Ergebnisse zum Suchbegriff „Metz“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 117 [weiter]

9. Juni 2010

Interviews und Porträts

Zum Tod des verdienstvollen Musikpädagogen Klaus Metz

Klaus Metz starb am 26. April 2010 im Alter von 70 Jahren. Fast ein halbes Jahrhundert stand der gebürtige Hermannstädter im Dienste der Musik, um Kindern und Jugendlichen aus Talmesch und dann ab 1968 den Heltauern Musik zu vermitteln. Ab 1983 tat er das auch an diversen Musikschulen im Allgäu. Mit dem Tod von Klaus verlieren nicht nur die Siebenbürger Sachsen, insbesondere die Heltauer, sondern auch seine Freunde in und um Kempten einen Vollblutmusiker und die Familie einen Ehemann, Vater und Großvater. mehr...

25. Mai 2010

Verschiedenes

Das Klavierwerk des Wunderkindes Carl Filtsch

Musikfestival, Klavierwettbewerb, Noten, Biographien, Dokumentationen und nun eine CD – immer mit Carl Filtsch im Fokus, diesem siebenbürgischen Chopin, genialen jungen Pianisten und hoffnungsvollen Komponisten, geboren 1830 in Mühlbach und als eine der tragischsten Erscheinungen der Musikgeschichte viel zu früh, mit nur 15 Jahren, in Venedig verstorben. Im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) produziert und auf Initiative von Peter Szaunig und Walter Krafft (Münchner Musikseminar) entstanden, liegt nun die erste Einspielung fast sämtlicher Werke dieses jungen Komponisten vor. mehr...

1. Mai 2010

Kulturspiegel

Musikwissenschaftler Ferenc László in Klausenburg verstorben

Er war einer der letzten Musikwissenschaftler Rumäniens, die in den drei wichtigsten Sprachen des Landes schrieben und referierten. Ob in ungarischer Sprache, die seine Muttersprache war, in rumänischer oder deutscher Sprache, was Prof. Dr. Ferenc László zu sagen hatte, kam bei den Zuhörern im In- und Ausland, bei internationalen Konferenzen oder in den Musikhochschulen Rumäniens an. Ferenc László ist am 17. März 2010 nach langer Krankheit in seiner Heimatstadt Klausenburg verstorben. mehr...

28. April 2010

Kulturspiegel

Zum Großereignis avanciert: 25. Musikwoche in Löwenstein

Zu ihrem 25-jährigen Bestehen hat die Löwensteiner Musikwoche nicht nur einen neuerlichen Rekord bei den Teilnehmerzahlen erreicht. Zum Abschluss der traditionsreichen Veranstaltung stand mit Paul Richters Cellokonzert zudem eine aufsehenerregende Uraufführung auf dem Programm, in der als Solist kein Geringerer als Götz Teutsch auftrat: gebürtiger Hermannstädter und ehemaliger Solocellist der Berliner Philharmoniker. mehr...

23. April 2010

Aus den Kreisgruppen

In Augsburg: Ökumenischer Gottesdienst anlässlich der Deportation

Ein ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an die Deportation der über 150 000 Südostdeutschen in die Sowjetunion fand am 13. März in Augsburg statt. In der St. Andreas-Kirche gedachten die Banater Schwaben und die Siebenbürger Sachsen des gemeinsamen Schicksals ihrer Landsleute, die zwischen Dezember 1944 und April 1949 zur Zwangsarbeit deportiert wurden. mehr...

12. März 2010

Kulturspiegel

In München: Orgelmusik aus Rumänien

Zu einem Orgelkonzert laden das Generalkonsulat von Rumänien in München, die Landsmannschaft der Banater Schwaben sowie die Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V. für Freitag, den 26. März, 19.00 Uhr, in die St. Pius Kirche, Piusstraße 11, in München (Nähe Ostbahnhof) ein. Dr. Franz Metz spielt Orgelmusik aus Rumänien, und zwar Werke von Alfred Mendelsohn, Enescu, Firca, Metz, Fotino und Oschanitzky. mehr...

1. März 2010

Verbandspolitik

Hessens Ministerpräsident Koch empfängt Vertriebenenverbände

Wie in den vergangenen zehn Jahren hat Hessens Ministerpräsident Roland Koch auch 2010 die Vertreter des Bundes der Vertriebenen (BdV) und der Landsmannschaften zu einem Neujahrsgespräch in Wiesbaden empfangen. mehr...

31. Dezember 2009

Kulturspiegel

Jubiläumsausgabe der Musikwoche Löwenstein

Zu ihrer Musikwoche lädt die Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) für den 5. bis 11. April 2010 Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Die traditionsreiche Veranstaltung findet zum 25. Mal statt. mehr...

15. Dezember 2009

Kulturspiegel

Jugendbachchor Kronstadt brilliert in München

Nein, es war kein übliches Adventskonzert, das der Kronstädter Jugendbachchor in München gab. Wenngleich die bayerische Hauptstadt mit den Plakaten der Don-Kosaken-Chöre zur Ad­ventszeit fast zugepflastert scheint und an allen Ecken und Enden adventlich und weihnachtlich jubiliert wird, so konnten die zahlreichen Zuhörer an diesem Dezemberwochenende einen Chor der Superlative erleben. mehr...

23. September 2009

HOG-Nachrichten

Kleinschenker Treffen mit goldener Konfirmation

Das 13. Treffen der HOG Kleinschenk findet unter dem Motto „Echte Freunde sind immer nah. Das Herz kennt keine Entfernungen“ am 17. Oktober 2009 in 86316 Wulfertshausen (bei Augsburg) statt. Wir feiern in der Gaststätte Metzger in der Radegundisstraße 14. Dazu lädt der Vorstand alle Kleinschenker, Freunde und alle, die sich mit unserer HOG verbunden fühlen, ein. mehr...