Ergebnisse zum Suchbegriff „Meschendorf“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 112 [weiter]

5. Januar 2010

Kulturspiegel

„Die Siebenbürger Sachsen über sich selbst“

Um es vorwegzunehmen: Der Inhalt des Buches „Die Siebenbürger Sachsen über sich selbst“, herausgebenen vom Ethnographi­schen Museum Kronstadt, hält, was der Titel verspricht. Vorgestellt werden die Ergebnisse der ethnologischen Untersuchungen in den beiden Dörfern Deutsch­weiß­kirch und Meschendorf, die sich nahezu ausschließlich auf Interviews mit sächsischen Ge­währspersonen stützen – und diese sind im Buch wiedergegeben. mehr...

28. Oktober 2009

Verbandspolitik

Die Not ist geblieben: Einsatz des Sozialwerks in Siebenbürgen

Rumänien ist zwar schon seit 2007 Mitglied der Europäischen Union, aber die soziale Komponente hat sich immer noch nicht wesentlich gebessert. Die Anzahl der betreuungswürdigen Landsleute in Siebenbürgen hat nicht abgenommen. Die Hinwendung Rumäniens zur Marktwirtschaft führt auch zu sozialen Härten, die vor allem Rentner und Kranke, aber auch junge Menschen treffen: Viele Siebenbürger Sachsen fallen unter die Armutsgrenze. mehr...

1. August 2009

HOG-Nachrichten

Meschendorfer Heimattreffen

Zum 13. Heimattreffen am 27. Juni 2009 in Nürnberg reisten auch dieses Mal viele Meschendorfer von nah und fern an.
Die Glocken der Johanneskirche Eibach läuteten den Festgottesdienst ein, den Pfarrer Rehner nach siebenbürgischer Liturgie gestaltete und der die Feier der goldenen Konfirmation und des heiligen Abendmahls beinhaltete. mehr...

3. Juli 2009

Aus den Kreisgruppen

Jubiläumskonzert der Siebenbürger-Banater Blaskapelle Ingolstadt

Die Einladung zum Konzert anlässlich der 25-jährigen Jubiläumsfeier der Siebenbürger-Bana­ter Blaskapelle Ingolstadt wurde bereits im Früh­jahr an alle Mitglieder der Kreisgruppe ver-­ schickt. Am 16. Mai fanden sich in der geschmückten Sportgaststätte in Zuchering nahe Ingolstadt viele Gäste ein, in der Mehrzahl Blas­musik-Liebhaber. mehr...

27. April 2009

Kulturspiegel

Horst-Hans Bäcker: großer Publikumszuspruch

In Craiova gab die dortige Philharmonie am 5. März ein mit über 500 Zuhörern ausverkauftes Konzert unter dem Bonner Dirigenten Horst-Hans Bäcker, zu dem 50 Karten mehr verkauft wurden als Sitzplätze vorhanden waren. Diese Zuhörer mussten im Saalrund stehen, was aber ihrer musikalischen Begeisterung keinen Abbruch tat. mehr...

10. Januar 2009

Kulturspiegel

"Was für Steine, was für Bauten": Überlegungen zu Jacobis Kirchenburgen-Bildband

Als Denkanstoß und Diskussionsbeitrag will der Autor des nachfolgenden Beitrags, Dr. August Schuller, seine Überlegungen verstanden wissen. Die Reflexionen des vormaligen Stadtpfarrers von Schäßburg sind inspiriert von Peter Jacobis Bildband „Siebenbürgen – Bilder einer Reise. Wehr- und Kirchenburgen. Pelegrin prin Transilvania“, Verlag Wort + Welt + Bild 2007 (siehe Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung). mehr...

2. Dezember 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Neue Fördermittel für siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen

Der Verfall von Kirchenburgen in Siebenbürgen ist in den letzten beiden Jahren zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Die 2007 beim Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien gegründete Leitstelle Kirchenburgen engagiert sich für den Erhalt der Kirchenburgen. Nach der letztjährigen Durchführung des Dächerprogramms im Kir­chenbezirk Hermannstadt lag in diesem Jahr der Arbeitsschwerpunkt der Leitstelle beim Einwerben neuer Fördermittel: Für achtzehn Kirchenburgen wurde ein Antrag für den EU-Strukturfonds ausgearbeitet. Für zahlreiche weitere, kleinere Sicherungsmaßnahmen sollen private Sponsoren gefunden werden. mehr...

30. September 2008

Sachsesch Wält

Neues Liederbuch von Hans Mild

Am 10. Oktober 2008 jährt sich zum 50. Mal der Todestag von Hans Mild, Rektor und Pfarrer mehrerer siebenbürgischer Gemeinden und Komponist zahlreicher volkstümlicher Heimatlieder (siehe Artikel in dieser Zeitung). Aus diesem Anlass hat Hermann Mild, Enkel des Komponisten, 90 seiner schönsten Weisen aus seiner Originalmappe ausgesucht, nach Themenkreisen geordnet und sie in dem neuen Buch „Lieder“ im Musiknoten-Verlag Latzina herausgegeben. mehr...

8. Februar 2008

Sachsesch Wält

Ein Schöpfer volkstümlicher Mundartlieder: Hans Mild

Am 14. Februar 2008 jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag von Hans Mild, einem Schöpfer volkstümlicher Mundartlieder. Er ist in Magarei geboren und wirkte in mehreren siebenbürgischen Gemeinden als Lehrer, Rektor und Pfarrer. Bis zu seinem Tode am 10. Oktober 1958 war er über 29 Jahre lang Pfarrer in Meschendorf. Aus Anlass seines zehnten Todestages hat der siebenbürgische Volkskundler und Kunsthistoriker, Erhard Antoni (1898-1985), im Jahre 1968 einen Nachruf geschrieben, der hier ebenso wiedergegeben wird wie die Betrachtungen seines Enkelsohnes Hermann Mild, der im kommenden Herbst ein Liederbuch mit etwa 50 seiner schönsten Lieder herausgeben wird. mehr...

31. Oktober 2007

Kulturspiegel

Siebenbürger-Banater Blaskapelle Ingolstadt überrascht mit erster CD

Die Siebenbürger Blaskapelle Ingolstadt wur­de 1984 von Willi Schatz gegründet. Nach seinem Tod übernahm Nikolaus Kreidl die Kapelle am 1. April 2001. Wie der Name schon sagt, spielen in der Kapelle Siebenbürger, Banater Landsleute und Musiker aus Ingolstadt mit. Zum Repertoire der Kapelle gehören die böhmische, bayrische, donauschwäbische und siebenbürgische Blasmusik. mehr...