Ergebnisse zum Suchbegriff „Maerz“

Artikel

Ergebnisse 271-280 von 3667 [weiter]

28. Februar 2024

Verschiedenes

ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN: Wanderausstellung zu Vertriebenen in der SBZ und DDR

Zentrales Thema der sechsten Wanderausstellung der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN, die unter dem Titel „STILLgeschwiegen – Die Vertriebenen in der SBZ und DDR“ am 5. März in Berlin eröffnet wird, ist das Schicksal der deutschen Vertriebenen und Flüchtlinge, die nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gelandet und dann in der DDR ihr Leben verbracht haben. mehr...

27. Februar 2024

Verschiedenes

Siebenbürgen auf der 300. Auktion

Die 300. Auktion veranstaltet das Auktionshaus Dr. Fischer am 9. März in Heilbronn. Die Jubiläumsauktion bietet ein bedeutendes Sortiment, wobei rund ein Viertel der 300 angebotenen Kunstobjekte aus Siebenbürgen stammen. Besonders hochwertig sind die Arbeiten der siebenbürgischen Silberschmiede des 16.-18. Jahrhunderts. mehr...

26. Februar 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe München: Fotovortrag Rudolf Girst „Siebenbürgen aus luftiger Höhe“

Die Kreisgruppe München lädt für Dienstag, den 5. März, um 18.00 Uhr zu einem Fotovortrag unseres Landsmannes Rudolf Girst über die Kirchenburgen in Siebenbürgen im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, in München recht herzlich ein. Das HDO ist mit allen S-Bahnen, Haltestelle „Rosenheimer Platz“, erreichbar. mehr...

26. Februar 2024

Kulturspiegel

„Fisch ohne Fahrrad“ in Nürnberg

Ausstellung der Fotografinnen und Digital-Künstlerinnen der GEDOK Franken/Gerhild Wächter zeigt fünf Arbeiten mehr...

25. Februar 2024

HOG-Nachrichten

Trachtenworkshop der HOG Großau

Liebe Großauer-/innen, liebe Großauer Freunde, Tradition verbindet! Und was ist mehr Tradition als unsere schönen Großauer Trachten. Die Vielfalt an unterschiedlichen Trachten, wie wir sie in Großau haben, können wenige Dörfer Siebenbürgens aufweisen. mehr...

24. Februar 2024

Kulturspiegel

ADZ 2024 – Deutsches Jahrbuch für Rumänien

In bewährter Aufmachung und den seit Jahren bekannten Kapiteln mit nur teils ergänzten Überschriften bietet das neue Jahrbuch der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) die gewohnte große inhaltliche und regionale Vielfalt. Thema sowohl des Titelbildes und als auch des Kalenderteils ist Temeswar, Kulturhauptstadt Europas 2023. Im Folgenden beschränken wir uns auf einzelne Beiträge als Beispiele der inhaltlichen Vielfalt. mehr...

23. Februar 2024

Kulturspiegel

Ein Gedichtband zugunsten von Meschendorfs Kindern

Ihre frühen Kindheitsjahre verbrachte die Autorin Maria Filp, geborene Gooss, in Meschendorf, umgeben von der Liebe und Fürsorge ihrer Großeltern, die ihr späteres Leben ebenso geprägt haben wie die intakte Dorfgemeinschaft. Insbesondere ihre Großmutter, „Grüsi“ (Anna Gooss), zu der sie eine sehr innige Beziehung hatte, hat ihr die Werte fürs Leben mitgegeben. mehr...

20. Februar 2024

Jugend

SJD Bayern lädt zum Stickseminar ein

Macht euch bereit, die Nadel einzufädeln, denn unser Stickseminar geht in die nächste Runde! Egal ob erfahrener Sticker oder absoluter Anfänger, das Stickseminar der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern (Kurz: SJD Bayern), soll euch inspirieren, der siebenbürgischen Kultur näherbringen und eure Stickfähigkeiten auf ein neues Niveau heben. Geplant ist ein Nadelkissen für eure Tracht, aber selbstverständlich könnt ihr auch euer Trachtensäckchen aus dem letzten Seminar finalisieren. mehr...

19. Februar 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Crailsheim: Einladung zum Frühlingsball

Zu einem lustigen Frühlingsball am Samstag, den 2. März, lädt die Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall in die Turn- und Festhalle Crailsheim-Ingersheim, Michael-Haf-Straße 3, ein. mehr...

18. Februar 2024

Sachsesch Wält

„Hegt wird gesangen!“: Neue Rubrik mit siebenbürgisch-sächsischen Mundartliedern

In dieser neuen Rubrik wird ab heute monatlich je ein Lied in siebenbürgisch-sächsischer Mundart mit Text, Noten, Akkorden und einigen Erläuterungen zum Inhalt und den Autoren erscheinen. Sie bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, bei den Lesern etliche Lieder wieder in Erinnerung zu rufen, sie zum Singen anzuregen und so auch unser siebenbürgisches Liedgut länger lebendig zu erhalten. Wir alle haben schon erlebt, dass im gemeinsamen Singen kostbare Erinnerungen wach werden und ein glückliches Gefühl alter Verbundenheit über Generationen und Grenzen hinweg entsteht. Außerdem kann das Praktizieren unserer Mundartlieder auch dazu beitragen, dass unser Dialekt nicht so schnell ausstirbt, denn es ist erwiesen, dass eine Mundart in ihren Liedern am längsten lebt. Das Logo mit Schrift und dem unverkennbaren „siebenbürgischen“ Vögelchen wurde dankenswerterweise von der Künstlerin Sieglinde Bottesch gestaltet. mehr...