Ergebnisse zum Suchbegriff „Mitwirkung“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 409 [weiter]
Heimattag der Jubiläen: Burzenland, Jugend und Stadt Dinkelsbühl
Der diesjährige Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl steht im Zeichen mehrerer Jubiläen: 800 Jahre seit Niederlassung des Deutschen Ordens in Siebenbürgen und zugleich seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes, 60 Jahre seit dem ersten Heimattag in Dinkelsbühl und 25 Jahre seit Gründung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Diese Ereignisse werden durch ein attraktives Programm beim Pfingsttreffen vom 10. bis 13. Juni in Dinkelsbühl gewürdigt. Die Weichen für ein gelungenes Pfingstfest stellte der Heimattagausschuss unter der Leitung von Organisationsreferent Horst Wellmann in einer Sitzung am 11. März in München. mehr...
Zum 150. Geburtstag des Musikers Rudolf Lassel
Das Nachleben des Kronstädter Organisten, Kantors, Pianisten, Chordirigenten, Musikpädagogen, Komponisten und Kirchenmusikdirektors Rudolf Lassel, eines der begabtesten, in seiner künstlerischen Persönlichkeit und seiner Wirksamkeit bedeutendsten siebenbürgischen Musiker, geboren in Kronstadt am 15. März 1861, steht heute im Bewusstsein des Publikums, der Musiker und Musikinteressierten im Schatten der beiden nach ihm in Siebenbürgen auftretenden, führenden, dominierenden, aber auch aufopferungsbereiten, hochgeachteten und gefeierten musikalischen Titanen Siebenbürgens Victor Bickerich (1895-1964) und Franz Xaver Dressler (1898-1981), ebenfalls Organisten, Chordirigenten, Pädagogen und Kirchenmusikdirektoren, Bickerich in Kronstadt und Dressler in Hermannstadt. mehr...
Neuer Gesprächskreis: "Vertreibung, Flucht, Neuanfang?"
Zu einer Informationsveranstaltung über ein neues Programmangebot lud kürzlich das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München ein. In dem zu gründenden Gesprächskreis „Flucht, Vertreibung, Neuanfang?“ sollen Hilfen für lebensbewältigende Maßnahmen diskutiert, traumatische Erlebnisse im kleinen Kreis aufgearbeitet und individuelle Schicksale hinterfragt wer- den. mehr...
Siebenbürger Sachsen – eine Gemeinschaft
Grußwort des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zum Weihnachtsfest mehr...
Gedenkfeier am Studentendenkmal erinnert an Schlacht bei Marienburg
Seit 1913 steht in Marienburg im Burzenland ein Denkmal, das an den Kronstädter Stadtrichter Michael Weiß erinnert. Das sogenannte „Studentendenkmal“ wurde zu Ehren der Kronstädter und Burzenländer Sachsen errichtet, die 1612 ihr Leben auf dem Schlachtfeld gegen den Tyrannen Gabriel Báthory lassen mussten – darunter waren auch 39, nach anderen Quellen 22 Schüler des Honterus-Gymnasiums, damals „Studenten“ genannt. Anlässlich dieses historischen Ereignisses fand am 8. Oktober in Marienburg eine Gedenkfeier statt. mehr...
Mühlbacher Heimatbuch in der Entstehungsphase
Seit Jahren warten wir auf unser Heimatbuch, auf die Ortmonografie Mühlbachs. Jetzt wollen wir zu Ende führen, was Theobald Streitfeld, Harald Krasser, Gustav und Konrad Gündisch sowie Volker Wollmann in Angriff genommen haben. mehr...
Einladung zum zehnten Graduiertenkolloquium in Bad Kissingen
Für die bereits zehnte, vom Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim initiierte Veranstaltung laden wir Sie vom 7. bis 10. November 2010 ein. Das Kolloquium widmet sich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Nachwuchsförderung mit Themen zur Geschichte und Kultur des Donau-Karpatenraumes. mehr...
Carl Wolff Gesellschaft in München gegründet
Begonnen hatte alles am 23. Mai 2010 in Dinkelsbühl. Am Rande des Heimattages kamen auf Einladung des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, ca. 30 siebenbürgische Geschäftsleute zu einem ersten Treffen zusammen, um sich über die Idee eines siebenbürgischen Wirtschaftsclubs in Deutschland auszutauschen. Schon hier wurde deutlich, dass großes Interesse an einer solchen Vereinigung besteht und der Erfahrungsaustausch sowie die Gespräche mit Gleichgesinnten im Vordergrund stehen sollen. Zur Vorbereitung der Gründung wurde ein Arbeitskreis gebildet, der sich gut zwei Monate später, am 28. Juli 2010, in München zusammensetzte. Ein Satzungsentwurf wurde besprochen und der von Dr. Fabritius vorgeschlagene Name „Carl Wolff Gesellschaft“ diskutiert. Nach diesem Treffen stand fest: Es wird schon bald einen siebenbürgischen Wirtschaftsclub in Deutschland geben. mehr...
49 Jahre für unsere Gemeinschaft verantwortlich
Die in der Nacht zum 27. August telefonisch in Traun eingelangte Nachricht, dass Konsulent Hans Waretzi in der Türkei am ersten Tag seines mit Gattin Maria angetretenen Urlaubes einem Herztod zum Opfer gefallen ist, traf die Familie und die Gemeinschaft der in Traun und in Oberösterreich lebenden Siebenbürger Sachsen wie ein Keulenschlag. Sie verbreitete sich binnen weniger Stunden im großen Freundeskreis des Verstorbenen und erschütterte jeden, der davon Kenntnis erhielt. mehr...
Zehntes Graduiertenkolloquium in Bad Kissingen
Das 10. Internationale und interdisziplinäre Graduiertenkolloquium zur deutschen Kultur- und Beziehungsgeschichte im Donau-Karpatenraum tagt 7. bis 10. November 2010 in Bad Kissingen. Das Kolloquium widmet sich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Nachwuchsförderung mit Themen zur Geschichte und Kultur des Donau-Karpatenraumes. mehr...