Ergebnisse zum Suchbegriff „Luft“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 352 [weiter]

23. August 2016

Kulturspiegel

Überlegungen zur Auswanderung und ein Buch-Tipp

Catalin Dorian Florescu: „Der Mann, der das Glück bringt“, Verlag C. H. Beck, München, 2016, 327 S., 19,95 Euro, ISBN 978-3-406-69112-6 mehr...

7. Juli 2016

Interviews und Porträts

Peter Motzan zum Siebzigsten: solides Wissen und geradezu legendäres Sprachempfinden

Zu den Bonmots, die Peter Motzan gegen Ende seiner Dienstzeit im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München e. V. (IKGS) aus seinem großen Vorrat an Zitaten und Anekdoten immer wieder hervorholte, gehörte auch der Ausspruch des Literarturkritikers Günter Blöcker (1913-2006), der anlässlich seines 70. Geburtstages auf die Frage, was für Zukunftspläne er hege, geantwortet haben soll, er werde sich auf sein Altenteil zurückziehen, ab sofort die Feder aus der Hand legen und nichts mehr publizieren. mehr...

19. Juni 2016

Kulturspiegel

Oskar Pastior bekommt Ehrengrab in Berlin

Der in Hermannstadt geborene Dichter Oskar Pastior (1927-2006) erhält ein Ehrengrab in der Stadt Berlin. Der Berliner Senat hat einem Bericht des Tagesspiegel zufolge 17 neue Ehrengräber beschlossen für namhafte Persönlichkeiten, die zu Lebzeiten „hervorragende Leistungen mit engem Bezug zu Berlin erbracht oder sich durch ihr überragendes Lebenswerk um die Stadt verdient gemacht haben“. mehr...

23. April 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Dreimal Radeln von Dr. Paul Philippi

Man sagt mir ein gutes Gedächtnis nach. Im Falle Radeln ist es ungenau. Vor „der Wende“ war ich, so scheint es mir, nur dreimal in der Gemeinde. Das erste Mal 1971. Dieses Datum, meine ich, stimmt sicher. Damals waren wir mit Familie Dr. Mittelstraß unterwegs. Unsere Bezugsperson war der Kurator Georg Binder im Haus Nummer 62. Dann war ich einmal beim jungen Pfarrer Schlosser zu Besuch, dem Sohn des Karl Schlosser und der Dora, geb. Lutsch aus Keisd. Das mag 1973 gewesen sein. Und einmal habe ich in Radeln auch gepredigt. Das kann erst nach 1979 gewesen sein. mehr...

13. November 2015

Aus den Kreisgruppen

Mitglieder und Freunde des Kreisverbandes Nürnberg reisen ins Baltikum

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, begab sich eine Gruppe von 50 Personen, Mitglieder und Freunde des Kreisverbandes Nürnberg, auf die Reise, um das Baltikum zu erkunden. 1307 zogen sich die Ritter des Deutschen Ordens endgültig ins Baltikum zurück, wo bis heute in gewaltigen Burgen und Festungen Zeugnisse ihrer Präsenz, ihrer Kultur und Macht zu finden sind, die sie im Zuge der Ostkolonisation hinterlassen haben, bis ihre Herrschaft schließlich mit der Säkularisation im 16. Jahrhundert endete.
mehr...

24. September 2015

Verschiedenes

Quer durch Ecuador

Eine zwölfköpfige Gruppe mit Mitgliedern der „Sektion Karpaten“ reiste vier Wochen im August quer durch Ecuador. Neben kulturellen Höhepunkten wie der Besichtigung der Hauptstadt Quito bestieg die Gruppe im Hochgebirge einige Vier- und Sechstausender und erlebte aufregende Wassersportabenteuer im Dschungel. mehr...

17. August 2015

Kulturspiegel

Neue Buchreihe zu den Kirchenburgen Siebenbürgens

Ein neues Projekt dokumentiert die europaweit einmalige Kulturlandschaft der evangelischen Kirchenburgen Siebenbürgens. Beeindruckende Luftbilder lassen Vergangenheit und Gegenwart der Wehranlagen lebendig werden. mehr...

6. Juli 2015

Kulturspiegel

Joaquin trifft Rosa

Joaquin trifft Rosa oder Arm trifft Reich könnte man den Clash der Kulturen in Karin Bruders Jugendbuch „Haifische kommen nicht an Land“ untertiteln. Was dieses Aufeinandertreffen bedeutet und welche Konsequenzen es für den Protagonisten hat, kann man auf 200 zum Teil märchenhaften Seiten nachlesen, wobei aber die Rechnung „armer Campesino heiratet reiche Prinzessin“ nicht eins zu eins aufgeht, auch wenn es so etwas wie ein Happyend gibt. mehr...

5. Juli 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Die ersten hundert Tage von Klaus Johannis als Staatspräsident Rumäniens

Am 29. Juni lud das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in die Räume des Generalkonsulats von Rumänien in München ein zum Vortrag der renommierten Politikwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Anneli Ute Gabanyi über „Präsidentschaftswahlen in Rumänien – Neustart nach fünfundzwanzig Jahren?“. mehr...

1. Juli 2015

Verbandspolitik

Gedenkstunde in Berlin für die Opfer von Flucht und Vertreibung

Am Morgen des 20. Juni 2015. Heute, am Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen, wird der erste deutschlandweite Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung um 11 Uhr zentral mit einer Gedenkstunde im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums in Berlin begangen. Fast zehn Monate ist es nun her, dass die Bundesregierung dieses Gedenken beschlossen und damit ein lange und immer wieder von den deutschen Heimatvertriebenen und ihren Verbänden vorgebrachtes Anliegen umgesetzt hat. mehr...