Ergebnisse zum Suchbegriff „Mihai“

Artikel

Ergebnisse 161-170 von 425 [weiter]

10. Oktober 2016

HOG-Nachrichten

HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land tagte in Deutsch-Kreuz

Der Einladung des Vorsitzenden der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land, Michael Folberth, sind Vertreter der Heimatortgemeinschaften der genannten Region als auch Repräsentanten des Kronstädter Kreises gefolgt und trafen sich am 19. August im Pfarrhaus von Deutsch-Kreuz (Casa Kraus). In der Besprechung wurden erste Entwürfe von Veranstaltungen für den Freizeit-Kulturtag zusammenzutragen, der in der Region im August 2017, im Anschluss an das Sachsentreffen, stattfinden soll. mehr...

7. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

"Siebenbürgisch-sächsische Dörfer werden wiederbelebt": Haferland Kulturwoche mit Rekord-Besucherzahl

Mehr als 4.000 Besucher - doppelt so viele wie im Vorjahr - haben vom 10. bis 15. August die Veranstaltungen der Haferland Kulturwoche besucht. Zehn sächsische Ortschaften zwischen Reps und Schäßburg standen in diesem Jahr im Fokus: In Schweischer, Reps, Keisd, Deutsch-Weißkirch, Radeln, Deutsch-Kreuz, Klosdorf und Meschendorf wurden Freizeitaktivitäten und Kulturereignisse angeboten, die von Klassik-Konzerten in den Kirchenburgen über Tanzveranstaltungen und Ausstellungen bis hin zu Kinderwerkstätten und handwerklichen Workshops reichten. Allein der Festtag in Deutsch-Kreuz wurde von rund 1.500 Personen besucht. mehr...

30. August 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Denkmal für Opfer des Kommunismus in Bukarest

Ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Kommunismus wurde kürzlich am „Platz der Freien Presse“ (vormals Piața Scânteii) in Bukarest feierlich eingeweiht. Die 20 m hohe Stahlkonstruktion in Form von Flügeln („Aripi“) wurde vom Bildhauer Mihai Buculei geschaffen, dessen Vater als politisch Verurteilter in Aiud eingekerkert war. mehr...

21. August 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Nachhaltigkeit in Siebenbürgen

Lüneburg/Südsiebenbürgen – Natur- und Sozialwissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg forschen in Südsiebenbürgen zum Thema Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der sozial-ökologischen Untersuchungen werden in englischer und teilweise auch in rumänischer Sprache auf dem Blog „Sustainable Landscapes in Central Romania“ („Nachhaltige Landschaften in Zentralrumänien“) unter https://peisajesustenabile.wordpress.com/ veröffentlicht. mehr...

2. Juli 2016

Kulturspiegel

Vierte Haferland-Kulturwoche

Kronstadt – In der vierten Ausgabe der Kulturwoche Haferland vom 10.-15. August geht es diesmal um das Thema Familie und Gemeinschaft. Unter dem Motto „Die Siebenbürger Sachsen heißen Sie in ihrer Familie herzlich willkommen!“ richtet sich das Festival sowohl an Touristen, die mit der Familie reisen, als auch an die Kinder der ausgewanderten Sachsen, um die Hei­mat der Eltern kennenzulernen. mehr...

22. Mai 2016

Verbandspolitik

"Mehrsprachige Regionen haben Modellcharakter in Europa"

„Deutsche Anwesenheit in Rumänien ist nicht marginal, sondern konstitutiv. Wir scheinen nicht mehr zu wissen, wie wichtig diese Präsenz ist – wir sind aber verpflichtet, das deutsche Erbe zu erhalten und zu pflegen“ – dieses engagierte Plädoyer für das Deutsche in Rumänien hielt am 14. Mai im Rahmen des Heimattags Prof. Dr. Andrei Pleșu, einer der bedeutendsten Philosophen und Kunsthistoriker Rumäniens. Unter dem Titel „Deutsche Sprache und deutsche Schule in Rumänien“ diskutierten in Dinkelsbühl Persönlichkeiten aus Rumänien und Deutschland über Herausforderungen, Lösungen und Chancen im muttersprachlichen Schulwesen. mehr...

17. Mai 2016

Kulturspiegel

Manfred Huber referierte in Stuttgart über die Hohenzollern

Am Freitag, dem 22. April, gab es im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ im Haus der Heimat in Stuttgart einen äußerst interessanten Beitrag zum Thema „Die Hohenzollern – Eine Dynastie zwischen Sigmaringen und Bukarest“. Als Referenten hatte die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen den ehemaligen Kulturreferenten der Landesgruppe und Mitbegründer der Stuttgarter Vortragsreihe, Manfred Huber, eingeladen. mehr...

11. Mai 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Europäischer Literaturpreis für Claudiu Florian

Bukarest – Unter den zwölf Gewinnern des Literaturpreises der Europäischen Union (EUPL) für zeitgenössische Literatur 2016 befindet sich der für Rumänien nominierte Autor Claudiu Mihai Florian. mehr...

1. Mai 2016

Kulturspiegel

16. GoEast-Festival mit zwei rumänischen Filmen

Das GoEast-Festival des mittel- und osteuropäischen Films wird vom Deutschen Filminstitut veranstaltet. 2016 verbuchte das Festival mehr als zwölftausend Besucher, die an den Kinotagen des Festivals die Spielfilme in Wiesbaden, Frankfurt, Mainz und Darmstadt besuchten. Den Hauptpreis von GoEast hat der russische Beitrag „Insight“ von Aleksandr Kott mit der Geschichte eines Erblindeten gewonnen. Das Spielfilmdebüt „Die rote Spinne“ von Marcin Koszalka wurde für die beste Regie ausgezeichnet. Den Preis des Auswärtigen Amts erhielt der russische Dokumentarfilm „Fremde Arbeit“ des Regisseurs Denis Shabaev. Ab 2016 trat das Festival noch stärker für menschenrechtlich verpflichtetes Filmemachen ein und hat mit Förderern entsprechende Projekte entwickelt: Im Rahmen der 16. Edition startete das Pilotprojekt OPPOSE OTHERING!, ein anderes erfolgreiches Projekt, Young Filmmakers for Peace, ging 2016 in die zweite Runde. Rumänien war vertreten mit den Filmen „Orizont“ von Marian Crisan und „Aferim“ von Radu Jude. mehr...

16. April 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Maßnahmen in Radeln und Rothbach

Kronstadt – Nach dem teilweisen Einsturz des Kirchturms in Radeln und dem Kollaps des Turms in Rothbach wurden erste Maßnahmen getroffen, um die Unglücksorte zu sichern und Kirchengüter zu retten (siehe Bericht "Notmaßnahmen für die Kirchen in Radeln und Rothbach"). In einem Gespräch mit der Kronstädter Karpatenrundschau gab nun Bezirkskirchenkurator Ortwin Hellmann vermutliche Gründe für die Vorfälle bekannt. In beiden Fällen handele es sich unter anderem um unfachmännische bauliche Eingriffe: in Radeln sei der ursprüngliche Turm noch vor Jahrhunderten mit einer Ummantelung versehen worden, die sich im Laufe der Zeit gelockert habe; in Rothbach habe man nach dem Erdbeben von 1977 Verstärkungen aus Stahlbeton eingebaut, die das Mauerwerk geschwächt hätten.
mehr...