Ergebnisse zum Suchbegriff „Mediasch“

Artikel

Ergebnisse 361-370 von 1591 [weiter]

5. Juni 2019

Interviews und Porträts

Weltbürger und Vorkämpfer der gleichgeschlechtlichen Liebe – Erich Haas zur Erinnerung

Am 25. März nahmen auf dem Münchner Nordfriedhof rund 50 Freunde und Wegbegleiter Abschied von Erich Haas. Der bekannte Hotelfachmann war mit fast 100 der wohl älteste Pionier der Schwulenbewegung in Deutschland. Aufgrund des entspannten Umgangs mit seiner sexuellen Orientierung wurde er auch von vielen jungen Menschen verehrt. Seine 2009 gedruckten Erinnerungen sind ein berührendes Selbstzeugnis von Freundesliebe unter Männern im Deutschland der Nachkriegszeit. Wer sich für die Lebensgeschichte des gebürtigen Hermannstädters interessiert, dem sei sein Filmporträt bei queer.de empfohlen. mehr...

27. Mai 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Eilmeldung: Haftstrafe für PSD-Parteichef Dragnea

Bukarest - Der Oberste Gerichtshof Rumäniens hat heute eine dreieinhalbjährige Haftstrafe für den Vorsitzenden der sozialdemokratischen Regierungspartei PSD, Liviu Dragnea, bestätigt. Wie rumänische Medien berichten, erfolgte die Verurteilung wegen Anstiftung zu Amtsmissbrauch. Die Entscheidung des höchsten Berufungsgerichts des Landes ist rechtskräftig. Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Ovidiu Ganț, fordert als Konsequenz dieses Gerichtsurteils den Rücktritt der Regierung. mehr...

17. April 2019

Interviews und Porträts

Richard Siemiatkowski-Werner feierte 70. Geburtstag

Richard Siemiatkowski-Werner, Diakon i. R. und Freund der Siebenbürger Sachsen, feierte am 14. April seinen 70. Geburtstag. Der Vorstand der Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. gratuliert ganz herzlich und wünscht dem Jubilar alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. mehr...

6. April 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Planung der Sachsentreffen 2019, 2020 und 2021

Hermannstadt – In der Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS), der auch die Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Herta Daniel, beiwohnte, wurde über die Sachsentreffen 2019, 2020 und 2021 diskutiert. Das Sachsentreffen 2019 in Bistritz soll sich diesmal über drei Tage, das Wochenende vom 20. bis 22. September, erstrecken und unter dem Motto „Gemeinsam. Gedenken. Aufbauen“ stehen. mehr...

2. April 2019

Kulturspiegel

Jahrestagung der Frauenreferentinnen aus Baden-Württemberg

Am 16. März fand das jährliche Treffen der Frauenreferentinnen aus Baden-Württemberg in Heilbronn statt. 30 Frauen folgten der Einladung von Gerlinde Zekel. Um 10.00 Uhr gab es einen Empfang im Haus der Siebenbürger Sachsen mit Sekt und Kipferln. Nach einer kurzen Begrüßung durch Gelinde Zekel und Ines Wenzel gab es eine Stärkung mit Kaffee und Nusszopf sowie rege Gespräche.
mehr...

29. März 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Ausstellung zum Tobsdorfer Chorgestühl

Zur Vernissage der Ausstellung „Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung. Siebenbürgische Chorgestühle des Meisters Johannes Reychmut aus Schäßburg“ am Montag, 1. April, um 18.00 Uhr laden wir herzlich ins Hermannstädter Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrum, Str. Mitropoliei 30, ein. mehr...

15. März 2019

Interviews und Porträts

Vorbildlicher Einsatz für die Gemeinschaft: Langjähriger Vorsitzender Ernst Georg Schmidts starb in Heilbronn

Am 18. Februar 2019 ist der langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe Heilbronn, Ernst Georg Schmidts, im Alter von 88 Jahren in seinem Haus in Heilbronn-Frankenbach für immer von uns gegangen. „Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig,/ sondern habt den Mut, von mir zu erzählen./ Lasst mir einen Platz zwischen euch,/ so wie ich ihn im Leben hatte.“ mehr...

6. März 2019

Kulturspiegel

Erinnerungsfördernde und identitätsstiftende Ortsmonografie zu Kleinschelken

Diese Monografie ist, wie der Autor Hans Gerhard Pauer selbst im Vorwort offenlegt, das Ergebnis einer intensiven „Sammel- und Forschertätigkeit“, die sich während seines Geschichtsstudiums 1968 in Jassy anbahnte und „die über die Jahre zur Leidenschaft“ wurde. Als Angehöriger des dargestellten Milieus bestand für den Verfasser die Gefahr, die Ebene der Objektivität zu verlassen und das Geschehen einseitig, subjektiv darzustellen. Diese Hürde hat Pauer durch fundiertes Fachwissen, präzise wissenschaftliche Arbeit sowie anhand zahlreicher Quellen mit Erfolg überwunden. Sachlichkeit kennzeichnet sogar jene Kapitel der Monografie, in denen die problematische Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Ende des kommunistischen Regimes dargestellt wird. mehr...

27. Februar 2019

Kulturspiegel

Deutsches auf Briefmarken der rumänischen Post

Wilhelm Lukas gehört zu jenen Mediaschern, die seit über 14 Jahren, seit Beginn der Sammeltätigkeit für das Archiv der Heimatgemeinschaft (HG) Mediasch mit im Boot war, mit Sammelstücken, wertvollen Informationen und nicht zuletzt mit zahlreichen Beiträgen für das „Mediascher Infoblatt“. Schon als Schüler des Stephan Ludwig Roth-Gymnasiums sammelte er Briefmarken und beteiligte sich mit Motivsammlungen an den Briefmarkenausstellungen der Schüler 1947 und 1948. Nun hat er eine philatelistische Motivsammlung abgeschlossen, der er den Titel gab „Deutschtum auf dem Gebiet des heutigen Rumänien auf Briefmarken der rumänischen Post“. Die Einleitung zu seiner Arbeit wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

24. Februar 2019

Kulturspiegel

Zukunftsszenarien der Zivilgesellschaft in Rumänien

Am 8. Februar versammelten sich mehr als siebzig Teilnehmer zu einem Seminar in der Begegnungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen. „Politische Kultur, Medien und Zivilgesellschaft in Rumänien“ war das Thema. Veranstalter waren die Evangelische Akademie Siebenbürgen und der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen. mehr...