Ergebnisse zum Suchbegriff „London“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 228 [weiter]
Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen - Tagung des Landeskundevereins und des Siebenbürgischen Museums in Weißenfels
Traditionsgemäß fand am zweiten Septemberwochenende die jährliche Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt, die diesmal vom 10.-12. September in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum in Weißenfels an der Saale in Sachsen-Anhalt erfolgte. Anlass des Themas „Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen. Facetten einer Provinz im Wandel“ war der 300. Geburtstag Samuel von Brukenthals am 26. Juli 2021, dessen Herkunft, Lebens- und Karriereweg ihn zur Ideal- und Symbolgestalt in der Vorstellung der Siebenbürger Sachsen von sich selbst, von ihrer gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rolle im wandelbaren 18. Jahrhundert in dieser historischen Provinz am östlichen Rande des Habsburgerreiches gerinnen ließ. mehr...
Filip-Zorzor-Ausstellung „Fetzen“ in Berlin
Das Rumänische Kulturinstitut, Reinhardtstraße 14, in Berlin zeigt vom 4. September bis 29. Oktober 2021 die Ausstellung von Filip-Zorzor „Fetzen - Gezeichnete Geographien, nach alten Stücken aus Siebenbürgen und Bessarabien“. Die Ausstellung wird am Freitag, den 3. September, um 19 Uhr eröffnet mit einer Einführung von Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum, Kuratorin der Ausstellung. mehr...
Brukenthal und die königliche Kunst
Die Freimaurerei war und ist vielen ein Geheimnis. Der kluge Christian Morgenstern meinte: „Alle Geheimnisse liegen in vollkommener Offenheit vor uns. Nur wir stufen uns gegen sie ab. Es gibt kein Geheimnis an sich, es gibt nur Uneingeweihte aller Grade.“ Öffnet man das erste deutsche Freimaurer-Lexikon von 1818, erfährt man gleich im Vorwort: „Was schon gedruckt worden ist, kann strenggenommen, nicht mehr für ein Geheimnis gelten. Oder soll gar nichts gedruckt werden?“ Und gerade über die Freimaurerei wurde bereits in den Anfängen alles, aber wirklich alles gedruckt. In der ersten großen Enthüllungsschrift von Samuel Prichard, „Masonry dissected“, im Jahre 1730 in London gedruckt, wurde der Welt das Ritual der free-mason „verraten“. Konsultiert man weiterhin das erste Freimaurer-Lexikon und sucht nach dem Stichwort Halle, findet man: „Joh. Loge zu den 3 goldnen Schlüsseln, gestiftet den 6. Dez. 1743 von der großen Loge zu den 3 Weltkugeln in Berlin.“ mehr...
Lesenswerter Band zur Geschichte der Hohen Rinne in den Jahren 1919-1930
Der Autor, Dr. mult. Mircea Dragoteanu, passionierter und vielfach international ausgezeichneter Filatelist, präsentiert dem interessierten Leser nun den zweiten Band seiner überaus detaillierten, objektiven und allumfassenden Geschichte des von der Sektion Hermannstadt des Siebenbürgischen Karpatenverein (SKV) in den Jahren 1894-1904 errichteten Kurortes „Kurhaus auf der Hohen Rinne“. Angedacht sind fünf Bände. Es ist das große Verdienst des Autors, die Geschichte dieser siebenbürgisch-sächsischen Stiftung frei von der leider noch oft anzutreffenden nationalistischen Betrachtungsweise der Vergangenheit darzulegen. mehr...
Scheidender Botschafter Cord Meier-Klodt erhält Ehrennadel in Gold des Deutschen Forums
„Es war immer eine Freude, in diesem so gastfreundlichen Land zu reisen“, sagte der deutsche Botschafter Cord Meier-Klodt zum Auftakt des Festaktes am 24. Juni im Garten des Deutschen Konsulats in Hermannstadt, in dessen Rahmen er dem Schriftsteller und Pfarrer Eginald Schlattner das Bundesverdienstkreuz überreichte (siehe Schriftsteller, Pfarrer und „Homo politicus“: Eginald Schlattner erhält Bundesverdienstkreuz für sein Wirken und Werk). Der Botschafter befand sich in Begleitung seiner Gattin Gladys Abankwa-Meier-Klodt zugleich auf seinem Abschiedsbesuch in Hermannstadt und wollte sich persönlich bedanken für „alles, was uns in diesem Land widerfahren ist“. Schon ab August werde er für die nächsten drei Jahre in die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland nach Dublin wechseln. mehr...
„Wir Nösner 2020“
2020, im ersten Corona-Jahr, gelang es der Leitung der HOG Bistritz-Nösen, einen weiteren Band aus der erfolgreichen Reihe „Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes“ herauszugeben. Während der Jahre 2017 bis 2019 boten Bistritz und die HOG Bistritz-Nösen eine Vielzahl von Veranstaltungen und Unternehmungen, die es wert waren, sauber dokumentiert zu werden. Daneben war es möglich, auch hoch interessanten historischen Fragen nachzugehen. mehr...
Ein anderer Jänner
Immanuel Weißglas: „Gottes Mühlen in Berlin“. Ausgewählte Gedichte. Herausgegeben und kommentiert von Andrei Corbea-Hoișie. Rimbaud Verlag, Aachen, 2020, 156 Seiten, 30 Euro, ISBN 978-3-89086-393-1. mehr...
Denkmalsturz und Erinnerungskultur: Historiker Konrad Gündisch im Gespräch
Seit Wochen berichten Medien über Denkmalstürze durch empörte antirassistische und antikolonialistische Aktivisten, ob in den USA oder Europa. Auslöser der weltweiten Proteste war der Tod des Afroamerikaners George Floyd, der am 25. Mai bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis gestorben ist. Seine Worte „I can’t breathe („Ich kann nicht atmen“) wurden zur Parole der „Black Lives Matter“-Bewegung gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt. Auch in Deutschland wird aktuell lebhaft debattiert über Rassismus und Postkolonialismus. Das Phänomen des Bildersturms ist freilich keineswegs neu und durchaus komplex, weiß Dr. Konrad Gündisch. Der 72-jährige Historiker und Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., als Mediävist auf die Mittelalterliche Geschichte spezialisiert, hat lange Jahre als stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg gewirkt. Denkmäler sind zeithistorische Dokumente, die der Kontextualisierung bedürfen, betont Gündisch in dem nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. Erinnerungskultur brauche ein Publikum, „das weltoffen ist und seine Ansichten neuen Erkenntnissen anzupassen vermag“. Das gelte gleichermaßen für Siebenbürgen, wo es insbesondere zwischen Rumänen und Ungarn einen „Wettbewerb der Denkmäler“ gebe. Keinen Zweifel lässt Gündisch daran, welche siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten er als zuvorderst denkmalwürdig erachtet. Noch vor der ersten Interviewfrage ergreift er allerdings das Wort zu einer Vorbemerkung. mehr...
Provokanter Titel, lesenswertes Buch: Kai Brodersens Geschichte des antiken Dakien
Der Titel „Dacia felix. Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen“ macht neugierig, denn er wirft gleich mehrere Fragen auf: War das römische Dakien, waren dessen geknechtete Bewohner wirklich „glücklich“? Kann man von einem „antiken“ Rumänien sprechen, wenn sich dieser Staat in seiner heutigen Form erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts herausgebildet hat? Stand Dakien im 2. und 3. Jahrhundert tatsächlich im „Brennpunkt der Kulturen“ und waren, im Umkehrschluss, seine Bewohner kulturlos? Der Titel mag einer Marketingstrategie des Verlages geschuldet sein, er mag zum Widerspruch reizen, eines erreicht er aber gewiss: Er lädt zum Lesen ein. Und das lohnt sich. mehr...
Das Leben aus der Sicht der Kunst begreifen: Zum Tod des Kunsthistorikers Marius Joachim Tataru
Am 20. April vollendete sich viel zu früh das Leben eines Menschen, zu dessen fachlichem Werdegang und beruflichem Wirken die kunsthistorische Beschäftigung mit Bildwelten als eine überaus bestimmende und wesentliche Konstante gehörte: des Kunsthistorikers und langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiters des Siebenbürgischen Museums, Marius Joachim Tataru. mehr...









