Ergebnisse zum Suchbegriff „Luft“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 352 [weiter]
Von Neuschnee und Hüttengaudi – die legendäre Skifreizeit der SJD
Ein Wochenende Mitte März, etwa 120 junge Siebenbürgerinnen und Siebenbürger in Saalbach-Hinterglemm – es war wieder Zeit für die legendäre Skifreizeit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). mehr...
Urzelkraut in Geretsried: Gemeinschaft, Tradition und ein Hauch von Heimat
Es ist ein Freitagnachmittag, als sich die Mitglieder der Geretsrieder Urzelzunft in der Halle von Peter Wagners Metallbaufirma versammeln. Die Luft ist erfüllt von vertrauten Stimmen, herzhaftem Lachen und dem würzigen Duft von Sauerkraut und Gewürzen. Es ist die Nacht vor dem großen Urzelkrautessen, und wie es seit Jahren Tradition ist, geschieht die Vorbereitung in gemeinsamer Arbeit, ein Zusammenspiel von Fleiß, Geschick und einem tiefen Gefühl der Verbundenheit. mehr...
„Rolf Bossert“-Gedächtnispreisträgerin 2025 ist Nicola Quaß
Es steht nun fest, an wen 2025 der vor sechs Jahren ins Leben gerufene „Rolf Bossert“-Gedächtnispreis geht. Die meisten Punkte erzielte die in Wetzlar geborene und in Düsseldorf lebende Nicola Quaß. Sie studierte Rechtswissenschaft und schreibt Lyrik und lyrische Prosa. Sie hat sich durch zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien bereits einen Namen gemacht. mehr...
Comeback des Cancan in Geretsried
„Manche Dinge sind einfach zu gut, um in Vergessenheit zu geraten“, dachten sich Andrea Helwig, Ute Ongerth, Birgitt Sydoriak, Heike Wiater, Silke Untch, Anita Bock, Christine Thum-Steinbeis in einer geselligen Runde zwischen Schlagermusik und nostalgischen Erinnerungen beim Kathreinerball und beschlossen nach ein paar Stamperl an der Bar, den legendären Cancan in Geretsried zurück auf die Bühne zu bringen. Lange Zeit wirbelten die Beine der jungen Damen in rasantem Tempo durch die Luft und schwangen mit atemberaubender Synchronität im Takt der Musik, während ihre Röcke in farbenfrohen Wellen flogen. Mit jedem Spagat und jeder schwungvollen Bewegung versprühten sie Lebensfreude und zogen das Publikum in ihren Bann. mehr...
Kinderfasching in Wien
Heuer fand zum dritten Mal der fröhliche Kinderfasching in den mit Girlanden geschmückten Vereinsräumen in Wien statt. Am Sonntag, den 26. Jänner, um 15.00 Uhr trudelten die Kinder in Begleitung von Oma, Opa oder Mama und Papa ein. mehr...
"Fern in Russland, in Stalino, liegt ein Lager scharf bewacht"
Deportation Januar 1945 in Stolzenburg – Berichte aus zweiter Hand mehr...
Die Wölfin oder ein Versprechen/Erzählung von Annemarie Roth
Annemarie Roth, geboren 1958 in Marienburg bei Schäßburg, begann während der Coronazeit Erzählungen zu schreiben, die in Siebenbürgen spielen und eine Mischung aus realen Begebenheiten und Fiktion sind. Die Geschichte „Die Wölfin oder ein Versprechen“ ist ihre sechste literarische Veröffentlichung in der SbZ Online. mehr...
Paul Schuster – 20 Jahre seit seinem Tod
Die Securitate verfolgte den siebenbürgischen Schriftsteller auch aufgrund seiner Freundschaft mit dem Bukowiner Lyriker Moses Rosenkranz. mehr...
Weihnachtsfeier des Kreisverbands Offenbach
Am 1. Dezember fand im festlich geschmückten Veranstaltungsraum die traditionelle Weihnachtsfeier des Kreisverbands Offenbach statt. Zahlreiche Gäste fanden sich zum gemütlichen Beisammensein ein, das von herzlicher Atmosphäre und weihnachtlichem Charme geprägt war. Die Gäste wurden in einem liebevoll dekorierten Raum empfangen. Die Tische waren festlich gedeckt, und der Duft von heißem Glühwein lag in der Luft. Neben diesem wohltuenden Getränk standen auch Schmalzbrote mit roten Zwiebeln und sauren Gurken bereit, eine köstliche Einladung in die kulinarische Tradition der Siebenbürger Sachsen. Selbst gebackene Plätzchen und Kuchen, die die Mitglieder mitgebracht hatten, füllten die Tische und sorgten für festliche Stimmung. mehr...
Zweiter musikalisch-literarischer Salon in Düsseldorf: Frédéric Chopin und Carl Filtsch
Zum zweiten Mal fand der musikalisch-literarische Salon zur Carl-Filtsch-Reihe in Düsseldorf statt. Das Kulturreferat der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen lud am Sonntag, den 27. Oktober, ins Stadtmuseum Düsseldorf ein. Diese Veranstaltung ist eine Initiative der Schriftstellerin Dagmar Dusil (Bamberg/Hermannstadt), die das Werk des siebenbürgischen Wunderkindes Carl Filtsch (1830-1845) würdigt und in Ehren halten möchte. Neben seinen grandiosen Kompositionen, die hierbei zu Gehör gebracht werden, beleuchtet Dusil in eigenen literarischen Texten sein Leben und Wirken und wählt die entsprechenden Musikstücke aus. Der musikalisch-literarische Salon findet unter der Federführung der Schriftstellerin seit 2022 im Rahmen des seit fast 30 Jahren alljährlich in Hermannstadt angesiedelten Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festivals statt – seit 2023 nun auch in Deutschland (Bamberg/Düsseldorf) und Österreich (Wien). mehr...