Ergebnisse zum Suchbegriff „Lernen“

Artikel

Ergebnisse 581-590 von 1052 [weiter]

1. Februar 2011

Jugend

Jugendangebot im Burzenländer Jubiläumsjahr 2011

Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Jugendliche bietet im Burzenländer Jubiläumsjahr 2011 der Kurator der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf, Manfred Copony. Die Jugendlichen wohnen im Pfarrhaus in Brenndorf und erkunden von dort aus die Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten des Burzenlandes. mehr...

29. Januar 2011

Kulturspiegel

Susanne Schunn: Der Wille zur Farbe

Die am 3. Dezember 1929 in Kronstadt, Siebenbürgen, geborene, seit 1965 in Deutschland lebende Malerin und Oberstudienrätin i.R. Susanne Schunn überließ im Sommer 2010 einen großen Teil ihres Lebenswerks durch Schenkung dem Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. Der Kernbestand des nach mehreren tausend Arbeiten zählende Oeuvres – Ölgemälde, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen u.a. – fand auf diese Weise eine Absicherung, die Kunsthistorikern und -wissenschaftlern künftig die systematische Auseinandersetzung mit dem Schaffen einer der wichtigsten siebenbürgischen Künstlerpersönlichkeiten des ausgehenden 20., des beginnenden 21. Jahrhunderts ermöglichen wird. An der Auswahl der Stücke für das Siebenbürgische Museum auf dem Schloss im Neckartal war der Kunsthistoriker Marius Tataru wesentlich beteiligt. mehr...

20. Januar 2011

Interviews und Porträts

Interview mit der scheidenden SJD-Landesjugendleiterin Ute Bako

Ute Bako, geborene Schuller, wurde am 7. Februar 1978 in Schäßburg geboren und verbrachte ihre Kindheit in Schaas, wo sie von der sächsischen Gemeinschaft im Kindergarten, in der Schule, Nachbarschaft und Kirche geprägt wurde. Nach der Wende wanderte sie mit ihrer Familie im September 1990 aus und kam gleich nach Augsburg. Bei der Telekom wurde sie zur Kauffrau für Bürokommunikation ausgebildet, zurzeit arbeitet sie als Accountmanagerin bei der Deutschen Funkturm GmbH, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG. Seit 1999 ist Ute Bako in der SJD Bayern aktiv, zunächst war sie Beisitzerin, seit 2002 stellvertretende Landesjugendleiterin und seit 2008 Februar ist sie Landesjugendleiterin. Seit 2000 ist sie auch Hauptverantwortliche für den Übernachtungszeltplatz des Heimattages in Dinkelsbühl. In der Kreisgruppe Augsburg wirkte sie von 2000 bis 2008 als Schriftführerin und ist seither stellvertretende Vorsitzende. Im Vorstand des Landesverbandes Bayern hat Ute Bako seit 2004 das Amt der Jugendreferentin inne. Das Interview führte Siegbert Bruss. mehr...

27. Dezember 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: Zum 80. Geburtstag von Ernst Schmidts

Am 2. Dezember feierte Ernst Schmidts, ehemaliger Vorsitzender der Kreisgruppe Heilbronn, seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass fand ein Gespräch mit dem Jubilar statt, das einen Rückblick auf ein vielschichtiges und abwechslungsreiches Leben und auf einen bemerkenswerten Einsatz im Dienste unserer Gemeinschaft gewährt. mehr...

5. Dezember 2010

Interviews und Porträts

Interview mit Werner Müller, Vorsitzender des Zentrumsforums Mediasch

Seit 20 Jahren engagiert sich der gebürtige Mediascher Werner Müller im Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR), speziell im Zentrumsforum Mediasch, dessen Vorsitz er seit 1996 inne hat. In einem Anfang November in Mediasch geführten Gespräch mit Monika Czika schildert der 64-jährige Chemieingenieur i.R., was das Mediascher Forum seit seiner Gründung geleistet und wie es das 20-jährige Jubiläum gefeiert hat. mehr...

1. Dezember 2010

Kulturspiegel

TV-Tipp: Mit Kanu und Kamera auf der Donau

Ein sechsteiliger Dokumentarfilm mit dem Titel „Die Donauten“ startet am 9. Dezember 2010 auf 3sat. mehr...

23. November 2010

Verbandspolitik

Möge der Volkstrauertrag zum „Volksfriedenstag“ werden

Am 14. November 2010, dem Volkstrauertag, wurde in ganz Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht, unter anderem auch in Dinkelsbühl, Partnerstadt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und „Heimat“ der 1967 errichteten Gedenkstätte. An der Gedenkfeier beteiligten sich Abordnungen der Bundeswehr, der Feuerwehr und der örtlichen Vereine, unter ihnen auch die Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen, vertreten durch den Vorsitzenden Georg Schuster und Nachbarvater Horst Wellmann. Die Stadtkapelle Dinkelsbühl, die Sängervereinigung Concordia 1831 und der Sudetendeutsche Männerchor umrahmten die Feier musikalisch. Nach einem Gottesdienst in der katholischen Kirche wurden Kränze an der Kriegergedächtniskapelle niedergelegt. Dinkelsbühls Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer zitierte in seiner Rede Bundeskanzlerin Angela Merkel und sagte, der schonungslose Umgang mit der Geschichte sei die einzige Grundlage, um aus der Geschichte zu lernen. Geschehenes könne nicht ungeschehen gemacht werden, man müsse sich aber die Erinnerung bewahren. Als Vertreterin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen sprach zum Abschluss der Feierstunde Ute Bako geb. Schuller, Landesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern, an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Ihre Rede wird im Folgenden in Auszügen wiedergegeben. mehr...

19. November 2010

Kulturspiegel

Gedanken zum deutschen Schulwesen

Beim 50-jährigen Maturatreffen des Mediascher Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasiums machte sich Konrad Lehrer Gedanken über das deutsche Schulwesen in Rumänien. Sie geben Anstoß zur Erinnerung und Reflexion. Der Verfasser des Artikels, aus Mediasch stammend, unterrichtete 30 Jahre an einem Gymnasium in Freiburg im Breisgau. Seit seiner Pensionierung besuchte er öfters die deutschen Schulen in Siebenbürgen. mehr...

16. November 2010

Kulturspiegel

Bundesfrauenreferat tagte in Bad Kissingen/Susanne Kastner als Referentin

Im Oktober 2010 fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen die Tagung des Bundesfrauenreferates zum Thema „Frauenleben im Wandel – Traditionelle und moderne Lebensentwürfe“ statt. Der Leiter der Tagungsstätte, Gusti Binder, und die Bundesfrauenreferentin Enni Janesch hatten die Tagung gemeinsam vorbereitet. mehr...

4. November 2010

HOG-Nachrichten

14. Treffen der HOG Kleinscheuern

Am 9. Oktober 2010 fand in Giengen/Brenz das 14. Kleinscheuerner Heimattreffen statt. Ein beachtlicher Teil der 550 Mitglieder zählenden Heimatortsgemeinschaft – von nah und fern, sogar Mitglieder aus den USA – war nach Giengen gekommen und noch viele andere, die möglicherweise demnächst dieser Gemeinschaft beitreten. mehr...