Ergebnisse zum Suchbegriff „Mendelssohn-Bartholdy“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 20 [weiter]

11. Juli 2025

Kulturspiegel

Die Siebenbürgische Kantorei rockt den Park

Das hat Stockholm noch nie erlebt. Siebenbürger Sachsen singen im Park. Für uns war es nicht gerade neu, hatten wir doch das Erlebnis bereits beim Siebenbürgischen Kirchentag in Ingolstadt, als vor dem Auftritt in der Kirche kein Proberaum zur Verfügung stand und wir notgedrungen in der freien Natur proben mussten. mehr...

25. Juli 2019

Kulturspiegel

Siebenbürgische Kantorei auf „Dienstreise“ in Tschechien und Polen

„So eine schöne Überraschung“, kommentierten die Chormitglieder der Siebenbürgischen Kantorei einhellig das Geschenk des Krakauer evangelischen Pfarrers der Sankt-Martin-Kirche und promovierten Theologen Roman Pracki, als er Dirigentin Andrea Kulin ein Ölgemälde überreichte, welches das Altarbild in Klein zeigte, das von dem in Polen bekannten Künstler Henryk Siemiradzki gemalt wurde. mehr...

22. Oktober 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Tage der deutschen Minderheit in Klausenburg

Vom 7. bis 9. Oktober fanden die Tage der deutschen Minderheit in Klausenburg statt. Sie begannen am Freitag im Deutschen Forum. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Radu Nebert gab es zunächst zwei Vorträge, die der 700-Jahr-Feier der Stadt Klausenburg – als königliche Freistadt – gewidmet waren. Die Historiker Dr. Tudor Sălăgean, Direktor des Siebenbürgischen Ethnographischen Museums, und Dr. Edith Szegedi von der Babeș-Bolyai-Universität sprachen über die Entwicklung der Siedlung nach dem Rückzug der Römer und bis ins 17. Jahrhundert. Nach einer Pause füllte sich der Saal bis auf die letzten Plätze. Zur Ehrung der siebenbürgisch-sächsischen Lehrerin Katharina Cloos kamen mindestens 40 ehemalige Schüler. mehr...

3. Dezember 2015

Kulturspiegel

Vier Epochen – vier Konzerte mit Ilse Maria Reich

Dass in der evangelischen Erlöserkirche die Musik, besonders die Kirchenmusik, einen großen Stellenwert hat, ist vielen Landshutern bekannt. Von festlich gestalteten Musikgottesdiensten bis hin zu Konzerten wie zuletzt der Aufführung der „Petite Messe Solennelle“ von Gioacchino Rossini reichen die musikalischen Angebote. Ein Erlebnis der besonderen Art aber war für Interessierte der Orgelmusik geboten. Die Organistin Ilse Maria Reich lud zu vier Konzerten ein. Das Besondere daran: Die Besucher durften auf der Orgelempore direkt neben dem Orgelspieltisch auf extra aufgestellten Stühlen Platz nehmen und der Künstlerin beim Spielen auf die Finger und natürlich auch auf die Füße schauen. Ein Blickwinkel, den man sonst bei Orgelkonzerten nicht hat. Es war der Organistin sichtlich ein Anliegen, das Publikum hautnah am Entstehen der Musik teilhaben zu lassen, und die Zuhörer und in dem Fall auch Zuschauer nahmen dieses Angebot gern an. mehr...

11. Juni 2015

Kulturspiegel

Johann Markel in Leverkusen

Am Samstag, 13. Juni, 19.00 Uhr, spielen die Musiker des Westerkamerorkest Amsterdam und Houtens Kamerorkests unter der Leitung von Taco de Vries die Symphonie à Grand Orchestre op. 104 des niederländischen Komponisten Anton Berlijn. mehr...

12. Januar 2013

Kulturspiegel

Tagung: Facetten siebenbürgischer Musikgeschichte

Die deutsche Musikforschung hat nach wie vor große Probleme, den Blick auf die Deutschen in Südosteuropa zu richten, was natürlich mit unserer Geschichte im 20. Jahrhundert zu tun hat. Sollen wir uns überhaupt noch damit befassen, da ja spätestens nach der Wende der große Exodus dazu geführt hat, dass sich eine deutsch geprägte Kultur in Siebenbürgen, im Banat, in der Batschka und anderswo demnächst von selbst erledigt? Dr. Franz Metz entgegnet ein entschiedenes „Ja. Durch die EU-Erweiterung in Richtung Südosten bestehen reelle Chancen für eine ehrliche Kulturforschung, auch im Bereich der hier lebenden Minderheitenkulturen.“ (Bericht über das internationale musikwissenschaftliche Symposium 6.-9. September 2003 in Hermannstadt). mehr...

26. April 2012

Verschiedenes

Meyndt-Lieder im Hirsvogelsaal in Nürnberg

Der Hirsvogelsaal (1534) mit der reich verzierten Wandvertäfelung gilt als bedeutendster Renaissance-Innenraum nördlich der Alpen und eignet sich hervorragend für kleine Konzerte. Dem Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher gelang es am 25. März mit der Wahl dieses Spielortes und einem Repertoire mit Georg-Meyndt-Liedern, auch Zuhörer wie Dr. Werner Kügel, den Präses des Pegnesischen Blumenordens e.V., der einzigen Sprach- und Literaturgesellschaft aus der Barockzeit, die ununterbrochen weiter besteht, zu gewinnen. Kunstlieder, Arien und Gospels begeisterten das Publikum. mehr...

10. März 2012

Kulturspiegel

„Mondschein Trio“ in Fürth

Auf Einladung der Nachbarschaft Fürth fand am 9. Februar im Martin-Luther-Heim in Fürth ein Kammerkonzert statt. Anhand eines geschickt zusammengestellten Programms mit Werken anspruchsvoller Klavierkammermusik aus drei Stilepochen der Musikgeschichte gelang es dem Würzburger „Mondschein Trio“ mit Yuri Nakamori (Klavier), Ria Amata (Querflöte) und Volker Potoradi (Violoncello), dem zahlreich erschienenen Publikum einen beeindruckenden musikalischen Kunstgenuss zu bieten. mehr...

15. Januar 2011

Kulturspiegel

Neujahrsempfang in Gundelsheim

Der traditionelle Neujahrsempfang der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim am Neckar – Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat, Siebenbürgisches Museum und Siebenbürgen-Institut – fand am 8. Januar 2011 im Zeichen der 800. Wiederkehr der Berufung des Deutschen Ordens ins Burzenland statt. Rund 120 Gäste folgten der Einladung und füllten den Festsaal von Schloss Horneck bis auf den letzten Platz, einige fanden nur noch Stehplätze. mehr...

31. Oktober 2008

Kulturspiegel

Kronstädter Bachchor wurde 75 Jahre alt

In diesem Jahr feierte der Kronstädter Bachchor sein 75-jähriges Jubiläum. Ein Weltkrieg, Anfang und Ende der kommunistischen Ära, Auswanderung der Siebenbürger Sachsen fallen in diese Zeit, aber auch die Veränderung des musikalischen Geschmacks und die technische Errungenschaft, Musik in der eigenen Wohnung tausendfach zu reproduzieren. Die große Geschichte widerspiegelt sich in derjenigen des Chores, der – trotz aller Schwierigkeiten – das Publikum auch heute in neuem alten Glanz in seine Konzerte lockt. mehr...