Ergebnisse zum Suchbegriff „Mihai“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 425 [weiter]
Fahrradrennen durchs Hermannstädter Kirchenburgenland
Hermannstadt - Als großer Erfolg hat sich der Fahrradwettbewerb durch die Hermannstädter Kirchenburgenlandschaft, organisiert vom Bukarester Verein „No Stress“ in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, vom 11.-13. Juli erwiesen. mehr...
Gedenken an Stephan Ludwig Roth
Am 11. Mai 2014 jährte sich der Tag des tragischen Todes von Stephan Ludwig Roth zum 165. Mal. In seiner Heimatstadt, wo Roth auch begraben liegt und wo nicht nur ein Denkmal an den großen Volksmann des 19. Jahrhunderts erinnert, wurde seiner im Rahmen einer Feierstunde am Friedhof gedacht. Die Feier schließt an eine lange Tradition an, war es doch in der Stadt an der Kokel über viele Jahrzehnte Brauch, am 11. Mai in einem großen feierlichen Festzug vom Gymnasium über den Marktplatz hinauf in den Schülergarten unter der Vogelstange zu ziehen, wo des großen Sohnes der Stadt gedacht wurde. mehr...
Zur Restaurierung der Hermannstädter Stadtpfarrkirche
Die Restaurierungsarbeiten, die zurzeit im Dachbereich der Hermannstädter Stadtpfarrkirche – nach einem Projekt des Architekten Liviu Gligor und des Bukarester Ingenieurbüros Popp & Asociați – laufen, haben dazu geführt, dass der Kirchenraum für die Gemeinde geschlossen wurde. Die größtenteils EU-finanzierten Arbeiten sollen 2014 abgeschlossen werden. In einer zweiten Phase ist vorgesehen, die Kirchenwände zu konsolidieren und den Innenraum zu restaurieren. Dafür haben das Hermannstädter Architekturbüro ARHIMUS, Architekt Mihai Țucă, und das Ingenieurbüro Popp & Asociați, Bukarest, Anfang März ein Projekt der Hermannstädter Kirchenleitung übergeben und am 13. März dem Stadtpfarrer Kilian Dörr und 14 Mitgliedern der Gemeindevertretung vorgestellt. Architekt Dr. Hermann Fabini geht im Folgenden auf zwei unterschiedliche denkmalpflegerische Konzepte zur Restaurierung der Statdpfarrkirche ein. mehr...
14. „GoEast“ in Wiesbaden
Auch 25 Jahre nach der Wende in Osteuropa stehen die Themen der kommunistischen Vergangenheit immer noch im Mittelpunkt vieler osteuropäischer Filme: Sicherheitsdienst (Securitate), Verfolgung, politische Gefangennahme, Minderheitenprobleme und soziale Lage, gesellschaftlicher Aufstieg und nicht zuletzt die Melancholie für Land und Kultur jener Regionen. mehr...
Einladung zur Kulturwoche Haferland 2014
Die Kulturwoche Haferland 2014 findet vom 15. bis 24. August 2014 statt. Die Veranstalter laden dazu ein, das Haferland, ihre Organisationen und Projekte kennenzulernen. Die Initiatoren der Kulturwoche Haferland, Peter Maffay und Michael Schmidt, stellten in ihren Gesprächen fest, dass die Vernetzung der diversen Organisationen vor Ort sehr wichtig ist. mehr...
Frauenreferentinnen tagten in Bonn
Die Frühjahrstagung des Frauenreferates NRW fand in diesem Jahr im rumänischen Konsulat in Bonn statt. Etwa 45 Frauen aus den Kreisgruppen Bielefeld, Bonn, Dortmund, Herten, Köln, Drabenderhöhe, Wiehl-Bielstein, Siegerland, Wuppertal, Mönchengladbach und Leverkusen waren der Einladung zu diesem Treffen gefolgt, das unter dem Motto „Siebenbürgische Kräuter“ stand. mehr...
Neues vom Kronstädter Jugendforum
Kronstadt – Das Deutsche Jugendforum Kronstadt hat kurz vor Jahresende sein bisher größtes Ereignis veranstaltet: eine vierstündige „Gala der Absolventen des Johannes-Honterus-Lyzeums Kronstadt“, die im Opernhaus stattfand und von 300 Personen besucht wurde. Im Mittelpunkt des Abends stand die Würdigung von ehemaligen „Honterus“-Schülern, die in ihrem beruflichen Werdegang besondere Leistungen erbracht haben. mehr...
Rumänien in zeitgenössischen Dokumentarfilmen
Nein, es geht nicht um moralphilosophische Abhandlungen, sondern um Dokumentarfilme. Doch kommen in den Filmen, die im Rahmen des Dokumentarfilmseminars vom 14. bis 16. Februar in Bad Kissingen gezeigt wurden, Lebenseinstellungen zum Tragen, die Fragen aufwerfen. Filmemacher überlassen gerne das Moralisieren dem Publikum. mehr...
Gedenken an die Deportation
Bukarest – Beinahe sieben Jahrzehnte sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen. Für die deutschen Minderheiten in Rumänien und anderen Ländern aus dem damaligen Einflussbereich der Sowjetunion bedeutete das Jahr 1945 eine endgültige Zäsur. Aus Siebenbürgen und dem Banat wurden im Januar 1945 rund 70.000 Deutsche in die Sowjetunion zur Wiederaufbauarbeit deportiert. mehr...
NRW-Landesvorstand tagte in Gelsenkirchen-Schalke
Zu seiner Herbstsitzung traf sich der Landesvorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 19. Oktober in Gelsenkirchen-Schalke. Die Sitzung fand im Restaurant Transilvania statt, das einem Landsmann und Verbandsmitglied gehört, mit seinem Ambiente bestach sowie dem guten siebenbürgisch-sächsischen bzw. rumänischen Essen auch für einen besonderen kulinarischen Genuss sorgte.
mehr...



