Ergebnisse zum Suchbegriff „Michael“

Artikel

Ergebnisse 3091-3100 von 3765 [weiter]

14. November 2005

Ältere Artikel

Bundesvorstand der Landsmannschaft strebt bessere Kommunikation an

Der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen will seine interne Kommunikation verbessern. Dies haben die Mitglieder des Gremiums in der Bundesvorstandssitzung am 5. November im Rathaus zu Dinkelsbühl einstimmig beschlossen. Eine prall gefüllte Tagesordnung bewältigten die Vorstandsmitglieder anhand von Tischvorlagen und in fairen, teils auch kontroversen Diskussionen, angefangen von der aktuellen politischen Lage in Deutschland über Rechtsfragen und die Arbeit der Siebenbürgischen Zeitung bis hin zur Kultur- und Jugendarbeit der Landsmannschaft. Die Sitzung verlief in einer offenen Atmosphäre, wobei auch schwierige Themen einer konstruktiven Lösung zugeführt wurden. mehr...

13. November 2005

Ältere Artikel

Meeburger Flügelaltar in der Schäßburger Bergkirche

Der im Jahr 1513 in Schäßburg in der Werkstatt des Meisters Johann Stoß, Sohn des Nürnberger Bildhauers Veit Stoß, hergestellte Meeburger Flügelaltar befindet sich heute in der Schäßburger Bergkirche. Nach der Wende Anfang der neunziger Jahre hatte die ev. Landeskirche beschlossen, den wertvollen gotischen Flügelaltar aus Sicherheitsgründen abzubauen und ihn an einen sicheren Ort zu bringen, nachdem mehrere Einbrüche in Kirchen Siebenbürgens stattgefunden hatten (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Der Altar gelangte schließlich in die Klosterkirche nach Schäßburg und wurde im Sommer 2005, nach seiner Restaurierung, in der renovierten Schäßburger Bergkirche aufgestellt. mehr...

12. November 2005

HOG-Nachrichten

Ein kleines Wunder ist in Bistritz geschehen

Sonntag, den 2. Oktober 2005, strahlend blauer Himmel, sommerliche Temperaturen. Kurz vor zehn Uhr versammeln sich immer mehr Menschen auf dem Kirchplatz; vor dem im Renaissance Stil erbauten Westportal. Eine Gruppe junger Menschen in sächsischer Tracht stellt sich in Zweierreihe auf beiden Seiten des Portals auf. Es sind die Vertreter des Jugendvereins des Deutschen Forums Bistritz; unter der Leitung des Geographielehrers Bobby Arcalean, die heute das Rahmenprogramm zum Erntedankfest mitgestalten. mehr...

11. November 2005

Ältere Artikel

Kirchentag in Schwabach: "Wer aufbricht, der kann hoffen"

Dekan Hermann Schuller bezeichnete es in seiner Eröffnungsansprache als verwunderlich, "dass erst der 29. Kirchentag uns (Die Redaktion: Hilfskomitee und Landsmannschaft) in dieser Weise versammelt. Es ist spät, das erste Mal, es sollte nicht das letzte Mal sein." Vorträge, Podiumsdiskussion, Festgottesdienst, Orgelkonzert, Bilderausstellung im Foyer (von Friedrich Eberle aquarellierte Kirchenburgen) und Kulturprogramm - das eineinhalbtägige Programm dieses Kirchentages bot eine vielfältige Mischung. Entsprechend gut gefüllt war der Markgrafensaal, besonders am Sonntag. mehr...

11. November 2005

Ältere Artikel

Kulturnachmittag in Schwabach

Im Markgrafensaal in Schwabach fand im Rahmen des 29. Siebenbürgischen Kirchentages am Sonntagnachmittag (30. Oktober) ein Kulturprogramm statt, das aus einer Lesung zum Schillerjahr (Moderation: Rosel Potoradi) sowie der Aufführung des Mundartstückes "De Breokt von Urbijen" (Theatergruppe der HOG Malmkrog) bestand und musikalisch vom Siebenbürger Chor Fürth (Leitung: Reinhold Schneider) umrahmt wurde. mehr...

10. November 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgischer Verbund mit Zukunft

Als eine lebendige Gemeinschaft im Wirken und im Glauben präsentierten sich am 29./30. Oktober im fränkischen Schwabach die Funktion tragenden Mitglieder der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sowie des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD. Auch viele interessierte Landsleute wohnten im Markgrafensaal einer Neuerung bei: Die Tagung der Landes- und Kreisgruppenvorsitzenden fand gekoppelt mit dem 29. Siebenbürgische Kirchentag als gemeinsame Veranstaltung der Landsmannschaft und des Hilfskomitees statt. Nicht nur in diesem Sinne bewies die Losung des Kirchentags, "Wer aufbricht, der kann hoffen", besondere Aussagekraft. mehr...

9. November 2005

Österreich

Oberösterreichischer Landshauptmann Pühringer ehrt siebenbürgische Persönlichkeiten

Anlässlich unseres großen Staatsgedenkens zu „60 Jahre Kriegsende und 50 Jahre Staatsvertrag“ lud am Vorabend des Nationaltages, am 25.Oktober, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer ein. Dieser Einladung der Oberösterreichischen Landesregierung folgten viele Vertreter aus den oberösterreichischen volksdeutschen Landsmannschaften und Vereinen. mehr...

5. November 2005

Ältere Artikel

Ältestes Leschkircher Steinhaus 500 Jahre alt

Unsere im 12. Jahrhundert von der Mosel, Luxemburg und Flandern nach Siebenbürgen eingewanderten Vorfahren haben einige Jahrhunderte hölzerne Häuser mit Strohdächern gebaut und bewohnt. Die ersten aus Stein gebauten Gebäude waren Kirchen (in Leschkirch vor 1241), dann Wehrmauern und -türme (in Leschkirch um 1500). Holzhäuser „schmückten“ um diese Zeit noch die Dorfgassen. Auch in Hermannstadt gab es im 16. Jahrhundert noch viele Holzhäuser, „1599 sogar noch eines am Großen Ring“. Der Hermannstädter Stadtrat beschließt 1546, „dass Pfarrherrn in der Stadt nur hölzerne Häuser kaufen dürfen, um sie dann solide umzubauen.“ (E. Sigerus-Chronik) Steinhäuser demonstrieren Macht und Reichtum, deren Besitzer galten als „Stinrech“ (steinreich). Das erste Steinhaus in Leschkirch wurde 1505 in der Obergasse Nr. 97 (früher 6) gebaut und steht auch heute noch. mehr...

4. November 2005

Ältere Artikel

Siebenbürger Chor Böblingen feiert 30-jähriges Jubiläum

Sein 30-jähriges Jubiläum feierte der Siebenbürger Chor der Kreisgruppe Böblingen am 15. Oktober in der voll besetzten Paul-Gerhard-Kirche. Es berichten Effi Kaufmes, seit drei Jahren Chorleiterin, und Edith Hille, Seniorenreferentin der Kreisgruppe: mehr...

1. November 2005

Ältere Artikel

Glanzvolles Jubiläum der Kreisgruppe Hegau-Singen

Oliver Ehret, Oberbürgermeister der Stadt Singen, überreichte die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Erich Simonis, Vorsitzender der Kreisgruppe Hegau-Singen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, für 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit. Ehret gratulierte und überreichte die Urkunde im Namen des baden-württembergischen Ministerpräsident Günther Öttinger. Einen Blumenstrauß als Annerkennung überreichte er an Renate Simonis für die Unterstützung ihres Ehegatten in all den Jahren. mehr...