Ergebnisse zum Suchbegriff „Mitwirkung“

Artikel

Ergebnisse 371-380 von 409 [weiter]

17. Dezember 2003

Ältere Artikel

Wolfsburger Blaskapelle und Kreisgruppe feierten 50. Jubiläum

Mit einem Konzertabend unter dem Motto "Kinder, wie die Zeit vergeht!" feierten die Siebenbürger Blaskapelle und die Kreisgruppe mit 750 Besuchern und 110 aktiv Mitwirkenden im großen Saal des Congressparkes am 8. November ihre Jubiläen. mehr...

8. November 2003

Ältere Artikel

Pfarrer mit Ehrenwappen verabschiedet

Anlässlich ihres Abschieds wurden kürzlich Pfarrer Friedrich Falkenstein (Erding) und Pfarrer Manfred Staude (München) von Seiten der Landsmannschaft in feierlichem Rahmen mit dem Goldenen Ehrenwappen ausgezeichnet. mehr...

10. Oktober 2003

Verbandspolitik

Volker Dürr: Bilanz und Perspektiven der landmannschaftlichen Arbeit

Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker E. Dürr, hatte den Tagungsunterlagen bereits im Vorfeld seinen üblichen Tätigkeitsbericht an den Verbandstag beigegeben. So konnte er in seiner Grundsatzrede vor dem Verbandstag am 3. Oktober 2003 in Mannheim auf die dort enthaltene Bilanzierung der Aussiedleraufnahme, Aussiedlerintegration, Sicherung und Weiterführung des Kulturerbes, der heimatpolitischen Aktivitäten und der Siebenbürgenhilfe, der Jugendarbeit und sonstiger Schwerpunktbereiche landsmannschaftlichen Handelns verweisen. mehr...

30. September 2003

Ältere Artikel

Initiativen für die Bleibehilfe in Rumänien

Die deutsch-rumänische Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien kam am 22. September 2003 zu ihrer zehnten Sitzung in Hermannstadt zusammen. Erstmals wurde dazu auch ein landsmannschaftlicher Vertreter, namentlich Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, eingeladen über Initiativen für die Bleibehilfen in Rumänien zu berichten. Die Regierungskommission hat sich mittlerweile als effizientes Instrument bewährt, um offene Fragen anzusprechen und die Lebensbedingungen der Deutschen im Karpatenland zu verbessern. mehr...

27. September 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2003 in Speyer

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 finden vom 4. bis 19. Oktober in Speyer statt. Ihren besonderen Reiz erhalten sie durch das Veranstaltungskonzept, das in origineller Weise an die örtlichen Gegebenheiten in Speyer anknüpft. Das reichhaltige Programm setzt auf offenkundige wie latent vorhandene Berührungspunkte: Herkunfts- und jetziges Siedlungsgebiet, Reformation, Weltkulturerbe Speyerer Kaiserdom etc. Dabei wird der Öffentlichkeit in Speyer und im Neckar-/Rheintal – auch Mannheim ist Veranstaltungsort – ein repräsentativer Querschnitt der vielseitigen siebenbürgisch-sächsischen Kultur präsentiert, der für unsere Landsleute nicht minder sehens- und hörenswert ist. mehr...

21. September 2003

Ältere Artikel

Mit den Mythen der rumänischen Geschichte aufgeräumt

Das Standardwerk von Lucian Boia ist kürzlich unter dem Titel "Geschichte und Mythos. Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Geschichte" in deutscher Übersetzung erschienen. Kein rumänischer Historiker hat bisher so rigoros und mutig die heiligsten Tabus und den Mythenwald auf ein wissenschaftliches Fundament gesetzt. mehr...

17. September 2003

Ältere Artikel

Kulturarbeit – Auftrag und Legitimation: Diskussionsbeitrag vor dem Verbandstag 2003 in Mannheim

Wie reich und wirkungsvoll die Kulturarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf allen Ebenen ihrer Struktur betrieben wird, ist in jeder Ausgabe der "Siebenbürgischen Zeitung" in deren "Kulturspiegel" und der Sparte "Aus dem Verbandsleben" zu lesen. Im folgenden Beitrag liefert Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende und mit der Kulturarbeit Beauftragte, einen Einblick in die Arbeit und die Verantwortungsbereiche dieses Ressorts unserer kulturellen Präsenz im neuen Lebensumfeld. mehr...

9. August 2003

Ältere Artikel

Rumäniens Europaministerin weist Vorwürfe zurück

Bukarest. - Rumäniens Ministerin für europäische Integration, Hildegard Puwak, hat die Vorwürfe rumänischer Medien dementiert, wonach sie in einen Interessenkonflikt bezüglich der Verteilung von EU-Gelder verwickelt sei. Zwei Firmen ihres Mannes und die Firma ihres Sohnes wurden durch erhebliche Fördermittel der Europäischen Union bezuschusst. mehr...

4. August 2003

Ältere Artikel

Rumäniens Europaministerin unter Beschuss

Bukarest. - Die für den EU-Beitritt Rumäniens zuständige Ministerin Hildegard Puwak gerät durch Enthüllungen in rumänischen Medien unter Beschuss. Die Firmen ihres Mannes und ihres Sohnes sollen Zugang zu erheblichen Fördermitteln der Europäischen Union gehabt haben. mehr...

10. Juli 2003

Ältere Artikel

Fördergeld für deutsch-rumänische Partnerschaften

Das Bundesministerium des Innern (BMI) unterstützt deutsch-rumänische Partner- und Patenschaften durch ein spezielles Programm, das den deutschen Minderheiten in Osteuriopa zugute kommt. Das Projekt zur Förderung soll Starthilfe leisten und Anreize schaffen, damit dauerhafte Beziehungen zwischen deutschen und osteuropäischen Städten, Gemeinden und Kreisen, Kirchen, Schulen, Sportvereinen usw. entstehen. mehr...