Ergebnisse zum Suchbegriff „Markel“
Artikel
Ergebnisse 341-350 von 357 [weiter]
Sächsische Esskultur in Nürnberg thematisiert
Am 9. März gab es im Haus der Heimat Nürnberg weitere sächsische Leckerbissen: Unter der Leitung von Hanni Markel konnten die interessierten Teilnehmer der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen Wissenswertes über die siebenbürgisch-sächsische sächsische Esskultur entdecken und eigene Erfahrungen weitergeben. mehr...
"Neuere Literaturgeschichte Siebenbürgens"
Mit dem Schwerpunkt „Neuere Literaturgeschichte Siebenbürgens“ veranstaltete Studium Transylvanicum seine 18. Internationale Akademiewoche vom 27. Dezember 2003 bis 2. Januar 2004 in Thalmässing. mehr...
Südosteuropa vielseitig erforscht
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) erfreut sich eines guten Rufes in der wissenschaftlichen Landschaft des In- und vor allem des südosteuropäischen Auslandes. Davon legen die zahlreichen Veröffentlichungen und die rege Forschungstätigkeit der Mitarbeiter ein beredtes Zeugnis ab. Die Anbindung des IKGS an die LMU München ist bereits weit gediehen. mehr...
Studium Transylvanicum: 18. Internationale Akademiewoche
Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: die Internationale Akademiewoche (vormals Siebenbürgische Ferienakademie), die vom 27. Dezember 2003 bis 2. Januar 2004 in Thalmässing bei Nürnberg stattfindet. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter www.siebenbuergen-institut.de). mehr...
Verstrickungen der NS-Zeit neu beleuchtet
Ein bedeutendes Werk der siebenbürgisch-sächsischen Literaturgeschichte haben die beiden Literaturhistoriker Michael Markel und Peter Motzan unter dem Titel "Deutsche Literatur in Rumänien und das 'Dritte Reich' " kürzlich im Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München herausgegeben. mehr...
Treffen siebenbürgisch-sächsischer Mundartautoren in Nürnberg
Zehn siebenbürgisch-sächsische Mundartautoren trafen sich am 18. Mai im Haus der Heimat Nürnberg zu einem Seminar: Gerda Bretz-Schwarzenbacher, Hilda Femmig, Johanna Gadelmeier, Martin Hedrich, Doris Hutter, Elisabeth und Oswald Kessler, Bernddieter Schobel, Richard Sonnleitner und Katharina Thut. Geleitet wurde die Tagung von Hanni Markel, begleitet von Michael Markel. Am Nachmittag gestalteten sechs Jugendliche die öffentliche Lesung mit. mehr...
Mundartautorentreffen mit öffentlicher Lesung
Am 18. Mai gehört das Haus der Heimat zu Nürnberg den Siebenbürger Sachsen! Zu einem Treffen der Mundartautoren haben sich Gerda Bretz-Schwarzenbacher, Hilda Femmig, Johanna Gadelmeier, Martin Hedrich, Doris Hutter, Elisabeth und Oswald Kessler, Bernddieter Schobel und Richard Sonnleitner angemeldet. mehr...
"Wortreiche Landschaften" in Potsdam
Die wechselvolle Geschichte deutscher Literatur aus Siebenbürgen, dem Banat und der Bukowina steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Wortreiche Landschaft. Deutsche Literatur aus Rumänien", die das Deutsche Kulturforum östliches Europa vom 2. April bis zum 11. Mai 2003 im Alten Rathaus, Am Alten Markt, in Potsdam (geöffnet dienstags bis sonntags, 10.00-18.00 Uhr) zeigt. mehr...
Zwischen Krone und Diktatur - Siebenbürgen 1914-1989
Zum nunmehr 17. Mal fand im mittelfränkischen Thalmässing die von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. organisierte Siebenbürgische Ferienakademie statt. Vom 27. Dezember 2002 bis zum 2. Januar 2003 beschäftigten sich die Teilnehmer schwerpunktmäßig mit der Zeitgeschichte Siebenbürgens (1914-1989), wobei auch die Unterhaltung und ein stimmungsvoller Jahreswechsel nicht zu kurz kamen. mehr...
In Thalmässing: XVII. Siebenbürgische Ferienakademie
Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: Die Siebenbürgische Ferienakademie findet vom 27. Dezember 2002 bis 2. Januar 2003 zum Themenschwerpunkt „Zeitgeschichte Siebenbürgens (1914-1989)“ in Thalmässing bei Nürnberg statt. mehr...