Ergebnisse zum Suchbegriff „Luft“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 352 [weiter]

12. Juni 2017

Kulturspiegel

Zwischen Bewahren und Verändern - Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl

Eine Zumutung, wohl wahr! Zweieinhalb Stunden währte die Podiumsdiskussion am Pfingstmontag in Dinkelsbühl. Jenseits der Aufmerksamkeitsgrenze, stand zu befürchten, wo doch die bekannten wöchentlichen Polit-Talkshows im Fernsehen es in aller Regel bei einer Stunde bewenden lassen. Dass unser siebenbürgisch-sächsisches „Infotainment-Format“ durchaus zumutbar war, es weder Podium noch Publikum überforderte, bestätigten die selbst noch zu Veranstaltungsende eifrigen Wortmeldungen. Gewiss lag das am weit gefassten Debattenthema: „Siebenbürger Sachsen zwischen Bewahrung und Veränderung“. Auch an der heterogenen Zusammensetzung des Podiums aus Kirche, Politik und Gesellschaft, was potenziert für das äußerst diskussionsfreudige Publikum galt - der Schrannen-Festsaal war erfreulich gut gefüllt. Dass an diesem Vormittag vielfältige Standpunkte, Assoziationen und Fragestellungen zur Sprache gebracht werden konnten, begünstigte nicht zuletzt die tolerante Moderation des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Rainer Lehni. mehr...

18. April 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Kurzweilige Lektüre zur Geschichte und Gegenwart Siebenbürgens: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2017

Es gehört zu den – zugebenermaßen selbst auferlegten – Pflichten, das „Deutsche Jahrbuch für Rumänien“ in der gebotenen Kürze vorzustellen. Dass dies für einen an der Geschichte und Gegenwart Siebenbürgens Interessierten eine sehr angenehme Pflicht ist, wird schon aus der Aufzählung der redaktionellen Beiträge in dem über 300 Seiten starken Jahrbuch ersichtlich, die Siebenbürgen und seine Einwohner zum Thema haben: mehr...

15. April 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg: Kulturnachmittag mit Hermann Schuller und Heinz Acker

Zwei bundesweit bekannte Persönlichkeiten unserer Kreisgruppe haben am 25. März in Heidelberg einen informativ-geistreichen Kulturnachmittag gestaltet. Im 1. Teil sprach Dekan i.R. Hermann Schuller (Mannheim) über die beiden Sammelbände „Aus dem Schweigen der Vergangenheit“, deren Herausgeber er ist. mehr...

4. April 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Augsburg: Berlin – einfach bärenstark

„Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.“ Mit den Worten von Matthias Claudius startete am 15. Februar eine bunt gemischte Reisegruppe vom Hauptbahnhof München in Richtung Berlin, „eine Stadt mit Tempo, Temperament und Turbulenzen“, eine Metropole von europäischem Rang. Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., reisten politisch interessierte Mitglieder der siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen und Vorstandsmitglieder der Kreisgruppe Augsburg in die Bundeshauptstadt. mehr...

26. März 2017

Aus den Kreisgruppen

Urzelfreuden in Geretsried

Ja, da war mal wieder die Urzelwoche der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen in Geretsried. Der Agnethler Brauch, 1689 erstmals urkundlich erwähnt, wurde in den letzten Jahren immer am letzten Sonntag im Januar abgehalten. Da war es noch kalt mit viel Schnee und Eis. Bestimmt wollte Petrus daran erinnern und schickte uns nach mehreren sonnigen Tagen am Faschingsdienstag Regen, Schnee und Kälte. mehr...

16. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Urzelnlauf in Agnetheln

Es war ein besonderer Urzelnlauf in diesem Jahr in Agnetheln: Zur Feier des zehnjährigen ­Jubiläums des rumänischen Vereins „Breasla lolelor“ sind auch die sächsischen Zunftgenossen aus Deutschland wieder angereist. 2006 war der sächsische Brauch, der 1990 nach der Auswanderungswelle zum Erliegen gekommen war, von einer kleinen Gruppe Agnethler Schüler unter Anleitung ihres Lehrers Bogdan Pătru wiederbelebt worden. Zur Überraschung aller war die „Fuga lolelor“ 2007 zusammen mit vielen Urzeln aus Deutschland ein Riesenerfolg, so dass Ende des Jahres 2007 die Urzelnzunft „Breasla lolelor“ in Agnetheln gegründet wurde. mehr...

22. November 2016

Kulturspiegel

Minderheitenpolitik in Bewegung

Die internationale Konferenz des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa zum Thema „Die Förderung nationaler Minderheiten durch ihre ‚Mutterländer‘ in Mittel- und Osteuropa im 20. und 21. Jahrhundert“ brachte vom 9. bis 11. November Repräsentanten europäischer Staaten und internationaler Organisationen, zivilgesellschaftliche Akteure und Wissenschaftler (Juristen, Historiker, Geistes- und Sozialwissenschaftler) sowie Vertreter von Minderheitenorganisationen in Berlin zusammen. mehr...

31. Oktober 2016

Interviews und Porträts

Petra Maurer: "Mitmachen und dabei bleiben, dann macht es Spaß!"

„Mitmachen und dabei bleiben, dann macht es Spaß!“, ermutigt die Geschäftsführerin der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV), Petra Maurer, neue Mitglieder oder solche, die es werden wollen, wenn sie noch keine Übung im Bergsport haben. Die 48-jährige gebürtige Hermannstädterin berichtet im nachfolgenden Gespräch mit Heidrun Negura über ihre vielen ehrenamtlichen Aufgaben, erzählt, wie alles begann bei der Sektion, und verrät sogar ein romantisches Erlebnis … mehr...

15. Oktober 2016

Verschiedenes

Sektion Karpaten des DAV: Bergsteiger-Highlights im Sommer 2016

Auf meine Frage, ob es im Sommer 2016 bergsteigerische Highlights der Sektion Karpaten gab, leuchten die Augen von Reinhold Kraus auf. Es sprudelt ein Quell von Begeisterung hervor, über Wanderungen, Bergsteigen, Berge und Landschaften, so dass ich beschließe, dieser Euphorie einen eigenen Bericht zu widmen. Reinhold Kraus, der Vorsitzende der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) und Leiter der Alpingruppe Adonis, erzählt und ich lasse mich in einen Bilderrausch der schönen, klaren, traumhaften Bergwelt entführen.
mehr...

29. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Sonnentag für Sächsisch-Regen

Die gotische Kirche strahlt, geschmückt wie eine Braut, die auf ihren Bräutigam wartet: vollbesetzte Bänke, Trachtenhüte, Zöpfe mit bunten Bändern, von der Empore hängt stolz die Siebenbürgen-Fahne. Es ist ein besonderer Tag, der das nordsiebenbürgische Städtchen Sächsisch-Regen am 24. September aufblühen und leuchten lässt. Zum 26. Sachsentreffen bevölkern schmucke Trachten die Straßen, Blasmusik- und Tanzgruppen erobern den Marktplatz. Es ist mehr als ein fröhliches Volksfest, mehr als nur ein Wiedersehen der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat, mehr als ein alljährliches Kulturspektakel. Sondern Zeugnis eines seltenen, ja vielleicht einzigartigen Phänomens: der ungebrochenen Verbundenheit einer seit Jahrzehnten in alle Windrichtungen verstreuten Gemeinschaft, die über das prophezeite Ende ihrer Geschichte einfach hinwegschreitet. mehr...