Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin Schuster“

Artikel

Ergebnisse 411-420 von 424 [weiter]

23. März 2002

Ältere Artikel

Erfreulich rege Kultur- und Jugendarbeit

Der erfreuliche Aufschwung der Jugendarbeit, die vielseitigen kulturellen Aktivitäten, die auf vielen Ebenen der landsmannschaftlichen Arbeit trotz ausbleibender Förderung durch die Bundesregierung stattfinden, und vor allem die Sorge um die mögliche Zerschlagung des Kulturzentrums in Gundelsheim standen im Mittelpunkt der jüngsten Bundesvorstandssitzung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen am 9. März in München. Erörtert wurden zudem organisatorische Fragen rund um den Heimattag sowie Rechtsfragen und eine Satzungsänderung, die es den Kreisgruppen ermöglicht, sich als eingetragene Vereine zu konstituieren. mehr...

24. Februar 2002

Ältere Artikel

Jubiläumskonzert der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart

Mit einem herausragenden Konzert feierte die „Siebenbürger Blasmusik Stuttgart“ (SBS) - festlich in Tracht - am 26. Januar in der Osterfeldhalle in Esslingen-Berkheim ihr 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde eine Festschrift herausgegeben, die ebenso wie die zahlreichen Grußbotschaften Einblick in den Werdegang der Kapelle bot. Vor über 600 Besuchern spielten die Gastkapellen aus Schwäbisch Gmünd und Augsburg anschließend zum Tanz auf. mehr...

25. Januar 2002

Ältere Artikel

Akademiepreis für siebenbürgische Denkmaltopographie

Mit dem George Oprescu-Preis der Rumänischen Akademie für 1999 wurden jüngst der mittlerweile zweite Band der Reihe "Denkmaltopographie Siebenbürgen", der unter dem Titel "Stadt Hermannstadt. Die Altstadt" erschienen ist, und dessen Autoren ausgezeichnet. Alexandru Avram vom Brukenthalmuseum und Ioan Bucur vom Kreiskulturinspektorat sind somit die ersten Hermannstädter, die diese hohe Ehrung bislang erfuhren, und der gebürtige Schäßburger Christoph Machat ist vermutlich der erste Sachse, der diesen seit 1867 gestifteten Preis in Empfang nahm. mehr...

19. Januar 2002

Ältere Artikel

Akademiepreis für siebenbürgische Denkmaltopographie

Mit dem George Oprescu-Preis der Rumänischen Akademie für 1999 wurde jüngst der zweite Band der Reihe "Denkmaltopographie Siebenbürgen", der unter dem Titel "Stadt Hermannstadt. Die Altstadt" erschienen ist, und dessen Autoren ausgezeichnet. mehr...

27. November 2001

Ältere Artikel

Dämonische Wesen in Alltag und Volkserzählung

Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001 wurde am 10. und 11. Oktober im Historicum der Ludwig-Maximilians-Universität München die Vortragsreihe „Siebenbürgen: Forschung und Dokumentation“ veranstaltet. Dort bot der Ethnologe Dr. Claus Stephani Einblick in ein reiches Sammel- und Dokumentationswerk. mehr...

10. November 2001

Ältere Artikel

Seminar sächsischer Mundartautoren in Nürnberg

Die siebenbürgisch-sächsischen Mundartautoren Gerda Bretz-Schwarzenbacher (Geretsried), Andreas Bühler (Esslingen/Berkheim), Hilda Femmig (Heilbronn), Anna Folea-Roth (Nürnberg), Martin Hedrich (Würzburg/Höchberg), Peter Hedwig (Erlangen), Elisabeth und Oswald Kessler (München), Rose Schmidt (Stuttgart/Althütte), Katharina Thut (Neuendettelsau) und Doris Hutter (Herzogenaurach) kamen am 28. Oktober im Haus der Heimat in Nürnberg zu einem Seminar mit öffentlicher Lesung zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, sich mit ihren Werken der Kritik zu stellen und Anregungen und Motivation für ihr weiteres Wirken mitzunehmen. mehr...

22. Juni 2001

Ältere Artikel

Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Die Siebenbürgische Zeitung veröffentlicht im Folgenden die aktuele Liste der Unterkunftsmöglichkeiten. Einige Orte werden heuer nicht mehr empfohlen, weil die Verwalter die Häuser nicht entsprechend führen. Achtung: Vielerorts werden sich die Rufnummern heuer noch ändern. mehr...

25. Mai 2001

HOG-Nachrichten

Beachtliche Aktivitäten der Burzenländer

Ein Presseseminar für die verantwortlichen Herausgeber (Redakteure) der über 40 HOG-Publikationen in Deutschland wollen die Burzenländer im kommenden Herbst ausrichten. Das haben die Burzenländer Nachbarväter und Ortsvertreter auf ihrer 18. Arbeitstagung vom 18. bis 20. Mai in Neuhaus bei Crailsheim beschlossen. Einen Schwerpunkt ihrer vielseitigen Tätigkeiten bildet die Familienforschung. Christian Zaminer berichtete über die digitale Erfassung der Kronstädter Matrikelkartei von 1684 bis 1939, Hermann Schmidts legte zwei CDs als Ergebnis sehr fortgeschrittener genealogischer Forschungen in Brenndorf vor. Den sehr guten Kontakt zu den sächsischen Ansprechpartnern in den Heimatgemeinden bauen die HOG-Verantwortlichen neuerdings auch auf die politischen Gemeinden aus. Dank beachtlicher Aktivitäten gilt die HOG-Regionalgruppe Burzenland als führend innerhalb des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. Die Jugendarbeit liegt dennoch seit einigen Jahren im Argen, bedauerte der Sprecher der Regionalgruppe Volkmar Kraus (Zeiden). mehr...

14. Dezember 2000

Ältere Artikel

25-jähriges Jubiläum der Tanzgruppe Heilbronn

Die Jugendtanzgruppe Heilbronn leistet einen besonderen Beitrag zur Pflege siebenbürgisch-sächsischer Kultur und bedeutet eine Bereicherung für die Stadt Heilbronn. Dies haben Ehrengäste bei der 25-jährigen Jubiläumsfeier Anfang November in Heilbronn festgestellt. Die Jugendtanzgruppe zählt derzeit 35 Mitglieder zwischen 13 und 31 Jahren und gehört zu den stärksten und erfolgreichsten siebenbürgischen Tanzgruppen in Deutschland. mehr...

10. November 2000

Ältere Artikel

Identität als Maßstab und Ziel landsmannschaftlicher Aktivitäten

Die gruppeneigene Identität und ihre tägliche Neudefinierung sollten Maßstab und Ziel sämtlicher landsmannschaftlicher Aktivitäten sein. Diese Forderung stellte Bundesvorsitzender Volker E. Dürr an den Anfang der Tagung des Bundesvorstands der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die am 28. und 29. Oktober im neuen Münchner Begegnungszentrum des Verbands in der Karlstraße 100 stattfand. mehr...