Ergebnisse zum Suchbegriff „Mergeln“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 60 [weiter]

9. Januar 2023

Aus den Kreisgruppen

40 Siebenbürger Sachsen bringen die "Wusch" nach Bietigheim-Bissingen

Am 19. November 2022 fand in der Aurainhalle in Bietigheim der traditionelle kulturelle Nachmittag der Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen statt. Es war die erste große Veranstaltung in einem Saal nach der Corona-Pandemie. Dem Aufruf, „Die Wusch“ nach Bietigheim zu bringen, folgten Paare und Familien aus München, Augsburg, Herzogenaurach, Reutlingen, Heilbronn, Asperg und Waidhofen. Aus der Theatergruppe Bietigheim-Bissingen wurden die anderen Rollen besetzt. mehr...

15. Oktober 2022

HOG-Nachrichten

Schönberger Kirchenburg ist zu neuem Leben erwacht

Manchmal geschehen Dinge, von denen man nicht einmal zu träumen wagt. Diese Aussage ist auf die diesjährige Entwicklung der Kirchenburg Schönberg voll übertragbar. In der Siebenbürgischen Zeitung (siehe Der Kirchturm in Schönberg - Wenn Glocken nicht mehr läuten und Uhren nicht mehr schlagen) wurde der Zustand in unserer Heimatgemeinde gegensätzlich zum Titel des Beitrages beschrieben. Alle über mehrere Jahrhunderte vertrauten Klänge in der Kirchenburg, auf den Straßen der Gemeinde, auf den Höfen und in den Häusern waren verstummt. Auf dem Kirchenturm war die größte Glocke gerissen und musste wegen des kläglichen Tons und der Gefahr der totalen Zerstörung abgestellt werden. Das Läuten der anderen zwei Glocken konnte nur gemeinsam über den stark renovierungsbedürftigen elektrischen Antrieb erfolgen. Es drohte der totale Ausfall des Glockengeläuts. mehr...

16. August 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Ergebnisse der diesjährigen Storchzählung im Kreis Hermannstadt

Es war für die Storchenfreunde, die seit vielen Jahren dabei sind, auch diesmal organisatorisch nicht leicht, gleichzeitig zur Storchenzählung zu kommen. Aber es hat dann doch geklappt: Anselm und Matthias Ewert reisten mit Peter Pöhls in dessen Kleinbus aus Brandenburg an. Und Andreas Zeck (5. Klasse), der nur ganz schwer drei Tage schulfrei bekam, konnte mit seiner Mutter per Flug aus Reutlingen anreisen. Und so konnten wir in den Hitzetagen und ohne Klimaanlage zwischen dem 25. und 30. Juni die Storchzählung im Kreis Hermannstadt wieder erfolgreich durchführen. mehr...

5. August 2022

Verbandspolitik

Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal gestaltete den Heimattag maßgeblich mit

Der 72. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 3. bis 6. Juni in Dinkelsbühl wurde von dem Mitausrichter, der Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, maßgeblich und mit großem Erfolg mitgestaltet. mehr...

12. Juni 2022

Jugend

Kinder- und Jugendtanzgruppe Heilbronn beim Heimattag aktiv

Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ fand am Pfingstwochenende der 72. Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. statt. Einige unserer Mitglieder reisten schon freitags an und schlugen die Zelte am Jugendzeltplatz auf. Trotz wechselhaftem Wetter wurde das ganze Wochenende lang mit Freunden, Familie und Bekannten gefeiert, egal ob am Zeltplatz oder im Festzelt. mehr...

6. Mai 2022

Kulturspiegel

Se kit, se kit! … Kut ir uch? Brauchtumsveranstaltung des Heimattages führt ins Harbachtal

Das Harbachtal lassen wir beim Heimattag in Dinkelsbühl wieder aufleben und laden Sie/euch ein, unsere „Wusch“, also Schmalspurbahn, die 1898 in Agnetheln ihren ersten Auftritt hatte und um die sich so viele Geschichten ranken, kennenzulernen. Doris Hutter hat die zugeschickten Wusch-Geschichten in Szene gesetzt, die passenden Schauspieler aus dem ganzen Harbachtal zusammengerufen und so eine Brauchtumsveranstaltung für den Heimattags-Samstag auf sächsisch vielseitige Beine gestellt. Denn jeder und jede spricht den eigenen Dialekt. mehr...

24. August 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Storchzählung im Kreis Hermannstadt im 33. Jahr

Trotz noch bestehender Corona-Einschränkungen, die uns auch betroffen haben, konnte zu unserer Freude auch in diesem Jahr die Storchzählung im Kreis Hermannstadt in gewohnter Weise durchgeführt werden. Mit an der damit verbundenen Arbeit waren wie in den vergangenen Jahren die Freunde aus Brandenburg, Anselm und Matthias Ewert mit Peter Pöhls und der Drittklässler Andreas Zeck aus Reutlingen, dem seine Schulleitung dankenswerterweise für dieses Projekt drei Tage freigegeben hatte. Mit Fernglas und seinem neuen Kosmos-Vogelführer ausgerüstet, konnte er von Umweltfachmann Anselm auf den Fahrten so manche neue Vogelart kennen lernen. Anselm hat in dieser Woche, ohne speziell danach zu suchen, 50 Vogelarten im Kreis Hermannstadt gesehen oder gehört! Darunter waren Grauammer, Neuntöter und Raubwürger häufiger anzutreffen als zu Hause in Brandenburg. mehr...

11. Mai 2021

Kulturspiegel

Geographischer Mittelpunkt Rumäniens sollte in Schönberg bleiben

Wieviel Ärger verspürt jeder von uns, wenn ihm etwas zu Unrecht weggenommen wird. Bereits ein Säugling verteidigt mit allen seinen bescheidenen Mitteln die Wegnahme seines Schnullers. Sein Weinen hört erst dann auf, wenn die Ersatzbrust der Mutter, die er bereits im Unterbewusstsein als seinen einmaligen Besitz eingestuft hat, wieder in seinen Mund gelegt wird. Auf einer höheren Ebene des Gesellschaftslebens wird die Wegnahme von Eigentum, egal ob es sich um materiellen oder geistigen Besitz handelt, weitgehend als Unrecht erkannt und es kann dagegen gerichtlich vorgegangen werden. Schwieriger ist der Begriff des Kollektiveigentums und des Gewohnheitseigentums einzustufen. Ein Gefühl dieses Unrechts wird wohl jeden Schönberger heimgesucht haben, als in dem Artikel der Zeitung Salut Făgăraș vom 4. Januar 2021 online zu erfahren war, dass der Mittelpunkt Rumäniens von Schönberg nach Fogarasch verlegt wurde.
mehr...

6. Dezember 2020

Kulturspiegel

Weihnachtsgabe der Siebenbürgischen Bibliothek: Lutsch-Film: Ostern in Stolzenburg und 24 Kirchenburgen

Der Dokumentator des siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens, Gottfried Lutsch (1908-1990), drehte fast 800 Filme. Während seine in den 1930er und zu Beginn der 1940er Jahre entstandenen Werke zu Sitten und Bräuchen sowie zu den Bauerburgen der Siebenbürger Sachsen beschlagnahmt wurden, ist sein in der Nachkriegszeit entstandenes Œuvre erhalten geblieben. Lutsch, der einst vom rumänischen Staatssicherheitsdienst verfolgt und verhaftet wurde, besaß die vom rumänischen Kultusministerium ausgestellte Drehgenehmigung für siebenbürgisch-sächsische und rumänische Volksfeste. mehr...

27. Februar 2020

Aus den Kreisgruppen

Vortrag über siebenbürgische Kirchenburgen in Ingolstadt

Am 19. Januar fand sich in der Sportgaststätte in Zuchering bei Ingolstadt eine stattliche Zahl Siebenbürger Sachsen zum Vortrag „Kirchenburgen und Kirchen der Siebenbürger Sachsen“ ein. In seiner Begrüßung hieß Manfred Binder, Vorsitzender der Kreisgruppe Ingolstadt des neben dem Referenten Rudolf Girst auch den Ingolstädter Stadtrat Robert Schidlmeier sowie die für den Stadtrat kandidierenden Stephan Ertl und Stefan Gross (gebürtig aus Großscheuern) willkommen. mehr...