Ergebnisse zum Suchbegriff „Maner“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 41 [weiter]
Studientag Rumänien erneut digital
Der zwölfte Studientag Rumänien findet erneut digital am 25. November statt und widmet sich dem Thema „Demokratie als Schauspiel? – Geschichte und Kultur politischer Wahlen in Rumänien“. 2024 wird für Rumänien weltweit als „Superwahljahr“ tituliert, denn Europa-, Kommunal-, Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stehen an. Aus diesem aktuellen Anlass will der Studientag Rumänien zurückblicken und die Geschichte und Kultur politischer Wahlen in Rumänien ins Zentrum rücken. Inwiefern sind Wahlen und Wahlkämpfe Höhepunkte des politischen Prozesses? Wie beeinflusst die politische Kultur ihren Verlauf und Ausgang? mehr...
Beeindruckender Bildervortrag durch die Kulturlandschaft Siebenbürgens
Zu einer Erlebnisreise der besonderen Art durch die Kulturlandschaft Siebenbürgens, mit eigenen und fremden Augen betrachtet, waren am 28. September 24 Mitglieder und Gäste der Kreisgruppe Rheinhessen aufgebrochen. Sie folgten der Einladung des Vorstands der Kreisgruppe unter der Vorsitzenden Inge Erika Roth, der zu diesem besonderen „cool-Tour“-Vortrag in das Weingut der Winzerfamilie Bär nach Ober-Olm bei Mainz eingeladen hatte. Die Teilnehmer waren zur Begrüßung und Einstimmung auf ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Federweißer seitens des Vorstands eingeladen. Der Reiseführer und gleichzeitig Referent auf dieser beeindruckenden Bilderreise war Prof. Dr. Hans-Christian Maner vom Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der als Historiker und gebürtiger Siebenbürger Sachse die Teilnehmer während seines Vortrags tief in die Schönheit der alten Heimat Siebenbürgen eintauchen ließ. mehr...
Internationales Forum Moldova (IFM) – Geschichte, Kultur, Zivilgesellschaft
Wissenschaftliche Tagung – Gesprächsformate – Workshops vom 14. bis 17. Oktober in Kischinew (Chișinău) und online
Im Rahmen des Internationalen Forum Moldova (IFM) werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Republik Moldau in ihrer europäischen Dimension diskutiert. Die wissenschaftliche Tagung wird online übertragen (Rumänisch/Deutsch/Englisch). Zur Veranstaltungswebsite und zur Anmeldung für den IFM-Newsletter: www.moldovaforum.eu
mehr...
Gelungene Weinwanderung über die Oppenheimer Rheinterrassen
Ein geselliger Austausch der etwas anderen Art fand am 15. Juni in der ehemaligen freien Reichsstadt Oppenheim am Rhein statt. Der Vorstand der Kreisgruppe Rheinhessen hatte die Mitglieder seiner Kreisgruppe und interessierte Gäste zu einer Weinbergwanderung auf den Rheinterrassen durch die Gemarkung oberhalb der Stadt Oppenheim eingeladen. mehr...
Buchvorstellung in Mainz: „Ethnische Minderheiten in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert“
Am 18. Juni wird an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das Buch „Ethnische Minderheiten in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert“, herausgegeben von Hans-Christian Maner und Rainer Ulrich, vorgestellt. mehr...
Veranstaltungen zur Geschichte Rumäniens in Mainz
Im ersten Halbjahr 2024 finden im Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erneut mehrere Veranstaltungen statt, in deren Mittelpunkt verschiedene Aspekte aus der Geschichte Rumäniens stehen: mehr...
Online-Veranstaltung: Studientag Rumänien
Am Montag, 27. November, findet von 16.00-19.00 Uhr der 11. Studientag Rumänien als Online-Veranstaltung statt; Thema „Die Walachei: ,Irgendwo da draußen?‘ Facetten einer europäischen Geschichtsregion“. mehr...
Zeiden gestern und heute. Ein Spaziergang und viel mehr
Im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers 2022 fand am 10. August ein „Rundgang am Waldrand von Zeiden“ mit über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Darunter waren Landsleute aus Zeiden und Deutschland sowie Gäste aus Deutschland. Der Zeidner Berg war an diesem Tag, anders als auf dem Einladungsbild, in Wolken verhüllt, kurze Zeit gab es leichten Nieselregen. Die Temperaturen waren allerdings wie bestellt für einen Wandertag. Startpunkt war um 9 Uhr im Zentrum der Eingang zu Museum und Kirche. mehr...
Seminar in Bad Kissingen thematisiert „Rumänienbilder – Deutschlandbilder“
Welche Bilder und Stereotypen prägen unser Wissen über Rumänien und Deutschland? Dieser Fragestellung wurde vom 24. bis 29. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen im Rahmen des Seminars „Rumänienbilder – Deutschlandbilder“ nachgespürt. mehr...
Einladung zum Seminar „Rumänienbilder – Deutschlandbilder“ vom 24. bis 29. Oktober in Bad Kissingen
Zum Seminar „Rumänienbilder – Deutschlandbilder“ lädt die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut Berlin für den 24. bis 29. Oktober 2021 ein. mehr...