Ergebnisse zum Suchbegriff „Mai-Lehni“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 258 [weiter]
Hagen Jobi mit rumänischem Orden ausgezeichnet
Eine der letzten Amtshandlungen des scheidenden rumänischen Generalkonsuls in Bonn, Mihai Botorog, war die Überreichung des Ordens für treue Dienste im Rang eines Offiziers an den ehemaligen Landrat des Oberbergischen Kreises, Hagen Jobi, am 21. Februar im rumänischen Generalkonsulat in Bonn. mehr...
HOG-Tagung "Brücken in die Zukunft" in Bad Kissingen
Die Tagung „Brücken in die Zukunft“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften vom 27. bis 29. Oktober 2017 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen organisiert. In lebendigen Vorträgen und Diskussionen wurde festgestellt, dass die Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit Partnern in Rumänien sehr gut zusammenarbeiten, um ihre Kultur und Gemeinschaft zu pflegen. Der HOG-Verband feierte dabei sein 20-jähriges Bestehen und vollzog einen Führungswechsel. Neue Vorsitzende ist Ilse Welther. Die Tagung wurde vom Bundesinnenministerium gefördert. mehr...
Patenschaftsfeier in Düsseldorf: "Heimat im Herzen behalten und eine neue Heimat angenommen"
Vor 60 Jahren hat das Land Nordrhein-Westfalen die Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland übernommen. Das hatte das Kabinett unter Ministerpräsident Fritz Steinhoff am 7. Januar 1957 beschlossen und der Landtag in einem Festakt am 26. Mai 1957 verkündet. Der 60. Jahrestag wurde nun mit einer Feierstunde am 10. November 2017 im Landtag in Düsseldorf begangen. Vertreter des Landes und des Verbandes bekundeten in ihren Festreden ihre gegenseitige Wertschätzung. Die Patenschaft sei stets für beide Seiten gewinnbringend gewesen, habe sich zu einer Partnerschaft entwickelt und sei aktueller denn je dank des gesellschaftlichen Einsatzes und des europäischen Impetus der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Landesvorsitzende treffen sich zu Erfahrungsaustausch in Köln
Die Vorsitzenden der Landesgruppen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland trafen sich am 21. Oktober in Köln zu einem Erfahrungsaustausch. Sieben der acht Landesvorsitzenden kamen zu diesem Arbeitsgespräch ins Vereinshaus der Kreisgruppe Köln. Das letzte Treffen dieser Art lag schon mehrere Jahre zurück. Daher gab es eine lange Liste von Themen, die sich die Landesvorsitzenden vorgenommen hatten. Es wurde festgestellt, dass diese für die Landesgruppen relevanten Fragen und Probleme zeitlich nicht nebenbei bei Bundesvorstandssitzungen oder anderen Tagungen besprochen werden können. mehr...
750 Jahre Tobsdorf gefeiert
Im Zuge des 27. Sachsentreffens in Hermannstadt hatte die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Tobsdorf beschlossen, am 10. August eine kleine Feier in Tobsdorf auszurichten. Vor 750 Jahren, in einer Urkunde vom 3. Juni 1267, wurde Tobsdorf gemeinsam mit Mediasch, Feigendorf und Klosdorf erstmals urkundlich erwähnt. Grund genug, sich im kleinen Heimatort im Weinland zu treffen. mehr...
Vielfältiges Kulturprogramm beim Sommerfest in Köln
Die Kreisgruppe Köln lädt jedes Jahr zum Sommerfest in den Garten des Vereinshauses in Köln-Vogelsang. Das Fest hat Tradition in den Reihen unserer Kölner Landsleute, erfreut sich aber zunehmender Beliebtheit bei Landsleuten aus den benachbarten Kreisgruppen Leverkusen, Bonn, Setterich, Aachen, Drabenderhöhe, Wuppertal sowie bei Nicht-Siebenbürgern, die als hiesige Nachbarn, Freunde oder Bekannte die Gelegenheit nutzen, siebenbürgisch-sächsische Lebensfreude mitzuerleben. mehr...
Kronenfest im Wandel der Zeit: Über 250 Jahre alter Brauch in Dinkelsbühl präsentiert
Die traditionelle Brauchtumsveranstaltung des Heimattages in Dinkelsbühl fand am Pfingstsamstag, dem 3. Juni 2017, nicht wie in den vorigen Jahren im Schrannensaal statt, sondern auf dem Marktplatz vor der imposanten Kulisse des mächtigen Münsters St. Georg. Nach mehrjähriger Pause zeigte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland – als Mitausrichter des Heimattags 2017 – das Kronenfest, eines der öffentlichkeitswirksamsten Feste der Siebenbürger Sachsen. Verantwortlich zeichneten das Landesjugendreferat der Landesgruppe NRW, bestehend aus Heike Mai-Lehni und Winfried Göllner, sowie der Landesvorsitzende Rainer Lehni. mehr...
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen gestaltet Heimattag maßgeblich mit
Jeder Mitveranstalter des Heimattags der Siebenbürger Sachsen weiß, dass die Vorbereitungen fast ein Jahr dauern. So war es auch bei der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die erste Vorbereitungen bereits im Sommer letzten Jahres getroffen hat. Kurz vor dem großen Ereignis wird es dann doch sportlich und letzten Endes klappt alles, auch dank der vielen engagierten Helferinnen und Helfer.
mehr...
Das Programm des Heimattages 2017
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 2. bis 5. Juni 2017 in Dinkelsbühl unter dem Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ stattfindet. Mitausrichter sind die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und erstmals die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Evangelische Kirche ist das Wahrzeichen: 750 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Tobsdorf
In einer Urkunde vor genau 750 Jahren wird eines der kleineren siebenbürgisch-sächsischen Dörfer, Tobsdorf, erstmals urkundlich erwähnt. Tobsdorf liegt mitten im Weinland östlich von Hetzeldorf und nordwestlich von Birthälm, malerisch in einem südlichen Seitental der Großen Kokel. Bis ins nahegelegene Mediasch sind es 14 km. Heute gehört Tobsdorf verwaltungsmäßig zu Hetzeldorf. Die ungarische Bezeichnung des Ortes lautet Táblás, auf Rumänisch hieß der Ort früher Dupușdorf, heute Dupuș, während er in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart Tobesderf heißt. mehr...