Ergebnisse zum Suchbegriff „Luft“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 352 [weiter]
Kreisgruppe Mannheim–Heidelberg: Kirchenburgen-Vortrag von Rudolf Girst
Mitte Oktober kamen gut über 50 Landsleute in den Genuss eines einzigartigen Foto-Vortrags „unserer“ Kirchenburgen, erstellt und präsentiert von Rudolf Girst. Die Anwesenden waren tief beeindruckt von der Qualität der gezeigten Aufnahmen und den fundierten Ausführungen des Referenten. mehr...
Lingustische Symbiose: Dagmar Dusil und Ioana Ieronim lasen in Wien
Dagmar Dusil und Ioana Ieronim standen im Mittelpunkt einer Lesung, zu der das Rumänische Kulturinstitut Wien am 13. Oktober im Rahmen der „Langen Nacht der Literatur in Wien“ eingeladen hatte. mehr...
Gut frisiert fotografiert/Erzählung von Annemarie Roth
Annemarie Roth wurde 1958 in Marienburg bei Schäßburg geboren, ging in Schäßburg zur Schule und absolvierte dort auch das Lyzeum. Sie studierte drei Semester Germanistik in Temeswar, bis sie 1979 mit ihren Eltern nach Deutschland auswanderte. In Bremen studierte sie Deutsch und Französisch auf Lehramt und unterrichtete bis 2018 in Göllheim in der Pfalz an einer Schule. Während der Coronazeit fing sie an Erzählungen zu schreiben, die in Siebenbürgen spielen und eine Mischung aus realen Begebenheiten und Fiktion sind. Die Geschichte „Gut frisiert fotografiert“ ist ihre erste literarische Veröffentlichung. mehr...
Kurt H. Binder: BeWandtnis - Gewissenskonflikt eines Machwerks
Lyrischer Beitrag von Kurt H. Binder zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Der siebenbürgische Humorist beging am 28. Juni seinen 90. Geburtstag (s. Dem Wort verhaftet: Der 90-jährige Humorist Kurt H. Binder in Selbstaussagen) mehr...
Europas Zusammensein unterm Friedenstein: Siebenbürger Sachsen bei der 58. Europeade in Gotha
Die Europeade, das wohl größte Trachten- und Folklorefestival des Kontinents, ist ein Ereignis der Völkerverständigung und der europäischen Freundschaften. Das gemeinsame Motto „Einheit in Vielfalt“ steht für fünf Tage Tanz, Gesang und Musik der vielfältigen Kulturen und fand dieses Jahr in der Residenzstadt Gotha in Thüringen statt. Vom 12. bis 16. Juli 2023 genossen die Teilnehmenden bei bestem Sommerwetter das bunte Treiben in der Stadt und machten Gotha für wenige Tage zum Kulturzentrum Europas. mehr...
Vortragsabend in Hermannstadt: „Ein Plädoyer für Siebenbürgen – Nachhaltigkeit – Naturschutz“
Am Donnerstag, den 20. Juli, fand im Spiegelsaal des Forumsgebäudes in Hermannstadt ein Vortragsabend unter dem Titel „Ein Plädoyer für Siebenbürgen – Nachhaltigkeit – Naturschutz“ statt, organisiert von Alfred Theil, dem Vorsitzenden des Vereins Nachhaltig Handeln e.V. in Bubenreuth. mehr...
"Ein gutes Jahr für unsere Störche": Erlebnisse und Ergebnisse der Storchzählung 2023 im Kreis Hermannstadt
Die Ergebnisse der diesjährigen Storchzählung im Kreis Hermannstadt sind hervorragend. Das wichtigste Ergebnis ist dabei nicht die Anzahl der Nester (294, also 56 mehr als im Vorjahr) oder die Anzahl der gezählten Jungstörche (848, ganze 202 mehr als im Vorjahr) sondern die Anzahl der großgezogenen Jungstörche bezogen auf erfolgreich brütende Paare. Und die ist in diesem Jahr 3,39 Jungstörche pro erfolgreich brütendem Paar. Das ist eines der besten Ergebnisse der seit 1988 laufenden Zählung und bedeutet, dass der Nachwuchs der Störche auch für die nächsten Jahre gesichert ist. Friedrich Phillipi (Hermannstadt) berichtet zusammen mit seinem aus Reutlingen angereisten Enkelsohn Andreas Zeck.
mehr...
Rudolf Girst fotografiert Siebenbürgen aus luftiger Höhe: Von Broos bis Draas, von Mediasch bis Kronstadt
Die Kirchenburgen und Kirchen, diese beeindruckenden Bauwerke, die unsere sächsischen Vorfahren hinterlassen haben, begeisterten Rudolf Girst als Fotografen bei seinen acht Reisen durch Siebenbürgen von 2011 bis 2022. Die letzte dieser Reisen offenbarte ihm die Möglichkeit, mithilfe einer Minidrohne aus luftiger Höhe die prächtigen Bauten und die Landschaft der Orte auf ganz neue Art und Weise zu erkunden. So entstand für dieses Jahr der Plan, auf einer neunten Siebenbürgenreise viele Orte und ihre Kirchenburgen nun auch aus der Luft zu fotografieren. Der ehrgeizige Plan sollte das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Sachsen in Südsiebenbürgen enthalten, von Broos bis Draas, von Mediasch bis Kronstadt. Wichtige Ziele waren die Kirchenburgen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, und zwar Birthälm, Deutsch-Weißkirch, Keisd, Kelling, Tartlau und Wurmloch. Rudolf Girst berichtet. mehr...
Hehrer Traum oder gemeinsamer Plan? „Ein Plädoyer für Siebenbürgen“: Vortrag mit Debatte zum Thema Nachhaltigkeit am 20. Juli im Forumshaus
Siebenbürgen, Land des Segens – doch wie lange noch? Wird der Kampf gegen Armut auf dem Dorf, gegen die Abwanderung ins Ausland, für moderne Infrastruktur und erreichbare Arbeitsplätze auf Kosten der einzigartigen Landschaft, der beispiellosen Biodiversität und vielleicht sogar der siebenbürgisch-sächsischen Kultur, Gemeinschaft und Identität geführt werden müssen? Oder gibt es Alternativen, die alte und neue Bewohner, einschließlich der Siebenbürger Sachsen „hüben und drüben“, zusammen entwickeln können? Spinnerei, ein hehrer Traum – oder Zeit, endlich die Ärmel hochzukrempeln? mehr...
Nachhaltiger Naturschutz
Zu einem Vortragsabend mit anschließender Diskussionsrunde lädt der Verein Nachhaltig Handeln e.V. für Donnerstag, 20. Juli, 18,00 Uhr, in den Spiegelsaal des Siebenbürgenforums in Hermannstadt, Str. General Magheru 1-3, ein. mehr...