Ergebnisse zum Suchbegriff „Mueller“

Artikel

Ergebnisse 1331-1340 von 1443 [weiter]

18. Januar 2004

Ältere Artikel

Zum Jahresschluss: Besinnen und Feiern in Nürnberg

Nach der großen Gedenkveranstaltung Brukenthal im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg haben, wie alljährlich, die zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen neben den besinnlichen Advents- und Weihnachtsfeiern auch die gut besuchten Weihnachtsbälle und Silvesterfeiern genutzt, um sich am gemeinschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. mehr...

17. Januar 2004

Ältere Artikel

Renoviertes Wohnheim in Schäßburg eingeweiht

Das "Haus mit den venezianischen Fenstern" auf der Schäßburger Burg trägt seit Dezember 2003 den Namen "Karl Friedrich Müller-Haus". Gleich nach der Wende von 1989 hatte das deutsche Lokalforum seinen Sitz in diesem Gebäude, dessen Eigentümer die Schäßburger Kirchengemeinde ist, eingerichtet. mehr...

8. Januar 2004

Ältere Artikel

In Augsburg: "Flüchtlingsgespräche" mit Herta Müller

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Flüchtlingsgespräche" liest der Schriftsteller Catalin Florescu am 22. Januar in Augsburg, eine Woche später kommt Herta Müller zu Wort. mehr...

6. Januar 2004

Ältere Artikel

Faszinierende Erkenntnisse über Emigration der Siebenbürger Sachsen

Es gibt viele Arten, sich mit der Auswanderung der Siebenbürger Sachsen aus Rumänien auseinander zu setzen: die persönlichen Erinnerungen aufschreiben, bildende Kunst schaffen, Bräuche pflegen. Das Autorenteam um Georg Weber hat sich der Emigration auf andere Art und Weise genähert und liefert nun eine umfassende sozialwissenschaftliche Studie zum Thema "Emigration der Siebenbürger Sachsen". mehr...

20. Dezember 2003

Ältere Artikel

Prosa von Ernst Wilhelm Müller

Insbesondere in fortgeschrittenem Lebensalter fühlt sich mancher zum Schreiben berufen, um seine Erinnerungen in Memoirenform zu publizieren. Die Elaborate dieser autobiographischen Literatur erreichen manchmal nur einen kleinen Leserkreis und geraten bald in Vergessenheit, andere haben Bestand. Der gebürtige Siebenbürger Sachse Ernst Wilhelm Müller hat erst im Alter zu schreiben begonnen und kann trotzdem bereits auf ein umfangreiches Oeuvre verweisen. Müller ist Naturfreund und passionierter Jäger. Drei seiner Bücher gehören zu diesem Themenkreis: Lustiges und Besinnliches über Hunde, Jagd und Jäger, Das Rehessen und schließlich, 2002 erschienen, Der Jagdhornklang. mehr...

17. Dezember 2003

Ältere Artikel

Wolfsburger Blaskapelle und Kreisgruppe feierten 50. Jubiläum

Mit einem Konzertabend unter dem Motto "Kinder, wie die Zeit vergeht!" feierten die Siebenbürger Blaskapelle und die Kreisgruppe mit 750 Besuchern und 110 aktiv Mitwirkenden im großen Saal des Congressparkes am 8. November ihre Jubiläen. mehr...

12. Dezember 2003

Ältere Artikel

Kreisgruppe Stuttgart feierte 15-jähriges Jubiläum

Ihre 15-jährigen Jubiläumsfeier veranstaltete die Kreisgruppe Stuttgart der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen am 15. November in die Sängerhalle in Stuttgart-Untertürkheim. mehr...

29. November 2003

Ältere Artikel

Liederkranz der Siebenbürger Sachsen in Heilbronn jubiliert

Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kirchentage in Heilbronn feierte, wie kurz berichtet, der "Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn" sein 25-jähriges Jubiläum. mehr...

27. November 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgen: "Pionierregion der Religionsfreiheit"

"Die Reformation in Siebenbürgen" war das Schwerpunktthema einer Abendveranstaltung, die am 16. Oktober im Speyerer Martin-Luther-King-Haus, dem Gemeindehaus der protestantischen Gedächtniskirchengemeinde, im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 stattfand. Dr. Ulrich Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, referierte über die siebenbürgisch-sächsische Reformation. mehr...

26. November 2003

Ältere Artikel

Arkeder Gedenkstein geplant

Beim diesjährigen Arkeder Treffen kam aus den Reihen der Generation, die selbst im Krieg war bzw. danach deportiert wurde, der Vorschlag, einen Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkrieges in Arkeden (rumänisch: Archita) anfertigen zu lassen. Mit dem Stein soll der Kameraden und Kameradinnen gedacht werden, die als Soldaten an der Front gefallen, beim Angriff auf Arkeden getötet oder in Arbeitslagern in Russland beziehungsweise kurz danach an den Folgen der Deportation verstorben sind. mehr...