Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin Zink“
Artikel
Ergebnisse 31-38 von 38
Kulturhauptstadt und EU-Beitritt im Mittelpunkt
Vom 1. bis 3. Dezember trafen sich Kulturreferenten aus ganz Deutschland in Leitershofen bei Augsburg, um sich mit dem „Fokus 2007: Hermannstadt und Rumänien“ auseinanderzusetzen und auszutauschen. Das Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus bot den perfekten Rahmen für ausgezeichnete Vorträge, zwanglosen Austausch und eine Fülle von Informationen, die auf das nächste Jahr und die zu erwartenden Anfragen der Öffentlichkeit vorbereiten sollten. mehr...
Neues Präsidium der Heimatgemeinschaft Hermannstadt
Infolge einer schweren Erkrankung der Vereinspräsidentin der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt e.V. (HDH), Ingrid von Friedeburg-Bedeus, welche ein weiteres Verbleiben im Amt unmöglich macht, musste das Präsidium umorganisiert werden. Die Neuorganisierung wurde bei einer außerordentlichen Vorstandssitzung am 19. Februar vorgenommen. mehr...
Hermannstädter Treffen findet großen Anklang
Organisiert von der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH), fand in Landshut zwischen dem 16. und 18. September das 12. Hermannstädter Treffen statt. An dem Wochenende, das unter dem Zeichen des Wiedersehens stand, kamen über 1000 Menschen zusammen, darunter auch Gäste aus Österreich und Kanada. Es war wieder einmal ein Anlass, sich mit Freunden, Schul- und Arbeitskollegen, Nachbarn und Bekannten zu treffen und mit ihnen gemeinsam Erinnerungen auszutauschen. mehr...
Köln - eine Kreisgruppe mit Perspektive
Alle vier Jahre finden Neuwahlen des Kreisgruppenvorstandes statt. Den fast 50 Mitgliedern, die allesamt zum „harten Kern“ der Kreisgruppe Köln der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gehören, wurde noch vor Beginn der Wahlen, umfassende Rechenschaft über die Arbeit des Vorstandes abgelegt. mehr...
Sächsisches Theater in Köln
Nachdem sich der tosende Beifall etwas gelegt hatte, stieg ein Zuschauer auf die Bühne und rief die Worte in den voll besetzten Saal: „Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über!“ Mit Begeisterung, die aus dem Herzen kam, lobte er die überaus gut gelungene Aufführung des siebenbürgisch-sächsischen Einakters „Am zwien Krezer“ und erhielt dafür zustimmenden Beifall. mehr...
Training hinter den Eschergässer Gärten
Die Tartlauer Volksschule hat in den dreißiger Jahren auf dem Gebiet des Sports erheblichen Nachholbedarf. Deshalb beschließt das Presbyterium 1936, den jungen Lehrer Stefan Deszö an die Schule zu berufen, um Leben in den Turnunterricht zu bringen. Als aktiver Leistungssportler verlegt er den Schwerpunkt vom Geräteturnen auf Athletik und führt 1937 das Handballspiel bei den Jungen und Mädchen ein. Die Jugend legt unter seiner Leitung im freiwilligen Arbeitsdienst einen Sportplatz an. Das berichtet Walter Schmidt aus Tartlau. Gegner ist ausschließlich Heldsdorf, weil die anderen Burzenländer Gemeinden noch keine Mannschaft haben. Die Heldsdorfer stellen immer die bessere Mannschaft. Ein Spiel in Reps endet unentschieden. mehr...
Kreisgruppe Köln feierte 50. Geburtstag
Unter das Motto "Der Vergangenheit Ehrfurcht, der Gegenwart alle Kraft, der Zukunft die Hoffnung" stellte Fritz Ziegler, Vorsitzender der Kreisgruppe Köln und stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der siebenbürgischen Landsmannschaft, seine Festrede. Zur 50-Jahrfeier füllten 270 Gäste am 27. September die festlich geschmückte Aula der Königin-Leise-Schule in Köln bis auf den letzten Platz. mehr...
Siebenbürgische Adventsfeier in Köln
Am 3. Adventssonntag fanden sich rund 160 Landsleute in der Johanneskirche zur Adventsfeier der Kreisgruppe ein. Beim gemütlichen Beisammensein kam die Frage auf, ob es nicht an der Zeit sei, die siebenbürgisch-sächsische Art Weihnachten zu feiern aufzugeben und die "deutsche Art" zu akzeptieren. mehr...