Ergebnisse zum Suchbegriff „Maria“
Artikel
Ergebnisse 951-960 von 1797 [weiter]
25 Jahre Frauenreferentin in Bremen
Karin Stoof, ein lebensfrohes und tatkräftiges Vorstandsmitglied der Kreisgruppe Bremen, ist seit 25 Jahren unsere Frauenreferentin. Unser Kreisgruppenvorsitzender Michael Kenst überreichte Karin Stoof einen schönen Blumenstrauß während der letzten Zusammenkunft in Bremen-Ohlenhof und gratulierte ihr auch im Namen des gesamten Vorstandes. mehr...
Ehrungen und Führungswechsel in Heilbronn
Wahlen sind die Gelegenheit, inne und Rückschau über die vergangenen vier Jahre zu halten. Die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen des Vorstandes fand am 8. März im gut gefüllten Saal des evangelischen Gemeindehauses im Kreuzgrund in Heilbronn statt. Der „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ unter der Leitung von Melitta Wonner eröffnete den Abend.
mehr...
Jahreshauptversammlung in Heidenheim
Der 1. Vorsitzende Günter Dengel begrüßte die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Heidenheim im Oettinger Gemeindehaus in Schnaitheim. Er dankte allen Helfern vor und hinter den Kulissen und deren Ehepartnern für das Gelingen der vielen Veranstaltungen im letzten Jahr. Besonderer Dank galt den Leitern von Chor, Theatergruppe, Tanzgruppe und Blasmusik. Er dankte auch den Omas und Eltern für die Trachtenpflege und das Bringen zu den vielen Proben. Danach umrahmte der „Nachwuchs“ Sophia Benning, Ann Kathrin Benning, Ariane Dengel und Michael Benning die Versammlung mit musikalischen Darbietungen. mehr...
Blicke von außen - Blicke von innen: "Siebenbürgen in zeitgenössischen Dokumentarfilmen"
Unter dem Titel „Siebenbürgen in zeitgenössischen Dokumentarfilmen“ fand vom 22. bis 24. Februar in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen die zweite Veranstaltung in der Reihe „Dokumentarfilme über Siebenbürgen“ statt. Das Programm versprach vieles, die Erwartungen der 63 Teilnehmer sollten übertroffen werden. mehr...
Viele Mitglieder in Schorndorf versammelt
Am 17. Februar trafen sich ca. 120 Mitglieder der Kreisgruppe Schorndorf, um in der Jahreshauptversammlung Rückblick zu halten und den Vorstand für die nächsten vier Jahre zu wählen. mehr...
TV-Tipps: Leben in den Karpaten
Zwei Filme über die Karpaten werden in der nächsten Zeit im deutschen Fernsehen gezeigt. mehr...
Die Geretsrieder Urzelwoche
Bei uns beginnt die Urzelwoche immer mit dem Zubereiten der „Sarmale“, der Urzelkrautknödel. Die Urzelfrauen sind für die Knödel zuständig, die immer mit viel Liebe gekonnt geformt werden. Neulinge werden gerne eingewiesen. Die Männer hingegen übernehmen die Füllung. Sind die zwei großen, selbst hergestellten Töpfe gefüllt, werden sie am nächsten Tag auf dem speziell gebauten Ofen erwärmt. Nach ca. 6-7 Stunden ist alles weich und fertig. Im Saal erwarten uns bereits die Krautliebhaber. Eine kurze Begrüßung von Horst Wagner und einige Worte von Wiltrud Wagner, dann kann das Essen und die anschließende Feier mit den Kuchenspezialitäten beginnen. Allen Kuchenspendern recht herzlichen Dank. mehr...
Frauentagung in Hessen: Wer reden will, höre mit allen vier Ohren
Wie reagieren Sie als Frau auf den Satz: „Erna, das Bier ist alle“? Sind Sie in einer ähnlichen Situation taub auf dem Ohr? Aber auf welchem Ohr? Wieso „auf welchem Ohr“? mehr...
Carmen-Sylva-Renaissance
„Der Aphorismus ist wie eine Biene: mit Beute beladen und mit einem Stachel versehen“ (Carmen Sylva) – Gleich drei Bücher von und über die Königin Elisabeth von Rumänien, besser bekannt unter dem Dichterpseudonym Carmen Sylva (Waldgesang), sollen hier vorgestellt werden, die alle im ibidem-Verlag Stuttgart erschienen sind. Es sei darauf hingewiesen, dass wir in dieser Zeitung bereits ein Buch von Silvia Irina Zimmermann besprochen haben, siehe „Dichtende Königin Elisabeth, Prinzessin zu Wied“. Zieht man auch sonstige Veröffentlichungen der letzten Zeit über Carmen Sylva in Betracht, so kann man von einer Renaissance in der Rezeption ihres Werkes sprechen, nachdem sie in den 1930er Jahren in Vergessenheit geraten war und im kommunistischen Rumänien totgeschwiegen wurde. Man kann auf weitere Veröffentlichungen, vor allem auf ihre Märchen hoffen, um ihrem Werk gerecht zu werden, das zu ihren Lebzeiten breite Anerkennung in Rumänien und im Ausland fand. mehr...
Richttag der Nachbarschaft Traun
Nach alter Väter Sitte lud die Siebenbürger Nachbarschaft Traun am Dreikönigstag 2013 zum Richttag. Die Trachtenkapelle Traun „Siebenbürger“ unter Leitung von Kapellmeister Günther Schädl sorgte bereits vor dem offiziellen Beginn für Stimmung. Kurz nach 14 Uhr eröffnete Nachbarvater Dietmar Lindert den Richttag. mehr...






