Ergebnisse zum Suchbegriff „Militaer“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 138 [weiter]

18. Dezember 2018

Interviews und Porträts

Hoch soll er leben – Andreas Späck wurde 90

Geboren wurde Andreas Späck am 13. Dezember 1928 in Großscheuern bei Hermannstadt als zweitältestes von fünf Geschwistern. Nach dem Besuch der Volksschule in seiner Heimatgemeinde bzw. in der nahe gelegenen Stadt begann er eine Tischlerlehre in Heltau bei der Firma Schaser. Diese schloss er nach vier Jahren erfolgreich ab und erhielt den Gesellenbrief. mehr...

13. Oktober 2018

Kulturspiegel

Sektion Schulgeschichte des AKSL tagte in München

Am 8. September 2018 fand im Haus des Deutschen Ostens in München die Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen unterstützte das Projekt. mehr...

27. September 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Harald Roth: "Eine Anschlusserklärung und die Hoffnung auf Zukunft. Die Siebenbürger Sachsen 1918/1919"

In seiner Festrede beim Sachsentreffen am 22. September 2018 in Mediasch beleuchtete der Historiker Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam, die Hintergründe der Anschlusserklärung, die die Siebenbürger Sachsen vor hundert Jahren, am 8. Januar 1919, einstimmig ebenfalls in Mediasch beschlossen hatten. Der Anschluss führte bei den Siebenbürger Sachsen erst zu Euphorie, dann aber zu herben Enttäuschungen. Dennoch sei das Fazit positiv: Die Siebenbürger Sachsen, und mit ihnen die Deutschen in Rumänien, seien ein konstitutives Element Rumäniens und hätten einen guten Grund, das hundertjährige Jubiläum Rumäniens mitzufeiern. Harald Roths Festrede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

5. Juni 2018

Verschiedenes

"Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele": Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen vor 200 Jahren geboren

Vor 200 Jahren, am 30. März 1818, wurde Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Begründer des modernen Genossenschaftswesens, in Hamm an der Sieg geboren. Seine Ideen erreichten 1885 in Siebenbürgen erstmals auch das Ausland. Kein Geringerer als der bedeutende Volkswirt Carl Wolff profilierte sich als der „Raiffeisen Siebenbürgens“. mehr...

3. Juni 2018

Interviews und Porträts

Ein Leben für die siebenbürgisch-sächsische Traditionspflege: Nachruf auf Thomas Wollmann

Thomas Wollmann, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Wolfsburg und der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, ist nach einem erfüllten, der siebenbürgischen Gemeinschaft gewidmeten Leben am Karfreitag im Alter von knapp 96 Jahren in Wolfsburg gestorben. mehr...

9. März 2018

Interviews und Porträts

Oberst i.R. Mag. Wilgerd Nagy 80!

Als wir vor vielen Jahren beim Siebenbürger Ball in Wien waren und in dem Saal die einziehenden Trachtenträger beobachteten, meinte ich, es sei langsam an uns zu übernehmen. Wilgerd Nagy antwortete darauf: „Weißt du, wir leben etwa 30 Jahre auf Kosten der Gesellschaft, ebenso viele Jahre leisten wir aktiv unseren Beitrag und in den letzten 30 Jahren unseres Lebens sollten wir der Gesellschaft etwas zurückgeben von dem, was wir bekommen haben.“ Das tat er. Wir Siebenbürger hatten einen großen Anteil an diesem Engagement. mehr...

27. Januar 2018

Österreich

Einladung zum 108. Siebenbürger Ball in Wien

Die Vereine der Siebenbürger Sachsen Wien, Niederösterreich und Burgenland, die Sudetendeutsche Landsmannschaft, der Schwabenverein Wien laden herzlich zum gemeinsamen Ball ein am
Samstag, den 17. Februar, im Arcotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, in Wien. Heuer findet der 108. Siebenbürger Ball in Wien bzw. der 16. Ball der Heimat des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ)statt.
mehr...

16. November 2017

Interviews und Porträts

Ernst Rether: Humor und Optimismus mit 100 Jahren

Nachdruck aus der „Heilbronner Stimme“ vom 7. Oktober 2017:
Ernst Rether wird am morgigen 8. Oktober 100 Jahre alt. Das hält den ältesten Nordheimer aber nicht davon ab, mit dem Schalk im Nacken durchs Leben zu gehen. mehr...

9. November 2017

Kulturspiegel

Ansichtskarten dokumentieren Karpaten

Der Beginn des 20. Jahrhunderts war die „große Zeit“ der Ansichtskarten: Neue Verkehrsmittel machten das Reisen für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich, effiziente Druckverfahren die Herstellung von Ansichtskarten preiswert. mehr...

16. August 2017

Österreich

Verein Tirol: Nachruf auf Kurt Urban - ausgezeichnet für Verdienste um die Republik Österreich

Die Mitglieder des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Tirol und Vorarlberg, die Freunde und Innsbrucker Bekannten des Verstorbenen, die diesen Titel lesen, denken gerne an die geselligen Stunden beim alljährlichen Holzfleischtreffen im sommerlichen Garten der Familie Urban unterhalb der historischen Weiherburg in Innsbruck. Kurt Urban wurde nun am 18. Juli dieses Jahres nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus von einer großen Trauergemeinde zu seiner letzten Ruhestätte begleitet.
mehr...