Ergebnisse zum Suchbegriff „Links“
Artikel
Ergebnisse 2481-2490 von 3224 [weiter]
Bewegende Gedenkfeier der Landler
Unter dem Motto „Zukunft braucht Erinnerung“ (1734-2009) haben über 600 Mitwirkende und Gäste am 3. Juli in Bad Goisern (Österreich) der Transmigration der Evagelischen nach Siebenbürgen gedacht. Eine erste Welle von Deportationen hatte vor 275 Jahren, in der Nacht vom 4./5. Juli 1734, begonnen. 47 Familien aus dem Salzkammergut, vorwiegend aus Bad Goisern, mussten die Heimat verlassen – wegen ihres unbeugsamen Willens, ihren evangelischen Glaubensgrundsätzen treu zu bleiben. Bis 1776 wurden Hunderte Familien auch aus anderen Gebieten Österreichs nach Siebenbürgen zwangsumgesiedelt, wo sie vorwiegend in den drei „Landlergemeinden“ Neppendorf, Großau und Großpold ein neues Zuhause fanden, bevor die meisten nach der Wende von 1989 Rumänien verließen und nach Deutschland und einige wenige nach Österreich rücksiedelten. mehr...
Gegen Politikverdrossenheit
Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius hat den Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer (stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe Vertriebene und Flüchtlinge der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag) und den Bundestagskandidaten Florian Hahn aufgerufen, gemeinsam mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen für die Interessen der deutschen Aussiedler einzutreten und gegen Politikverdrossenheit vorzugehen. Die beiden CSU-Politiker sicherten zu, die Anliegen der Siebenbürger Sachsen zu fördern und den Verband beratend in Gesetzesentwürfe mit einzubeziehen, die die Aussiedler betreffen. mehr...
Siebenbürgische Tanzgruppe Bayern beim Heimattag in Kanada
Vom 13. bis 22. Juni tourte die Siebenbürgische Tanzgruppe Bayern, bestehend aus elf Münchner, drei Geretsrieder und zwei Augsburger Tanzgruppenmitgliedern, durch Kanada und nahm dabei vom 19. bis 21. Juni am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Kitchener, Ontario, teil. Der Bericht der siebenbürgischen Jugendlichen wird ergänzend zum Leitartikel in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlicht. mehr...
Meinungsaustausch mit SPD-Fraktion im Maximilianeum
Der Bund der Vertriebenen (BdV) hat am 8. Juli auch im Namen des SPD-Fraktionsvorsitzenden Franz Maget, MdL, die Mitglieder des BdV-Landesvorstandes und die Landesvorsitzenden der Landsmannschaften zu einem Meinungsaustausch mit der Vertriebenenpolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Christa Naaß, MdL, in den Bayerischen Landtag geladen. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Trachtenvielfalt beim Rheinland-Pfalz-Tag
60 Jahre seit der Gründung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sind ein Grund, der Öffentlichkeit in Rheinland-Pfalz beim größten Landesfest, dem Festumzug des Rheinland-Pfalz-Tages, vorzuzeigen, dass wir auch nach über 850 Jahren aus dem Auswanderungsgebiet vom Mittelrhein, Mosel, Westerwald, Hunsrück, Eifel und nunmehriger Rückwanderung ins Stammgebiet noch immer mit unseren prächtigen Trachten der Tradition und Kultur treu geblieben sind und diese auch weiterhin pflegen. mehr...
Hier herrscht eine andere Zeit: Motorradtour der siebenbürgischen Jugend
Es ist schwül und heiß am Fuße des Kolosses. Eine schmale Straße, gerade breit genug ein Auto zu tragen, schlängelt sich in beinahe endlosen Kurven entlang des majestätischen Felsgesteins den Berg hinauf. Zwei Kontaktpunkte, gerade mal so groß wie die Handinnenfläche, tragen einen mit fast unbändiger Kraft die Steigung hinauf. Die Baumgrenze wird durchbrochen und man merkt deutlich wie die Kühle, dünne Luft einem die letzte Hitze aus der Kleidung zerrt. mehr...
Kulturhauptstadt 2010 Fünfkirchen orientiert sich an dem Modell Hermannstadt
Die ungarische Stadt Pécs/Fünfkirchen, 2010 gemeinsam mit Essen und Istanbul Europäische Kulturhauptstadt, orientiert sich an Hermannstadt. mehr...
40 Jahre Siebenbürgerheim Vöcklabruck
Am 13. Juni feierte der Verein der Siebenbürger Sachsen Vöcklabruck mit einem Festabend den 40-jährigen Bestand des Siebenbürgerheimes in der Dürnau/Vöcklabruck. Das Haus wurde in den Jahren 1962 bis 1969 von den Siebenbürger Sachsen in unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden erbaut, unter finanzieller Mithilfe und mit Unterstützung des Gustav Adolf Vereines, der Gemeinde Vöcklabruck, der Papierfabrik Lenzing und Spenden der Siebenbürger Nachbarschaft selbst. mehr...
Kunstausstellung in Großpold
Eine Ausstellung des gebürtigen Hermannstädters Gerd Messmann wurde am 23. Mai in der Galerie „Atelier 202“ in Großpold eröffnet. In Anwesenheit des Reußmarkter Bürgermeisters Ioan Troanca, des Großpolder Pfarrers Wilhelm Meitert, des Hermannstädter Graphikers Rudi Schmückle und vieler weiterer Gäste führte der Maler Stefan Orth in die Ausstellung ein. mehr...
Heimattag 2009 in Kanada: „Mer bleiwen, wat mer sen“
Vom 20. bis 22. Juni 2009 fand in Kitchener, Ontario (Kanada), der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika statt. Das jährliche Begegnungsfest in Übersee wird abwechselnd in den Vereinigten Staaten und Kanada ausgerichtet, Gastgeber war diesmal der Transylvania Klub in Kitchener. Zahlreiche Gäste aus Kanada, den USA und Deutschland zeigten eine hohe Wertschätzung für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Gemeinschaft. Die Veranstaltung stand passend dazu unter dem Motto „Treue zur Tradition – True To Your Tradition“. mehr...








