Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin“

Artikel

Ergebnisse 1371-1380 von 2418 [weiter]

12. August 2011

Aus den Kreisgruppen

Sommerfest des Kreisverbandes am Nürnberger Kuhweiher

Auch regnerisches Wetter wie am 17. Juli entmutigt uns nicht, wenn es gilt, ein großes Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg unter dem heurigen Kreisverbandsmotto „Vereint feiern – Feiern vereint“ auf dem Caritas-Gelände am Kuhweiher in Nürnberg-Röthenbach in Szene zu setzen. „Gefühle, Gerüche, Bilder, Trachten, Lieder erinnern an Vertrautes, sie sind, wie die Geschichte, das Verbindende zwischen alter und neuer Heimat. Nur wer weiß, woher er kommt, kann Zukunft gestalten“, fasste Staatsminister Dr. Markus Söder das Geschehen zusammen. mehr...

12. August 2011

Verschiedenes

60 Jahre Transylvania Chor

„Heute danken wir denen, die uns die Liebe zum Gesang geschenkt haben, denen, die sich dem Chorgesang widmen, und denen, die, mit uns singen.“ Mit diesen Worten begrüßte Transylvania Chor-Präsident Gerhard Griebenow am 4. Juni die Anwesenden im vollbesetzten Saal. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass so viele Chöre unserer Einladung gefolgt waren. Der Transylvania Chor unter Leitung von Dieter Conrad, begleitet von Andrea von Weyke, eröffnete das Jubiläumskonzert mit dem Chor-Motto „Siebenbürgen, Land der Ahnen“ und sang weitere Volkslieder. Ferner sangen der Teutonia Stratford Chor unter der Leitung von Marianne Kelly, begleitet von Shirley Whittaker, der von Linus Press geleitete Germania Hamilton Chor, der Chor Lyra London unter der Leitung von Prof. Dr. Alvin Reimer, der von Anne Löffler dirigierte Schweizer Chor. Zum Abschluss sangen der Concordia Männerchor Kitchener und der gemischte Chor. Beide Chöre wurden von Marisa Sterban begleitet und von Dr. Alfred Kunz dirigiert. Das Konzert war großartig, der Applaus anhaltend, die Stimmung gut.
mehr...

6. August 2011

HOG-Nachrichten

Mathias Krauss und Josef Ramsauer über ihre Projekte in Großau

Gerade einmal 68 Mitglieder zählt die evangelische Kirchengemeinde in Großau noch. Als nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes fast alle in Großau lebenden Deutschen ausgewandert waren, blickte der kleine Ort in der Nähe von Hermannstadt in eine düstere Zukunft. Niemand kümmerte sich mehr um die Instandhaltung des Ortes und seiner Kirchenburg. Doch seit einigen Jahren wird wieder eifrig gebaut. Dank der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen der Kirchengemeinde und der HOG Großau werden in vielen kleinen und großen Projekten die Kirchenburg sowie einige umliegende Gebäude saniert. Und nicht nur das: Auch die touristische Erschließung der Gemeinde ist geplant. Kurz vor dem vierten Großauer Treffen, das vom 8. bis 13. August stattfinden wird, führte Angelika Stefan ein Interview mit dem Kurator der Kirchengemeinde Großau, Mathias Krauss, und dem HOG-Vorsitzenden Josef Ramsauer über ihre Projekte in Großau. mehr...

5. August 2011

HOG-Nachrichten

Rosler beim Trachtenumzug in Dinkelsbühl

„Was für eine Energie, was für eine schöne Kraft“, diese Aussage hat Peter Maffay bei seinem ersten Besuch in Dinkelsbühl beim diesjährigen Heimattag gemacht. Diese Worte könnten auch von den Roslern stammen, denn auch sie nahmen dieses Jahr zum ersten Mal gemeinsam am Trachtenumzug teil. Und genau wie Peter Maffay waren sie beeindruckt und überwältigt von der Atmosphäre dieses Festes.
mehr...

4. August 2011

Jugend

Heidenheimer Kinder- und Jugendtanzgruppe in Südtirol

Am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt machte sich die Kinder- und Jugendtanzgruppe Heidenheim mit ihren Eltern auf den Weg zu ihrem Ausflug nach Südtirol. Erlebnisreiche Tage standen bevor, als die knapp 100-köpfige Gruppe (zur Hälfte Kinder, zur Hälfte Erwachsene) sich über die Alpen ins ca. 400 km entfernte Ahrntal, nach St. Jakob, begab. Gut gelaunt trafen alle Teilnehmer am Mittwochabend im Hotel Markus ein. Ein gemeinsames Abendessen und ein gemütlicher Abend folgten. mehr...

29. Juli 2011

Kulturspiegel

„Hobbykünstler“ stellen in Stuttgart aus

Im Wechsel von musikalischem und Redebeitrag vollzog sich am 12. Juli das kulturelle Großereignis, wozu die Vernissage der Kunstausstellung im Stuttgarter Haus der Heimat ab 18.00 Uhr geriet: Es waren so viele Kunstliebhaber gekommen, dass die Kapazität des Großen Saales nicht ausreichte und zusätzlich im Foyer bestuhlt werden musste. mehr...

26. Juli 2011

HOG-Nachrichten

Viertes Treffen der Mediascher in der Heimatstadt

Zum vierten Mediascher Treffen in der Heimatstadt, das zwischen dem 17. und 20. Juni stattfand, kamen auf Einladung des örtlichen demokratischen Forums, der evangelischen Kirchengemeinde, des Bürgermeisteramts und der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. (HG Mediasch) auch diesmal zahlreiche Mediascher Sachsen aus dem In- und Ausland zusammen. mehr...

26. Juli 2011

Kulturspiegel

Geschichtsbücher über Schäßburg

Zeittafeln, Übersichten, Hexenprozesse und Sprachdenkmäler aus Urkunden und Chroniken: Im Folgenden sollen drei Bücher über die Geschichte von Schäßburg kurz vorgestellt werden. mehr...

22. Juli 2011

Kulturspiegel

Neue Sterne am siebenbürgischen Musikhimmel: der Jugendbachchor Kronstadt unter Steffen Schlandt

Der Chorgesang gehörte in Siebenbürgen seit eh und je mit zu den am stärksten verbreiteten und entfalteten und am intensivsten gepflegten Musizierformen. Was zur Aus- und Aufführung kam, waren neben der Kirchenmusik immer sowohl das Volkslied und der volksnahe Kunstgesang als auch die komplexeren Vokalformen des polyphonen Stils, des Oratoriums und der Kantate, später auch der dramatischen Chormusik. So hat es auch jeweils verdienstvolle Chorleiter gegeben, die der Chorbewegung weitere Impulse verliehen. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich rumänische Musiker und Musikliebhaber anregen lassen, ebenfalls Chöre aufzustellen und sich der Chormusik zuzuwenden. So in Siebenbürgen Zaharia Boiu und vor allem Gheorghe Dima (1847-1925). In Bukarest war es Hermann Kirchner (1861-1928), der nach seiner Mediascher und Hermannstädter Wirkungszeit den oratorischen Chorgesang bekannt machte. mehr...

22. Juli 2011

Verschiedenes

Kronenfest in Herzogenaurach

Das Kronenfest in Herzogenaurach am 3. Juli stand in diesem Jahr im Zeichen des 60-jährigen Jubiläums des Kreisverbandes Nürnberg. Zu diesem Anlass wurde erstmals, zusätzlich zur großen Krone, auch eine Kinderkrone gebunden. Damit wurden nicht nur die Kinder der Tanzgruppe Herzogenaurach, sondern auch die Kindergruppen des Kreisverbandes an das Binden der Krone herangeführt. Mit der Kinderkrone wurde zugleich ein weiterer Höhepunkt aus der Geschichte des Kronenfestes in Siebenbürgen präsentiert. mehr...