, kürzlich bei Rosenau aufgenommen wurden, erweisen sich als lukratives Geschäft für das Bürgermeisteramt und die Einwohner der Stadt. mehr...

29. Juli 2002

Ältere Artikel

Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XI)

Die Prophezeiung des Tschanader Wirts wird wahr / Hans-Günther Schmidts Weg führt von Marienfeld über Stiința Temeswar und Steaua in die Freiheit / Flucht auf der zweiten Deutschland-Tournee / In Abwesenheit zum Tode verurteilt mehr...

28. Juli 2002

Ältere Artikel

Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Sammlungen über Persönlichkeiten

Im Siebenbürgen-Institut Gundelsheim mit Bibliothek und Archiv werden neben Büchern, Landkarten, Plakaten und Medien aller Art auch einige „laufende Sammlungen“ geführt. So sammelt die Bibliothek die Werke aller mehr oder weniger bedeutenden oder prominenten Landsleute sowie alles, was über sie geschrieben wurde. mehr...

26. Juli 2002

Ältere Artikel

Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (X)

Weltklasse auf der Königsposition / Mit dem Namen Hans-Günther Schmidt ist der steile Aufstieg des VfL Gummersbach verbunden / Mit 338 Toren zum „Mister Europapokal“ avanciert mehr...

17. Juli 2002

Ältere Artikel

Osteuropäische Avantgarde - große Retrospektive in München

Unter dem Titel „Avantgarden in Mitteleuropa, 1910-1930“ zeigt das Münchener „Haus der Kunst“ eine Ausstellung, die zum ersten Mal einen breiten Querschnitt durch teils noch wenig bekannte Bewegungen kreativer Erneuerung bietet. mehr...

5. Juli 2002

Ältere Artikel

Erste Begegnung in Mediasch 2002

Weit über 500 Mediascherinnen und Mediascher waren anlässlich des ersten Mediascher Treffens vom 24. bis 28. Mai aus dem westlichen Ausland angereist und erlebten in ihrer Heimatstadt an der großen Kokel Mediasch in Mediasch, "in vivo", wie es Werner Müller, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Mediasch, in seinem "sächsischen Willkommensgruß" in der voll besetzten Margarethen-Kirche formulierte. mehr...

30. Juni 2002

Ältere Artikel

Klares Profil in Zeiten des Umbruchs

Hannes Schuster hat als Chefredakteur der "Siebenbürgischen Zeitung" (1989-2002) die Anliegen der Gemeinschaft hervorragend journalistisch artikuliert. Der damalige Bundesvorsitzende und derzeitige Ehrenvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dankwart Reissenberger, würdigt die Leistungen des verantwortlichen Redakteurs. mehr...

21. Juni 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgische Geschichte und Landeskunde - eine bleibende Aufgabe

In feierlichem Rahmen wurde am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl dem Pädagogikprofessor Dr. h.c. Walter König (Reutlingen) der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis 2002 verliehen. In seiner Dankesrede beleuchtete König die aktuelle Situation der wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen in Gundelsheim. Er appellierte an die Gemeinschaftsverantwortung, an das bürgerliche Engagement der Siebenbürger Sachsen, um das Kulturzentrum zu erhalten und weiter mit Leben zu füllen. Die Rede, die aus gesundheitlichen Gründen von der Gattin des Geehrten, Elisabeth König, vorgelesen wurde, wird im Wortlaut abgedruckt. mehr...

8. Juni 2002

Ältere Artikel

Sachse in Kanada erhält Germanica 2002

Im Rahmen der Deutschen Kulturtage in Kanada wurde dem ehemaligen Bistritzer Professor Max Gross am 1. Juni in Kitchener eine Urkunde mit folgendem Wortlaut überreicht: "In Würdigung besonderer Verdienste um die Deutschkanadische Gemeinschaft wird Max N. Gross Dank und Anerkennung ausgesprochen." mehr...

5. Juni 2002

Ältere Artikel

Pioniere, kreative Köpfe, Gelehrte

In gebührend feierlichem Rahmen fand am Pfingstsonntag die diesjährige Preisverleihung in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl statt. Geehrt wurden Hans Reiner Polder mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis, Dr. Edit Szegedi und Armin Mühsam mit dem Ernst-Habermann-Preis, und Prof. Dr. Walter König mit der höchsten Auszeichnung, dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. Die musikalische Umrahmung gestaltete das Barockensemble Transylvania, Klausenburg, in der Besetzung: István Nagy (Traverso), Zoltán Majó (Blockflöte), Erich Türk (Cembalo/Spinett) und Ilse L. Herbert (Violoncello/Gambe). mehr...