Ergebnisse zum Suchbegriff „Leute Rumaenien“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 607 [weiter]

26. Oktober 2017

Verbandspolitik

Reformationsjubiläum schlägt in Wien Wurzeln

Das 500-jährige Reformationsjubiläum wird 2017 weltweit gefeiert mit einer Vielzahl an Festveranstaltungen, Symposien und Vorträgen. Desgleichen stand das Sachsentreffen in Hermannstadt im August im Zeichen des Reformationsjahres. Am 3. Oktober konnten nun auch die Siebenbürger Sachsen aus Wien und Umgebung einer symbolkräftigen Veranstaltung beiwohnen, die dem siebenbürgischen Reformationsgedenken „Zwölf Apfelbäumchen für ein klares Wort“ gewidmet war. Im Beisein des Bischofs der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Dr. Michael Bünker, und des Bischofs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Reinhart Guib, sowie des Bundesobmanns des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Manfred Schuller, und der Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Herta Daniel, wurde in der österreichischen Bundeshauptstadt das neunte Bäumchen feierlich eingepflanzt. Ministerialrat Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Schwarz befasste sich in seinem Festvortrag mit dem Reformator Johannes Honterus und seinen Wiener Studienjahren. mehr...

5. Oktober 2017

Kulturspiegel

Stiftung Kirchenburgen

Siebenbürgen, Land der Burgen: 270 Monumente, davon 164 Kirchenburgen, die regelmäßig gepflegt, ihr Bauzustand überwacht, erst notdürftig repariert und schließlich fachgerecht restauriert werden wollen. Philipp Harfmann, Geschäftsführer der Stiftung Kirchenburgen, erzählt von der Idee, die 2007 zur Gründung der bis 2010 existierenden Leitstelle Kirchenburgen führte, die von der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) unterstützt wurde: „Man dachte, man repariert einfach alle Kirchenburgen durch und ist nach 10 Jahren fertig.“ Die Realität sieht anders aus: Fertig ist man nie! Hier und dort ein Dach flicken, eine Decke abstützen, damit nicht noch mehr kaputtgeht, bis „richtige Hilfe“ kommt. Es ist ein ständiger Wettlauf mit der Zeit. Und ein Fass ohne Boden. mehr...

17. September 2017

Jugend

Brukenthalschülerinnen bei Siegerehrung in Bayerisch Eisenstein

Ein erfreuliches Ereignis beeinhalteten diese Sommerferien für die Brukenthalschülerinnen Medeea Savu (10D), Andreea Corneanu und Carla Kraus (beide 9D). Sie waren gemeinsam mit ihrer Lehrerin Andreea Lazariciu zur Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn. Wir in Europa“ nach Bayerisch Eisenstein eingeladen. mehr...

16. August 2017

Kulturspiegel

Raimund Binder mit Theaterpreis ausgezeichnet

Das Schau-Spiel-Studio Oberberg e.V. mit Sitz in Wiehl wurde 1992 von Raimund Binder, Diplomschauspieler und Regisseur, mitgegründet, dessen Mitglieder er im Lauf der Jahre zu einem semiprofessionellen Ensemble heranbildete. Thomas Knura, Geschäftsführer des Theaters, überreichte Binder Anfang März dieses Jahres nach der Premiere von „Jedermann“ den 2015 geschaffenen Theaterpreis „Skulptur und Urkunde“. Geehrt wurde damit ein Vollblut-Theatermann, der voller Energie steckt. mehr...

25. Juli 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Neubeginn in Siebenbürgen: Beratungsstelle des Forums

Sehnsucht nach Siebenbürgen – nach den endlosen grünen Hügeln, den verschlafenen Dörfern und Kirchenburgen, den Storchennestern auf den Dächern? Frustriert in der Rente, beruflich in der Sackgasse – und noch Mut für einen Neubeginn? Oder einfach Lust auf ein bisschen mehr Abenteuer, den Knick im Lebenslauf als persönlichen Kick? Es mag viele Gründe geben, die einmal ausgewanderte oder in Deutschland geborene Siebenbürger Sachsen mit der alten Heimat liebäugeln lassen. Doch wie reell sind die Chancen, sich vor Ort in Rumänien tatsächlich ein Standbein zu schaffen? mehr...

24. Juli 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Wiehl – Bielstein: Jugend hat das Kronenfest fest in der Hand

Das Kronenfest ist inzwischen fest im Jahresprogramm der Kreisgruppe Wiehl – Bielstein etabliert. Der Vorstand hatte am 1. Juli Mitglieder und Freunde der Kreisgruppe in/an das Evangelische Gemeindehaus Wiehl-Bielstein eingeladen, um ganz im Sinne der Tradition den Trachtentanz rund um die Krone zu feiern. Nur der Wettergott spielte auch in diesem Jahr keine Paraderolle. Dabei wäre es so schön gewesen, unter freiem Himmel zu stehen und das Tanzbein zu schwingen, ohne dass die Tracht nass wird, sagte im Interview das Trachtenpaar Anna Kast (15 Jahre) und Julian Kessmann (17 Jahre). Die Sorge, dass das Fest unter Umständen nicht gut besucht sein könnte, hat sich zum Glück nicht bestätigt. mehr...

17. Juli 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Interkulturelle Sommerschule ProEtnica in Schäßburg

Schäßburg – Vom 16.-20. August wird im Rahmen des jährlichen ProEtnica Festivals erstmals eine interkulturelle Sommerschule für 20 Studenten und Studienabsolventen angeboten. Teilnehmen können junge Leute aus EU-Ländern zwischen 20 und 30 Jahren, die sich für interkulturelles Zusammenleben und die nachhaltige Entwicklung multikultureller Gemeinschaften interessieren. mehr...

11. Juli 2017

Interviews und Porträts

Heimattag 2017: Von überall live dabei

Günther Melzer, Webmaster der Internetpräsenz unseres Verbandes www.Siebenbuerger.de, hat in diesem Jahr erstmals zahlreiche Veranstaltungen des Heimattages direkt live über Facebook ins Internet übertragen. In dem nachfolgenden von Robert Sonnleitner geführten Interview erläutert der Webdesigner (1967 in Arbegen geboren, 1976 nach Deutschland ausgereist, lebt mit seiner Familie in Wiehl) die Hintergründe der Aktion und wie sie vom Publikum angenommen wurde. Eine Übersicht aller Live-Videos bietet die Webseite https://www.siebenbuerger.de/medien/audio-video/videos/heimattag-2017/ . Unter „Live-Videos“ findet man Direktlinks zu allen übertragenen Veranstaltungen. Die Videos können auch angeschaut werden, wenn man nicht bei Facebook angemeldet ist. mehr...

29. Juni 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Staatspräsident Klaus Johannis setzt neue Meilensteine in den deutsch-rumänischen Beziehungen

Staatspräsident Klaus Johannis ist es gelungen, innerhalb von zwei Wochen drei der mächtigsten Politiker der Welt zu treffen und sie für sich und sein Land zu gewinnen. Bei seinem Besuch am 9. Juni in Washington bekräftigte US-Präsident Donald Trump, Rumänien sei ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten (siehe Bericht in der SbZ Online). Bei einem dreitägigen Besuch in Berlin vom 19. Juni bis 21. Juni brillierte der Siebenbürger Sachse als Staatsmann, der Akzente in den bilateralen und europäischen Beziehungen setzt. Von dort ging es nach Brüssel zu einem bilateralen Treffen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am 23. Juni und dann ebendort zum Europäischen Rat. Johannis erfreut sich dabei einhellig eines hohen Ansehens und Vertrauens und macht Rumänien als zuverlässigen europäischen und transatlantischen Partner sichtbar, so wie es keiner seiner Amtsvorgänger seit der Wende von 1989 auch nur annähernd geschafft hat. mehr...

15. Juni 2017

Verbandspolitik

Heimattag der Reformation und des Wiederfindens

Rund 18.000 Besucher feierten den 67. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni in der vertrauten mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Das Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ knüpfte an die Reformation vor 500 Jahren unter Martin Luther an und bot Anlass, sich mit der Geschichte und heutigen Verortung der Siebenbürger Sachsen in einer sich stets verändernden Welt zu befassen. So gestaltete die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien erstmals das große Pfingsttreffen mit niveauvollen Inhalten mit. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen nahm den 60. Jahrestag der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen ihrerseits zum Anlass, sich als Mitausrichter zu engagieren. Der Heimattag war derart reich an siebenbürgisch-sächsischem Leben, an gesellschaftlichen und kulturellen Angeboten, dass man als Besucher eine große Portion daraus schöpfen und in den Alltag mitnehmen konnte. Den Organisatoren ist es bestens gelungen, den geeigneten Rahmen für das Pfingstfest zu schaffen, aber auch Freunde und Mitstreiter zu gewinnen, die unsere Anliegen verstehen und in politische Handlungen ummünzen, beispielsweise die Erhöhung der Renten für Spätaussiedler. Der künftige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet kündigte in einem schriftlichen Grußwort an, sein Land werde die seit 60 Jahren bestehenden Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen neu beleben. mehr...